Schmidt-Funke, Julia

Schmidt-Funke, Julia

Lehrstuhlinhaberin

Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

Frau Prof. Dr. Schmidt-Funke ist seit April 2021 am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig tätig.
Sie finden hier ihre neuen Kontaktdaten.

 

Wissenschaftlicher Werdegang

1996-2001 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Universität Leipzig und der Université Louis Lumière in Lyon
2001-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 482 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2005 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2006 Stipendiatin des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz
2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2007 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Paris
2010-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2012 Stipendiatin der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
2017 Habilitation und Erlangung der Venia legendi „Neuere Geschichte“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2017-2019 Wissenschaftliche Koordinatorin des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha an der Universität Erfurt
seit 2020 Universitätsprofessorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Forschungsschwerpunkte

  • Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit
  • Stadtgeschichte und Wissensstadtgeschichte
  • Religion und Geschlecht in der Frühen Neuzeit
  • Buch- und Verlagsgeschichte

Veröffentlichungen (Auswahl)

Publikationsliste zum Download.

Materielle Kultur und Konsum

2020 Haben und Sein. Materielle Kultur und Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main (Städteforschung), Köln 2020 (in Vorbereitung).
2019 Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit (Ding Materialität Geschichte 1), Köln u.a. 2019.
– darin: Zur Sache. Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit, S. 11-36.
– darin: Hybride Objekte, aus-gezeichnete Dinge. Ein Frankfurter Fayencekrug des 17. Jahrhunderts, S. 61-84.
2018 zusammen mit Anke John: Didaktische Perspektiven auf eine Konsumgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht GWU 69 (2018), H. 9/10 (= Themenheft „Materielle Kultur“), S. 549-567.
2017 Haushaben. Houses as Resources in Early Modern Frankfurt, in: European History Yearbook 18 (2017) (= Themenheft „Housing Capital“, hg. von Simone Derix, Margareth Lanzinger), S. 35-55.
2015 ›Eigene fremde Dinge‹. Surrogate und Imitate im langen 18. Jahrhundert, in: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, hg. v. Birgit Neumann (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 19), Göttingen 2015, S. 529-549.
2014 Handfass und Hirschgeweih. Zum Umgang mit den Dingen im Kontext frühneuzeitlichen Wohnens, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 28 (2014) (= Themenheft „Wohnen und die Ökonomie des Raums“, hg. von Christoph Conrad, Joachim Eibach, Brigitte Studer, Simon Teuscher), S. 115-141.
2012 Kommerz, Kultur und die ›gebildeten Stände‹. Konsumgesellschaft um 1800 (15.01.2012), in: Goethezeitportal, URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/Schmidt-Funke_Konsum.pdf.

Stadtgeschichte

2019 Die Stadt von den Dingen her denken, in: Die materielle Kultur der Stadt, hg. v. Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Städteforschung A: Darstellungen), Köln u.a. 2019, S. 19-38.
2018 zusammen mit Matthias Schnettger: Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld 2018.
– darin: Die Stadt als Konsumgemeinschaft. Urbaner Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main, S. 331-365.
2015 Städtische Wohnkulturen in der Frühen Neuzeit, in: Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, hg. v. Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges, München 2015, S. 215-231.

Geschlecht und Religion

2019 Buben, Hausväter und neue Mönche. Reformatorische Männlichkeiten, in: Glaube und Geschlecht – Gender Reformation, hg. v. Eva Labouvie, Köln u.a. 2019, S. 109-129.
2018 Appetitus ad mulierem est creatio Dei. Zum Problem der Keuschheit im Protestantismus, in: Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, Bd. 2, hg. v. Klaus Fitschen, Marianne Schröter, Christopher Spehr und Ernst-Joachim Waschke (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37), Leipzig 2018, S. 183-193.
2018 Erweckte Interieurs. Lebensentwürfe und Lebensräume in den protestantischen Frömmigkeitsbewegungen um 1700, in: Historische Anthropologie 26 (2018), H. 3 (= Themenheft „Living Rooms“, hg. v. Sylvia Paletschek, Regina Schulte, Beate Wagner-Hasel), S. 329-349.
2017 zusammen mit Martin Prell: Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670-1732), Kooperation mit dem Thüringer Staatsarchiv Greiz und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, URL: erdmuthe.thulb.uni-jena.de.
2015 Reformation und Geschlechterordnung. Neue Perspektiven auf eine alte Debatte, in: Negative Implikationen der Reformation?, hg. v. Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer, Köln u.a. 2015, S. 29-53.

