• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Vorstand
      • Beirat
      • Satzung
      • Chronik
    • Aktuelle Projekte
      • Fahrten
      • Jahresfeier
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Department Geschichte
  3. Lehrstühle und Personen
  4. Studium und Lehre

Studium und Lehre

Bereichsnavigation: Department Geschichte
  • Das Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
      • Gelehrtes Wissen, Reise, Aufzeichnungen. Hieronymus Münzer in der Nürnberger Wissensgesellschft des 15. Jahrhunderts. Abschließende Förderung der Registeranfertigung.
    • Bibliothek
  • Studium und Lehre
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
      • Bachelor of Arts
        • Schlüsselqualifikationen im Bachelor-Studium der Geschichte
      • Lehramt Geschichte
      • Master-Studium Geschichte
        • Master Geschichte
          • Studienablauf
          • Bewerbung
          • Ansprechpartner
          • Prüfungsordnung
          • Interdisziplinäres Modul
          • Lektüremodule
        • Master Mittelalter und Frühe Neuzeit
          • Ansprechpartner M.A. Mittelalter und Frühe Neuzeit
      • Teilzeitstudium Geschichte
      • Geschichte als Importfach
      • Didaktik der Geschichte
    • Studienberatung
      • Anerkennungen und Fristverlängerungen
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
      • Informationen zu den Partnerhochschulen
      • Informationen für Outgoing Exchange Students
      • Informationen für Incoming Exchange Students
    • Prüfungsangelegenheiten
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach alter LPO I
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach neuer LPO I
  • Lehrstühle und Personen
    • FAU Senior Professor of Medieval History
      • Personen und Kontakte
      • Forschung
        • Burchards Dekret Digital
        • Internationale Tagung / Congreso internacional / International conference – Erlangen 17.-19.2.2011
        • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
        • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
        • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911)
        • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Digitalisierung
        • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
        • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) – Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
        • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
        • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
        • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
        • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
        • Edition des ältesten Briefbuchs der Reichsstadt Nürnberg (1404–1408)
      • Herausgeberschaften und Schriftenreihen
        • Archiv für Kulturgeschichte
        • Geschichte und Kultur der Iberischen Welt
        • Beiträge zur Hagiographie
        • Jakobus-Studien
        • Spanische Forschungen der Görresgesellschaft
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakt
      • Forschung
      • Bibiliothek
      • Links
    • Professur für Alte Geschichte
      • EU Interreg DTP Project „Living Danube Limes“
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Forschung und Projekte
      • Aktuelles
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Forschung
      • Personen und Kontakt
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Veranstaltungen
      • Sektion Franken
        • Jahrbuch für fränkische Landesforschung
        • Publikationen der Sektion Franken
      • BAföG-Angelegenheiten
      • Lehrerkontaktstudium
      • Geschichte des Lehrstuhls
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
        • Ehemalige Mitarbeiter:innen
      • Forschung
      • Veranstaltungen
        • Erlanger Sommerkurse
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Studium und Lehre
    • BAföG-Angelegenheiten
  • Kontakt

Studium und Lehre

Lehrveranstaltungen

Exkursion (EX)

  • Exkursion: Die Pfalz und Bayern – die Pfalz in Bayern von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert

    Die Exkursion richtet sich an ALLE Interessierten. Eine gleichzeitige Belegung des Hauptseminars "Die Pfalz und Bayern" ist nicht erforderlich. Eine bloße Anmeldung via Studon berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an der Exkursion. Genauere Hinweise zur Anmeldung, den voraussichtlichen Kosten und dem Programm werden noch eigens bekanntgegeben. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt nach Eingang. Der genaue Anmeldezeitraum wird noch bekanntgegeben. Es wird eine Vorbesprechung mit den Teilnehmern stattfinden, deren Ort und Zeit noch bekanntgegeben wird.

    Die Exkursion ist in erster Linie für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Hauptseminar gedacht, doch können auch andere Interessierte sehr gerne teilnehmen, wenn die Obergrenze von 20 aus dem Hauptseminar nicht erreicht wird.
    Um verbindliche schriftliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte wird bis zum 02. Mai 2022 gebeten (Anita.Opielka@fau.de).
    Eine verbindliche Vorbesprechung ist in der zweiten Maihälfte geplant; Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.

    • Erwartete Teilnehmerzahl: 20; Für Gasthörer zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Hauptseminar (HS)

  • Die Pfalz und Bayern – die Pfalz in Bayern von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert

    • 2 SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 25; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 5)
    • Termin:
      • Di 16:00-18:00, Raum 00.4 PSG ICS
  • HS Jüdische Erinnerungen aus und an Franken und Bayern im 19. und 20. Jahrhundertin Nürnberg

    • 2 SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 25; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 5)
    • Termin:
      • Mo 14:00-16:00, ICS

Oberseminar (OS)

  • Oberseminar zur Neueren Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte

    • 2 SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 4)
    • Termin:
      • Jede zweite Woche Mi 18:15-20:00, Raum 00.4 PSG (außer vac) ICS

Übung (UE)

  • Quellen und Darstellungen zur Geschichte Bayerns im deutschen Kaiserreich

    • 2 SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 4)
    • Termin:
      • Mi 16:00-18:00, Raum KH 1.016 ICS

Exkursionen

Exkursionsbericht Galizien und die Bukowina im Mai 2018 Bilder

Oberseminar

(1)
24.10.2018
Einführungsitzung
(2)
7.11.18
Nadine Ciupek: Die jüdischen Displaced Persons von Fürth. Eine Untersuchung der Umsetzung der amerikanischen DP-Politik am Beispiel von Fürth mit besonderer Berücksichtigung der Lebensbedingungen jüdischer DPs in den Assembly Centers von Fürth
(3)
21.11.18
Prof. Dr. Christian Spang: Bayern und Japan – Karl Haushofers Japanreise 1908-10 und die Rezeption seiner geopolitischen Vorstellungen
(4)
30.11.2018
Jahresfeier des Departments Geschichte mit Karl-Hegel-Gedächtnisvorlesung Prof. Dr. Simone Derix
18 Uhr, Hörsaal C, mit anschließendem Empfang
(5)
19.12.18
Florian Geidner M.A.: Der neoabsolutistische Reichsrat des Kaisertums Österreich 1851 – 1860
(6)
9.1.19
Daniela Plack: Tortur und Folter in übergreifender zeitlicher Perspektive: Praxis und öffentliche Wahrnehmung anhand ausgewählter Beispiele in der Mitte des 18. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts
(7)
23.1.19
Maria Horn M.A.: Städtebau in Nürnberg 1956-1978
(8)
6.2.19
Archivbesuch
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben