Zeitgeschichte LA Sozialkunde
Die gültigen Studienordnungen finden sie: hier
Im Sommersemester 2022 sind für Studierende der Studiengänge im Bereich Zeitgeschichte folgende Lehrveranstaltungen belegbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem UnivIS.
Lehrveranstaltungen in Nürnberg (LA Grund-, Haupt-, Mittel- und Realschule):
Veranstaltungstyp | Veranstaltungstitel |
---|---|
Proseminar
Veranstaltungsort ist Nürnberg |
Die Seminare zum Modul „Zeitgeschichte für Sozialkunde“ bzw. „Politik und Gesellschaft“ (nicht vertieft) finden immer nur im Wintersemester statt!!!
|
Vorlesung
Veranstaltungsort ist Nürnberg Die Überblicksvorlesung Neueste Geschichte findet immer nur im Sommersemester statt!!! |
Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Nbg) Dozent/in: Prof. Dr. Simone Derix Angaben Vorlesung (Online) mit einigen Präsenzanteilen 2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5 Ziel der Vorlesung ist es erstens, zentrale Ereignisse und Prozesse der deutschen und europäischen Geschichte in ihren globalen Bezügen vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert vorzustellen. Dabei werden zweitens zentrale Ansätze, Fragestellungen und Forschungsdebatten der Neuesten und Zeitgeschichte und drittens grundlegende Regeln, Spezifika und Probleme der geschichtswissenschaftlichen Produktion von Erkenntnis verdeutlicht. Die Vorlesung kombiniert Screencasts, die online zur Verfügung gestellt werden, mit regelmäßigen diskursiven Präsenzterminen. Zudem wird alternierend mit den Präsenzterminen ein Tutorium zur Vorlesung angeboten, das Ihren Lernprozess zusätzlich unterstützen soll. Vor diesem Hintergrund wird dringend davon abgeraten, eine weitere Veranstaltung auf den Termin der Vorlesung zu legen. Prüfung: Klausur Erste Literaturhinweise: Zeit: Mo., 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr FÜR FRAGEN ZUR ABRECHNUNG DER VERANSTALTUNGEN SIEHE DIE ANGABEN UNTEN! !!
|
Lehrveranstaltungen in Erlangen (LAG):
In Erlangen können Studierende der Fachrichtung LAG – Sozialkunde alle regulären Veranstaltungen der Geschichte belegen.
Bitte informieren Sie diesbezüglich Ihren Dozenten rechtzeitig damit im Vorfeld die Prüfungsnummer für das Fach Sozialkunde angelegt werden kann und so auch Ihre Leistung richtig verbucht und angerechnet wird.
Informationen zu den Prüfungsleistungen in der Überblicksvorlesung (Einführungsvorlesung) Neueste Geschichte
Leider gibt es immer wieder Missverständnisse zu den Prüfungsleistungen in der Überblicksvorlesung. Eigentlich ist das System sehr unkompliziert, wenn die Studierenden ihre für sie zutreffende Prüfungsordnung kennen.
Folgend aber noch mal eine Liste zur Einführungsvorlesung:
- Für alle Studierenden der Sozialkunde, die sich vor dem Wintersemester 2016/17 immatrikuliert haben, gilt die Regel, dass die Überblicksvorlesung Neueste Geschichte als Teilleistung im „Modul Zeitgeschichte für Sozialkunde“ mit einer Klausur (60-90 Min.) abgeprüft wird. Der Prüfungsaufwand ist für alle Schularten gleich!
- Für alle Studierenden der Sozialkunde, die sich vom Wintersemester 2016/17 bis zum Sommersemester 2020 immatrikuliert haben, gilt die Regel, dass keine Klausur in der Vorlesung verlangt wird. Es ist auch keine Prüfungsanmeldung nötig! Es handelt sich hier um eine prüfungsfreie Pflichtveranstaltung! Die Modulnote wird mit der Leistung im Proseminar eingetragen. Der Prüfungsaufwand ist für alle Schularten gleich!
- Für Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert haben und damit nicht mehr Sozialkunde, sondern „Politik und Gesellschaft“ als Fach studieren, gilt die Regel, dass die Einführungsvorlesung als eigenständiges „Modul Zeitgeschichte I“ mit einer Klausur (90 Min.) abgeprüft wird. Der Prüfungsaufwand
ist für alle Schularten gleich!