Neues von der Professur für Alte Geschichte (Amphibische Unternehmung, 69. Schlossgartenfest u.a.)

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Eine ereignisreiche Woche für die Professur

Am 27. Juni wurde die Danuvina Alacris von unserem slowakischen Projektpartner an den ungarischen Partner in Budapest übergeben. Ihre erste Station in Ungarn hat sie nun in Győr, im Westen des Landes, erreicht. Von dort aus wird die Danuvina in mehreren Etappen weiter donauabwärts bis in den Süden Ungarns reisen. Am 22. September kehrt sie schließlich zur Wartung nach Deutschland zurück.

Beitrag auf Facebook: Mestský ústav ochrany pamiatok v Bratislave 

Außerdem ist am vergangenen Freitag eine neue Runde des Schülerkontaktstudiums angelaufen. Dabei erhalten Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien sowie von BOS und FOS – sowohl in Franken als auch darüber hinaus – wissenschaftspropädeutische Unterstützung bei der Erstellung ihrer W-Seminararbeiten.

Zeitgleich fand der traditionelle Römische Nachmittag statt, der jeweils am letzten Freitag des Monats veranstaltet wird. Geboten wurden kulinarische Spezialitäten, Einblicke in die römische Waffentechnik sowie Demonstrationen traditionellen Handwerks.

Am Samstag folgte eine amphibische Übung der Bataverkohorte am Altmühlsee. Mit Hilfe eines corvus (römischer Enterbrücke) wurden verschiedene Szenarien an einer eigens dafür teilweise gerodeten Insel erprobt – auch mit Blick auf künftige Unternehmungen.

Nachmittags nahm das Institut mit dem neuen rekonstruierten Keltenwagen samt „Schlachtross“ am Schlossgartenfest teil. Das Projekt der Professur, das unter anderem hier auf der FAU Seite vorgestellt wurde, erwies sich als echter Publikumsmagnet.

Artikel im Marktspiegel: Glanz, Stimmung und Tanz: Alle Bilder vom 69. Schlossgartenfest! – Erlangen

Videobeitrag und Artikel im Frankenfernsehen: Schlossgartenfest in Erlangen: Cocktails, Tanz und Zukunftsthemen – Erlangen

Noch in derselben Nacht reiste ein Team des Instituts in die Türkei, um an Dreharbeiten für die National Geographic-Dokumentation Lost Treasures of Greece in Metropolis (Ionien, nahe Ephesos) mitzuwirken. Bereits zuvor war das Institut an der Reihe Lost Treasures of Rome (2023–2025) beteiligt, die aktuell auf Disney+ verfügbar ist. Weitere Produktionen mit Terra X und Arte sind in Arbeit – jüngst erschien eine neue Dokumentation über die Severer mit Aufnahmen aus Carnuntum.

Trotz unserer zahlreichen Engagements am Samstag lief der Publikumsverkehr am Sonntag regulär weiter.

Nach der Rückkehr am Montag wurden die Arbeiten am römischen Reisewagen und dem Prahmboot planmäßig fortgesetzt.

Abbildungen: Übergabe der Danuvina Alacris vom slowakischen an den ungarischen Projektpartner (©Margareta Musilova)

Abbildungen: Amphibische Unternehmung (© Thomas Herder)

Abbildungen: 69. Schlossgartenfest (© Thomas Herder)

Abbildungen: Interview National Geographic-Dokumentation Lost Treasures of Greece in Metropolis (Ionien, nahe Ephesos)