• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Vorstand
      • Beirat
      • Satzung
      • Chronik
    • Aktuelle Projekte
      • Fahrten
      • Jahresfeier
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Department Geschichte
  3. Lehrstühle und Personen
  4. Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  5. Zeitgeschichte LA Sozialkunde

Zeitgeschichte LA Sozialkunde

Bereichsnavigation: Department Geschichte
  • Das Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
      • Gelehrtes Wissen, Reise, Aufzeichnungen. Hieronymus Münzer in der Nürnberger Wissensgesellschft des 15. Jahrhunderts. Abschließende Förderung der Registeranfertigung.
    • Bibliothek
  • Studium und Lehre
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
      • Bachelor of Arts
        • Schlüsselqualifikationen im Bachelor-Studium der Geschichte
      • Lehramt Geschichte
      • Master-Studium Geschichte
        • Master Geschichte
          • Studienablauf
          • Bewerbung
          • Ansprechpartner
          • Prüfungsordnung
          • Interdisziplinäres Modul
          • Lektüremodule
        • Master Mittelalter und Frühe Neuzeit
          • Ansprechpartner M.A. Mittelalter und Frühe Neuzeit
      • Teilzeitstudium Geschichte
      • Geschichte als Importfach
      • Didaktik der Geschichte
    • Studienberatung
      • Anerkennungen und Fristverlängerungen
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
      • Informationen zu den Partnerhochschulen
      • Informationen für Outgoing Exchange Students
      • Informationen für Incoming Exchange Students
    • Prüfungsangelegenheiten
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach alter LPO I
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach neuer LPO I
  • Lehrstühle und Personen
    • FAU Senior Professor of Medieval History
      • Personen und Kontakte
      • Forschung
        • Burchards Dekret Digital
        • Internationale Tagung / Congreso internacional / International conference – Erlangen 17.-19.2.2011
        • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
        • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
        • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911)
        • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Digitalisierung
        • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
        • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) – Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
        • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
        • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
        • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
        • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
        • Edition des ältesten Briefbuchs der Reichsstadt Nürnberg (1404–1408)
      • Herausgeberschaften und Schriftenreihen
        • Archiv für Kulturgeschichte
        • Geschichte und Kultur der Iberischen Welt
        • Beiträge zur Hagiographie
        • Jakobus-Studien
        • Spanische Forschungen der Görresgesellschaft
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakt
      • Forschung
      • Bibiliothek
      • Links
    • Professur für Alte Geschichte
      • EU Interreg DTP Project „Living Danube Limes“
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Forschung und Projekte
      • Aktuelles
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Forschung
      • Personen und Kontakt
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Veranstaltungen
      • Sektion Franken
        • Jahrbuch für fränkische Landesforschung
        • Publikationen der Sektion Franken
      • BAföG-Angelegenheiten
      • Lehrerkontaktstudium
      • Geschichte des Lehrstuhls
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
        • Ehemalige Mitarbeiter:innen
      • Forschung
      • Veranstaltungen
        • Erlanger Sommerkurse
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Studium und Lehre
    • BAföG-Angelegenheiten
  • Kontakt

Zeitgeschichte LA Sozialkunde

Die gültigen Studienordnungen finden sie: hier

Im Sommersemester 2022 sind für Studierende der Studiengänge im Bereich Zeitgeschichte folgende Lehrveranstaltungen belegbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem UnivIS.

Lehrveranstaltungen in Nürnberg (LA Grund-, Haupt-, Mittel- und Realschule):

Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel
Proseminar

Veranstaltungsort ist Nürnberg

Die Seminare zum Modul „Zeitgeschichte für Sozialkunde“ bzw. „Politik und Gesellschaft“ (nicht vertieft) finden immer nur im Wintersemester statt!!!

 

Vorlesung

Veranstaltungsort ist Nürnberg

Die Überblicksvorlesung Neueste Geschichte findet immer nur im Sommersemester statt!!!

 

Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Nbg)

Dozent/in: Prof. Dr. Simone Derix 

Angaben Vorlesung (Online) mit einigen Präsenzanteilen

2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für Gasthörer zugelassen, Sprache Deutsch.

