• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Vorstand
      • Beirat
      • Satzung
      • Chronik
    • Aktuelle Projekte
      • Fahrten
      • Jahresfeier
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Department Geschichte
  3. Lehrstühle und Personen
  4. Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  5. DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“

DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“

Bereichsnavigation: Department Geschichte
  • Das Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
      • Gelehrtes Wissen, Reise, Aufzeichnungen. Hieronymus Münzer in der Nürnberger Wissensgesellschft des 15. Jahrhunderts. Abschließende Förderung der Registeranfertigung.
    • Bibliothek
  • Studium und Lehre
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
      • Bachelor of Arts
        • Schlüsselqualifikationen im Bachelor-Studium der Geschichte
      • Lehramt Geschichte
      • Master-Studium Geschichte
        • Master Geschichte
          • Studienablauf
          • Bewerbung
          • Ansprechpartner
          • Prüfungsordnung
          • Interdisziplinäres Modul
          • Lektüremodule
        • Master Mittelalter und Frühe Neuzeit
          • Ansprechpartner M.A. Mittelalter und Frühe Neuzeit
      • Teilzeitstudium Geschichte
      • Geschichte als Importfach
      • Didaktik der Geschichte
    • Studienberatung
      • Anerkennungen und Fristverlängerungen
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
      • Informationen zu den Partnerhochschulen
      • Informationen für Outgoing Exchange Students
      • Informationen für Incoming Exchange Students
    • Prüfungsangelegenheiten
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach alter LPO I
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach neuer LPO I
  • Lehrstühle und Personen
    • FAU Senior Professor of Medieval History
      • Personen und Kontakte
      • Forschung
        • Burchards Dekret Digital
        • Internationale Tagung / Congreso internacional / International conference – Erlangen 17.-19.2.2011
        • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
        • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
        • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911)
        • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Digitalisierung
        • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
        • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) – Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
        • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
        • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
        • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
        • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
        • Edition des ältesten Briefbuchs der Reichsstadt Nürnberg (1404–1408)
      • Herausgeberschaften und Schriftenreihen
        • Archiv für Kulturgeschichte
        • Geschichte und Kultur der Iberischen Welt
        • Beiträge zur Hagiographie
        • Jakobus-Studien
        • Spanische Forschungen der Görresgesellschaft
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakt
      • Forschung
      • Bibiliothek
      • Links
    • Professur für Alte Geschichte
      • EU Interreg DTP Project „Living Danube Limes“
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Forschung und Projekte
      • Aktuelles
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Forschung
      • Personen und Kontakt
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Veranstaltungen
      • Sektion Franken
        • Jahrbuch für fränkische Landesforschung
        • Publikationen der Sektion Franken
      • BAföG-Angelegenheiten
      • Lehrerkontaktstudium
      • Geschichte des Lehrstuhls
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
        • Ehemalige Mitarbeiter:innen
      • Forschung
      • Veranstaltungen
        • Erlanger Sommerkurse
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Studium und Lehre
    • BAföG-Angelegenheiten
  • Kontakt

DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“

Zum März 2020 hat das DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen – Erbpraktiken im Spannungsfeld von Staat und Familie seit 1800“ seine Arbeit aufgenommen.

Informationen zur Arbeit und Ankündigungen zur öffentlichen Tagung des Netzwerks finden Sie zukünftig hier.

Forschungsdesign

Seit den 1980er Jahren nimmt die Bedeutung von Erbschaften als Möglichkeit des Vermögenserwerbs im deutschsprachigen Mitteleuropa wieder zu und die Ausgestaltung des Erbrechts sowie die sozialen Folgen von Erbpraktiken werden in Politik und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Historiker*innen haben sich im Gegensatz zu Ökonom*innen, Soziolog*innen sowie Literatur- und Rechtswissenschaftler*innen jedoch kaum an diesen gesellschaftspolitischen Debatten beteiligt. Das Thema „Erben und Vererben“ bleibt für das späte 19. und 20. Jahrhundert bisher ein Desidarat der Forschung. Das Netzwerk verfolgt daher das Ziel, die historische Expertise zu diesem gegenwartsrelevanten Themenkomplex zu erweitern und zu stärken. Über die historische Analyse von Erbfällen wollen die beteiligten Forscher*innen die wechselseitigen Verflechtungen von Staat, Familie und Individuum sowie die Genese von Eigentums- und Rechtsordnungen im deutschsprachigen Raum seit dem 19. Jahrhundert untersuchen.