Buch- und Verlagsgeschichte

2011 Buchgeschichte als Konsumgeschichte. Überlegungen zu Buchbesitz und Lektüre in Deutschland und Frankreich um 1800, in: Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung, hg. v. Hanno Schmitt, Holger Böning, Werner Greiling und Reinhart Siegert (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 58), Bremen 2011, S. 259-279.
2010 Lobbyisme économique et mission politique. Les libraires-éditeurs allemands et l’émergence de la société civile au début du XIXe siècle, in: La société civile organisée aux XIXe et XXe siècles. Perspectives allemandes et françaises, hg. v. Anne-Marie Saint-Gille, Jay Rowell, Villeneuve d’Asqc 2010, S. 105-118.
2010 Strukturen des Verlagswesens um 1800 im deutsch-französischen Vergleich, in: Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800, hg. v. Werner Greiling, Franziska Schulz (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 49), Bremen 2010, S. 53-73.
2008 Mme de Staël und der ›Correspondent d’Europe‹. Staël-Rezeption und europäischer Kulturtransfer bei Karl August Böttiger, in: Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum, hg. v. Gerhard R. Kaiser, Olaf Müller (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen 17), Heidelberg 2008, S. 241-259.
2008 Weibliche Handlungsmuster und Gestaltungsmöglichkeiten im Presse‑ und Verlags­wesen um 1800 am Beispiel Sophie Mereaus, in: Sophie Mereau. Verbindungslinien in Zeit und Raum um 1800, hg. v. Katharina von Hammerstein, Katrin Horn (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen 19), Heidelberg 2008, S. 307-326.
2006 Karl August Böttiger (1760-1835). Weltmann und Gelehrter (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische For­schungen 14), Heidelberg 2006.
2005 Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Die politische Publizistik des Weimarer Ver­legers Friedrich Justin Bertuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thü­rin­gen. Kleine Reihe 16), Köln u.a. 2005.

Julirevolution in Europa

2013 Imaginaires européens dans les révolutions de 1830, in: La Liberté guidant les peuples. Les révolutions de 1830 en Europe, hg. v. Sylvie Aprile, Jean-Claude Caron, Emmanuel Fureix, Seyssel 2013, S. 202-212.
2013 Allemagne: constitutionnalisme et tensions sociales, in: La Liberté guidant les peuples. Les révolutions de 1830 en Europe, hg. v. Sylvie Aprile, Jean-Claude Caron, Emmanuel Fureix, Seyssel 2013, S. 169-176.
2011 Die 1830er Revolution als europäisches Medienereignis, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011-02-23. URL: http://www.ieg-ego.eu/schmidtfunkej-2011-de, URN: urn:nbn:de:0159-2011020106.
2009 Revolution als europäisches Ereignis. Revolutionsrezeption und Europa­konzep­tio­nen im Gefolge der Julirevolution von 1830, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 10 (2009), S. 149-194.
2008 Revolutionäre Situationen in Europa 1820-1849, in: Digitaler Atlas zur Geschichte Europas seit 1500, hg. v. Andreas Kunz, URL: www.atlas-europa.de/t04/gesellschaft/eu-revolution/t04-ges-eu-revolution.htm
2007 Stein und die Julirevolution, in: Stein. Die späten Jahre des preußischen Reformers 1815-1831, hg. v. Heinz Duchhardt, Göttingen 2007, S. 147-168

 

Funktionen und Mitgliedschaften

Lehrveranstaltungen

Keine passenden Datensätze gefunden.