Ziel der Vorlesung ist es erstens, zentrale Ereignisse und Prozesse der deutschen und europäischen Geschichte in ihren globalen Bezügen vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert vorzustellen. Dabei werden zweitens zentrale Ansätze, Fragestellungen und Forschungsdebatten der Neuesten und Zeitgeschichte und drittens grundlegende Regeln, Spezifika und Probleme der geschichtswissenschaftlichen Produktion von Erkenntnis verdeutlicht.

Die Vorlesung kombiniert Screencasts, die online zur Verfügung gestellt werden, mit regelmäßigen diskursiven Präsenzterminen. Zudem wird alternierend mit den Präsenzterminen ein Tutorium zur Vorlesung angeboten, das Ihren Lernprozess zusätzlich unterstützen soll. Vor diesem Hintergrund wird dringend davon abgeraten, eine weitere Veranstaltung auf den Termin der Vorlesung zu legen.

Prüfung: Klausur

Erste Literaturhinweise:
Christoph Cornelißen: Europa im 20. Jahrhundert,
Frankfurt/Main 2020.
Willibald Steinmetz: Europa im 19. Jahrhundert,
Frankfurt/Main 2019.

Zeit: Mo., 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

FÜR FRAGEN ZUR ABRECHNUNG DER VERANSTALTUNGEN SIEHE DIE ANGABEN UNTEN! !!

 

Lehrveranstaltungen in Erlangen (LAG):

In Erlangen können Studierende der Fachrichtung LAG – Sozialkunde alle regulären Veranstaltungen der Geschichte belegen.

Bitte informieren Sie diesbezüglich Ihren Dozenten rechtzeitig damit im Vorfeld die Prüfungsnummer für das Fach Sozialkunde angelegt werden kann und so auch Ihre Leistung richtig verbucht und angerechnet wird.

Informationen zu den Prüfungsleistungen in der Überblicksvorlesung (Einführungsvorlesung) Neueste Geschichte

Leider gibt es immer wieder Missverständnisse zu den Prüfungsleistungen in der Überblicksvorlesung. Eigentlich ist das System sehr unkompliziert, wenn die Studierenden ihre für sie zutreffende Prüfungsordnung kennen.

Folgend aber noch mal eine Liste zur Einführungsvorlesung:

  • Für alle Studierenden der Sozialkunde, die sich vor dem Wintersemester 2016/17 immatrikuliert haben, gilt die Regel, dass die Überblicksvorlesung Neueste Geschichte als Teilleistung im „Modul Zeitgeschichte für Sozialkunde“ mit einer Klausur (60-90 Min.) abgeprüft wird. Der Prüfungsaufwand ist für alle Schularten gleich!

https://www.zuv.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/Lehramt/Aenderungssatzungen/3AES%20LA-Sozialkunde.pdf

 

  • Für alle Studierenden der Sozialkunde, die sich vom Wintersemester 2016/17 bis zum Sommersemester 2020 immatrikuliert haben, gilt die Regel, dass keine Klausur in der Vorlesung verlangt wird. Es ist auch keine Prüfungsanmeldung nötig! Es handelt sich hier um eine prüfungsfreie Pflichtveranstaltung! Die Modulnote wird mit der Leistung im Proseminar eingetragen. Der Prüfungsaufwand ist für alle Schularten gleich!

https://www.zuv.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/Lehramt/Aenderungssatzungen/4AeSa_LA_Sozialkunde.pdf

 

  • Für Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert haben und damit nicht mehr Sozialkunde, sondern „Politik und Gesellschaft“ als Fach studieren, gilt die Regel, dass die Einführungsvorlesung als eigenständiges „Modul Zeitgeschichte I“ mit einer Klausur (90 Min.) abgeprüft wird. Der Prüfungsaufwand
    ist für alle Schularten gleich!

https://www.doc.zuv.fau.de/L1/PO/Lehramt/Politik_und_Gesellschaft/konsolidierte_Fassungen/LA_Politik_und_Gesellschaft_FPO_LA_PuG_20090330_idF_20201026.pdf

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben