Zum Wintersemester 2022/23 führt die FAU ein neues digitales Campus-Management-System ein: Die bisher genutzten Plattformen UNIVIS und MeinCAMPUS werden in zentralen Funktionen durch CAMPO ersetzt.
CAMPO bündelt künftig u.a. das Vorlesungsverzeichnis, die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsverwaltun...
Online-Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen des Departments Geschichte im Wintersemester 2022/23 sind ab Montag, den 19. September 2022, um 8:00 Uhr möglich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Studon, die Kurseinträge im Vorlesungsverzeichnis Campo sind mit dem Anmeldesystem verlinkt. Die Anmelde...
Am Dienstag, 19.07.2022 hält Karl Siebengartner (München) im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte einen Vortrag zum Thema Punk in der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis Mitte der 1990er-Jahre: Jugendlicher Protest gegen/mit Massenkultur. Der Vortrag f...
Am Dienstag, 21.06.2022 hält Nils Bennemann (Essen) im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte einen Vortrag zum Thema Die Härte des Rechtsstaats? Die Massenverhaftung von Nürnberg im Spiegel der Geschichte der Rechtsstaatlichkeit der Bundesrepublik. Der Vort...
In der vergangenen Woche wurde Helen Wagner mit dem SI-Club-Essen-Förderpreis für herausragende Dissertationen in den Geisteswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen 2021 ausgezeichnet. Der Preis wurde zum achten Mal vergeben, die Verleihung musste Pandemie-bedingt in den April 2022 verschob...
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Dialoge über den Ukraine-Krieg“ hält Prof. Dr. Simone Derix am 07. Juli 2022 einen Vortrag zum Thema „Die Politik der Räume: Perspektiven auf Macht, (Un-)Sichtbarkeit und Sicherheit als Privileg“. Im Anschluss trägt Prof. Dr. Kay Kirchmann, Inhaber des Lehrs...
Am 30. Mai 2022 veranstaltet der Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte gemeinsam mit der International Criminal Law Research Unit der Fakultät für Rechtswissenschaften der FAU eine digitale Buchvorstellung mit Diskussion zum Report „Recht gegen rechts 2022“. Bei dem Termin handelt es s...
Vor wenigen Tagen ist der Aufsatz “Capitalism, Wealth, and the Question of (In)Visibility. The Thyssen Family and its Investments” von Simone Derix erschienen. Der Beitrag ist Teil des Sammelbands „Reshaping Capitalism in Weimar and Nazi Germany“, der von Moritz Föllmer und Pamela E. Swett herausgeg...
Am Mittwoch, 12.01.2022 hält Magda Wlostowska (Bremen) im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte einen Vortrag zum Thema „Entstehung von schwul-lesbischen Sphären in Polen seit den 1980er Jahren“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für ...
Am 01. Februar 2022 hält Simone Derix (Erlangen) einen Vortrag zum Thema „Einfach nur ein General? Erwin Rommel und militärisches Gedenken im öffentlichen Raum“. Der Vortrag bildet den Abschluss der Ringvorlesung zum Thema „Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akadem...