 

Dafür sollen erstens Erbfälle in methodischer Hinsicht als heuristische Sonden profiliert werden, durch die sich Erkenntnisse über Eigentums-, Verwandtschafts- und Gesellschaftsordnungen sowie über die Interaktionen von Staat und Familie gewinnen lassen. Zweitens soll insbesondere das Wechselspiel zwischen Staat und Familie empirisch fundiert für die Zeit ab 1800 inhaltlich aufgearbeitet werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen drittens schriftlich fixiert und publiziert werden. Sie sollen als Impuls und Ausgangspunkt für weitere Forschungen auf diesem Themengebiet dienen, an die Geschichte des 20. Jahrhunderts rückgebunden werden sowie juristischen, ökonomischen, soziologischen und literaturwissenschaftlichen Debatten und aktuellen politischen und öffentlichen Diskussionen eine historische Tiefenschärfe verleihen. Schließlich sollen die Treffen des Netzwerks viertens dazu genutzt werden, solide strukturelle Grundlagen für die weitere und längerfristige gezielte Erforschung des Themenbereichs „Erben und Vererben“ zu schaffen.

 

Das Netzwerk setzt sich daher aus zwölf Wissenschaftler*innen zusammen, die schon seit mehreren Jahren zu diesem Thema arbeiten und in unterschiedlichen Konstellationen bereits im Austausch miteinander stehen. Die gemeinsame Arbeit im Netzwerk soll ihre Forschungsperspektiven und -ergebnisse nun bündeln und synthetisieren, indem es den wissenschaftlichen Austausch fokussiert und intensiviert. Hierzu sind fünf Arbeitstreffen und eine öffentliche Tagung geplant, auf denen sich die Mitglieder des Netzwerks aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Analyse von Erbfällen und Eigentumstransfers auseinandersetzen, die Publikation ihrer Ergebnisse vorbereiten, an der Ausarbeitung von Folgeprojekten arbeiten sowie erste Schritte zur Vernetzung mit Kollegen im Ausland und in den Nachbardisziplinen gehen werden.

Mitglieder

Kerstin Brückweh ZZF Potsdam
Marc Buggeln HU Berlin
Simone Derix FAU Erlangen-Nürnberg
Jürgen Dinkel Universität Leipzig
Yassin Abou El Fadil GAU Göttingen
Christine Fertig WWU Münster
Ronny Grundig ZZF Potsdam
Dirk van Laak Universität Leipzig
Margareth Lanzinger Universität Wien
Ute Schneider Universität Duisburg-Essen
Monika Wienfort HU Berlin
Charlotte Zweynert Leibniz Universität Hannover

Die Koordinator*innen des Netzwerks sind Prof. Dr. Simone Derix von der FAU Erlangen-Nürnberg und Dr. Jürgen Dinkel von der Universität Leipzig.

Veranstaltungen

  • Erstes Netzwerktreffen, 8.10.2020, online (Organisation: Simone Derix und Jürgen Dinkel)
    Gast: Prof. Dr. Ulrike Vedder (HU Berlin)
  • Zweites Netzwerktreffen, 22./23.3.2021, online (Organisation: Simone Derix und Jürgen Dinkel)
    Gäste: Prof. Dr. Anatol Dutta (LMU München) und Prof. Dr. Eva Schumann (Georg-August-Universität Göttingen)

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben