Studium und Lehre
Übung (UE)
-
Erlangen zur Zeit der Gründung der "Hugenottenstadt" 1686
- Fr 14:15-15:45, Raum Zoom-Meeting
-
Krieg und Kriegserfahrung aus landeshistorischer Perspektive
- Mi 10:15-11:45, Raum Zoom-Meeting
Hauptseminar (HS)
-
Reformpolitik und Integration in Bayern: Die Ära Montgelas
- Di 16:15-17:45, Raum Zoom-Meeting
-
Von Franken nach Böhmen". Kulturtransfer, kirchliche und monastische Beziehungen zwischen den Kernlandschaften des Alten Reichs und Ostmittel- und Südosteuropa im Mittelalter.
- Do 12:15-13:45, Raum Zoom-Meeting
-
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen in der Weimarer Republik und unter dem Nationalsozialismus
- Mi 16:15-17:45, Raum Zoom-Meeting
-
Fränkische und bayerische Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Protagonisten und Institutionen
- Mo 14:15-15:45, Raum Zoom-Meeting
Oberseminar (OS)
Proseminar (PS)
-
Die Reichsritterschaft in Franken: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung bis zum Ende des Alten Reiches
- Mo 16:15-17:45, Raum Zoom-Meeting
-
Kulturen der Moderne in Bayern um 1900
- Di 12:15-13:45, Raum Zoom-Meeting
Vorlesung (VORL)
-
Bayern und Franken in einer Zeit des Umbruchs: Vom Alten Reich zum Königsreich Bayern 1789 - 1815
Die Veranstaltung findet online statt.
- Mi 14:15-15:45
Exkursion 2018
„Die Habsburgermonarchie an der Peripherie. Exkursion nach Lemberg (L’viv) und Czernowitz, 17. – 24. Mai 2018“
Fast eineinhalb Jahrhunderte lang, von 1772 bzw. 1775 bis 1918, waren das Königreich Galizien und Lodomerien sowie die Bukowina Teile der Habsburgermonarchie. Die österreichische Herrschaft hinterließ diesen beiden an der Peripherie des habsburgischen Herrschaftsraumes gelegenen Kronländer nachhaltige Spuren – nicht zuletzt in der Architektur ihrer bedeutendsten Städte. Zugleich handelte es sich um ethnisch und konfessionell höchst heterogene Länder mit einem hohen Anteil der jüdischen Bevölkerung und einer komplexen Gemengelage polnisch, ukrainisch (ruthenisch), rumänisch, deutsch und jiddisch sprechender Einwohner. Ergänzend zu dem Hauptseminar wurde eine einwöchige Exkursion nach Lemberg und Czernowitz in der heutigen Ukraine angeboten, um vor Ort die Spuren der habsburgischen Herrschaft an der Peripherie der monarchia austriaca in Augenschein nehmen zu können.
Exkursionsbericht Galizien und die Bukowina im Mai 2018 Bilder
Exkursion 2016
„Exkursion nach Wien: Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn (1830-1916)“
Begleitend zum Hauptseminar und pünktlich zum 100. Todestag Kaiser Franz Joseph I. am 21. November fand vom 20. bis zum 25. November 2016 eine knapp einwöchige Exkursion nach Wien statt. Im Rahmen des Exkursionsprogramms war vorgesehen: Die Besichtigung der Hofburg und des Schlosses Schönbrunn als zentralen Wohn- und Arbeitsstätten Franz Josephs, der Besuch der anläßlich seines 100. Todestages veranstalteten Sonderausstellungen über Franz Joseph I., Führungen im Haus-, Hof- und Staatsarchiv und im Österreichischen Staatsarchiv an der Nottendorfer Gasse sowie die Besichtigung von Schauplätzen und Monumenten der franziskojosephinischen Ära in Wien – das Wiener Kaffeehaus nicht ausgenommen.
ACHTUNG: Eingedenk der aktuellen Lage findet das Franken-Colloquium/Oberseminar zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte Professor Georg Seiderers im WS 2020/2021 lediglich online statt.
Interessierte Gasthörer sind weiterhin gerne willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Lehrstuhls respektive an Herrn Professor Seiderer. Sie erhalten sodann einen Link/Einladung, wodurch Sie an der virtuellen Seminarsitzung teilnehmen können.
Das Programm des Oberseminars im WS 2020/2021 wird noch bekanntgegeben!
Im Rahmen der vielfältigen Forschungs- und Arbeitsgebiete entstanden und entstehen an unserem Lehrstuhl zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Die Bandbreite reicht dabei von Bachelor-, Master-, Magister- und Zulassungsarbeiten studentischer Provenienz bis hin zur Darstellung wissenschaftlicher Qualifikationsschriften (Promotion/Habilitation).
Das Oberseminar, während des Semester dienstags um 18.00 Uhr c.t., Kochstraße 4, Raum 2.058 bietet dafür eine Plattform des Austausches und der Diskussion sowie ferner Information für interessierte Gasthörer der Landesgeschichte. Regelmäßige Vorträge auswärtiger Referentinnen und Referenten bereichern das Oberseminar thematisch zusätzlich.
Das Programm des letzten Franken-Colloquiums/Oberseminars aus dem WS 2019/2020:
13. November 2019 | Die letzte Generation des deutschen Rabbinats: Emigrierte deutsche Rabbiner in den USA nach 1933
Referentin: Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (LMU München) Raum A401 |
3. Dezember 2019
|
Die personelle Zusammensetzung des österreichischen Reichsrates 1852 -1860
Referent: Florian Geidner M.A. |
17. Dezember 2019
|
Das Normalschulwesen im Augsburger Hochstift der Aufklärung
Referentin: Dr. Felicitas Söhner
|
7. Januar 2020
|
Februar 1848 – Das Münchner Wetterleuchten im Spiegel der Bayerischen Presse
Referent: Florian Fleischmann
|
21. Januar 2020
|
Wissensspeicher und –generatoren. Geschichte und Gegenwart der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg
Referent: Udo Andraschke M.A. (Sammlungsbeauftragter der FAU)
|
4. Februar 2020
|
Geschriebene Gefühle – Feldpost im ersten Weltkrieg
Referentin: Charlotte Gleumes |
Ältere Exkursionsberichte
Exkursionsbericht 2014: „Mittelmeer-Regionen im Vergleich: Friaul-Julisch Venetien (Triest) und Kroatien“
Exkursionsbericht 2015: Exkursion 2015
Exkursionsbericht 2017: Bericht-Exkursion-Prag
Vergangene Oberseminare
FrankenColloquiumWS1920
FrankenColloquiumSS19
Programm des Oberseminars im Sommersemester 2018
Links
- Geschichte Bayerns: http://www.geschichte-bayerns.de
- Virtuelle Bibliothek: http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Bayern.html
- Bayerische Landesbibliothek Online: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de
- Historisches Lexikon Bayerns Online: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/base/start
- Haus der bayerischen Geschichte: http://www.hdbg.de/basis/index.php
- Bayerische Bibliographie: http://www.bayerische-bibliographie.de/
Archive
- Staatliche Archive in Bayern: http://www.gda.bayern.de
- Staatsarchiv Nürnberg: https://www.gda.bayern.de/nuernberg/
- Stadtarchiv Nürnberg: https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/
- Stadtarchiv Fürth: http://stadtarchiv-fuerth.de
- Stadtarchiv Erlangen:https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1389/
- Universitätsarchiv: http://www.uni-erlangen.de/infocenter/uniarchiv/index.shtml
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern: https://archiv-elkb.de/
- Bayerisches Wirtschaftsarchiv: http://www.bwa.findbuch.net/home/index.php
- Deutsche Archive im Internet: http://www.archivschule.de/service/archive-im-internet/archive-in-deutschland/deutsche-archive-im-internet.html
Vereine
- Historischer Verein für Mittelfranken: http://www.historischer-verein-mittelfranken.de/
- Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg: http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/vgn/index.html
- Altnürnberger Landschaft: http://www.altnuernbergerlandschaft.de/
- Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte: https://www.freunde-mainfranken.de/startseite.html
- Historischer Verein für Oberfranken: http://www.hvo.franken.org
-
Historischer Verein zur Pflege der Geschichte des ehem. Fürstbistums Bamberg: http://www.hv-bamberg.de
- Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.: https://www.gf-franken.de/de/startseite.html
- Historischer Verein für Schwaben: http://www.hv-schwaben.de
-
Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg: http://www.hvor.de
- Verein für Bayerische Kirchengeschichte: https://vbkg.org/
- Freunde und Förderer der Geschichtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.
- Geschichte für Alle e.V.: http://www.geschichte-fuer-alle.de
Die Teilbibliothek 06/LG (Landesgeschichte) befindet sich in der Kochstraße 4 in den Räumen 4.054, 4056 und 4.058. Der Zugang erfolgt über Raum 3.058.
Öffnungszeiten:
ACHTUNG: Eingedenk der aktuellen Situation ist die Teilbibliothek leider nicht zugänglich. Recherchen können lediglich über den Opac der UB-Erlangen erfolgen. Bücher können gegebenenfalls über die UB bestellt und zur Entleihe bereitgestellt werden. https://ub.fau.de/recherchieren/kataloge/katalog/
Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr im Semester
Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr außerhalb des Vorlesungszeitraums
Neuanschaffungen
Sollten Sie Wünsche und Vorschläge für Neuanschaffungen mit landesgeschichtlicher Ausrichtung haben, können Sie sich gerne an die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden: marina.heller@fau.de sowie florian.h.geidner@fau.de
Materialien
Das folgende Muster für ein Deckblatt sowie ein mögliches Inhaltsverzeichnis soll Ihnen einen Überblick geben, wie eine „saubere“ schriftliche Hausarbeit auszusehen hat.
Ferner berücksichtigen Sie – insbesondere für das Zitieren – die Lerninhalte des Propädeutikmoduls auf StudOn!
Lektüremodul
Die Möglichkeit, die Inhalte und die Literaturlisten eines etwaigen Lektüremoduls sind mit dem verantwortlichen Dozenten abzusprechen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Professor Seiderer: georg.seiderer@fau.de