Oberseminar Frühe Neuzeit
Kolloquien und Oberseminare des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit
Hier finden Sie fortan die Programme der Oberseminare des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit.
Programm des Kolloquiums / Oberseminars im Wintersemester 2024/25
mittwochs, 18:15–19:45 Uhr, Raum 01.059, Kochstr. 4, 91054 Erlangen (sofern nicht anders angegeben, s. u.)
22.10.2024
Raum 05.054, Kochstr. 4 (im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Gabriel Zeilinger) |
Stuart NICOLSON (Edinburgh): „And the rest is history … Political communication in the disinformation age – experiences from the inside“ |
23.10.2024 | Empfang der Studierenden |
30.10.2024 | Tobias GRAF (Erlangen-Nürnberg): Lektüresitzung zu Luca Scholz: Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire, Oxford 2020. |
13.11.2024
(im Rahmen des IZEMIR) |
Arnold OTTO (Nürnberg): „Die Anerkennung des Kultes des Hl. Sebald 1425. Stadt- und kirchengeschichtliche Einordnung“ |
27.11.2024
(im Rahmen des IZEMIR) |
Astrid LEMBKE (Mannheim): „Von der ‚Wiener Geserah‘ zur ‚Geschichte aus Mainz‘: Reaktionen auf Despotismus und Gewalt in altjiddischer Literatur“ |
04.12.2024 | Benjamin KUPEK (Erlangen-Nürnberg): „Die Archivbestände des Germanischen Nationalmuseums“ |
10.12.2024 | Anna Kathrin BLEULER (Augsburg): „Projektvorstellung: Transkriptionsdatenbank zum Codex Manesse (Große Heidelberger Liederhandschrift C, cpg 848)“ |
14.01.2025
Raum PSG OO.6, Kochstr. 6a (im Rahmen des IZEMIR) |
Christian MANGER (Tilburg): „Räte, Konflikte, Korrespondenzen. Städtische Diplomatie in Reval/Tallinn und Lübeck (ca. 1470–1570)“ |
15.01.2025 | Marco BARCHFELD (Erlangen-Nürnberg): Lektüresitzung zu Falk Bretschneider/Christophe Duhamelle: Fraktalität. Raumgeschichte und soziales Handeln im Alten Reich, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 703–746. |
22.01.2025
Raum PSG 00.3, Kochstr. 6a (im Rahmen des IZEMIR) |
Stephan LAUX (Trier): „Extra muros, intra muros – Zugangsregulierungen gegenüber Juden in den Reichs- und Autonomiestädten der Frühen Neuzeit. Ein Problemaufriss“ |
29.01.2025
Raum PSG OO.6, Kochstr. 6a (gemeinsam mit dem Oberseminar von Prof. Dr. Gabriel Zeilinger) |
Christoph GUNKEL (Erlangen-Nürnberg/München): „Historischer Atlas von Bayern. Hof: Stadt und Altlandkreis – ein Werkstattbericht“ |
04.02.2025
Raum 2.058, Kochstr. 4 |
Renaud MORIEUX (Cambridge): „Political Deportation in the Indian Ocean during the Age of Revolutions“ |
Programm des Kolloquiums / Oberseminars im Sommersemester 2025
mittwochs, 18:15–19:45 Uhr, Raum 01.059, Kochstr. 4, 91054 Erlangen (sofern nicht anders angegeben, s. u.)
30.04.2025
Raum 00.3 PSG III, Kochstr. 6a (im Rahmen des IZEMIR) |
Gerd ALTHOFF (Münster): „Das Nibelungenlied: Spielregeln für und gegen den Untergang“ |
07.05.2025 | Einführungssitzung des Oberseminars |
15./16.05.2025
Raum KH 1.014 und KH 2.012 |
IZEMIR-Klausurtagung
Das Programm wird terminnah auf der IZEMIR-Homepage bekannt gegeben: Hierzu einfach auf diesen Link klicken. |
20.05.2025
(Dienstag!) Raum 1.019, Kollegienhaus, Universitätsstr. 15 |
A. Roger EKIRCH (Blacksburg, VA): „Reflections of a Nomadic Historian“ |
21.05.2025
Raum 2.058, Kochstr. 4 (im Rahmen des IZEMIR in Kooperation mit dem IZfL und dem Oberseminar für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte) |
Gerhard FOUQUET (Kiel): „Karl Ruprecht von der Pfalz und die Reichsstadt Nürnberg (1400–1410)“ |
03.06.2025
(Dienstag!) Raum 00.4, Kochstr. 6a (gemeinsam mit dem Oberseminar von Prof. Dr. Zeilinger) |
Christoph GUNKEL (Erlangen-Nürnberg/München): „Historischer Atlas von Bayern. Hof: Stadt und Altlandkreis – ein Werkstattbericht“ |
23.06.2025
(Montag!) Raum 1.016, Kollegienhaus, Universitätsstr. 15 |
Ajay K. DUBEY (Neu Delhi): „Indian-African Relations: Past and Present“ |
01.07.2025
(Dienstag!) Stadtbibliothek Erlangen, Marktplatz 1 (im Rahmen des IZEMIR) |
Florian KRAGL und Manfred LAUTENSCHLAGER (Erlangen-Nürnberg): „Gesprächskonzert zu den Vertonungen und Quodlibets des Jüngeren Hildebrandsliedes anlässlich seiner Neuedition“ |
09.07.2025
Raum 00.3 PSG III, Kochstr. 6a (im Rahmen des IZEMIR) |
Margit DAHM (Kiel): „Troia beschreiben. Funktionen der descriptio bei Konrad von Würzburg und Guido de Columnis“ |
10.07.2025
(Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr!) Raum: tba |
Tracy ADAMS (Auckland): „Women in Early Modern Diplomacy“ |
16.07.2025
Raum 1.059, Kochstr.4 (im Rahmen des IZEMIR) |
Beth PLUMMER (Tucson, AZ): „Shared Churches in Early Modern Germany“ |
17.07.2025
(Donnerstag, 18.00–20.00 Uhr!) Raum 05204.01.313, Bismarckstr. 12 (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte) |
Riccarda SUITNER (München/Berlin): „Frauen als Leiterinnen politischer Zeitungen im Venedig des 18. Jahrhunderts“ |
23.07.2025 | Verfügungssitzung |