• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: FAU Senior Professor of Medieval History
  • Personen und Kontakte
  • Forschung
    • Burchards Dekret Digital
    • Edition: Des Sultans Sternkunde
    • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
    • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
    • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911)
    • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
    • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters - Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
    • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters - Digitalisierung
    • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
    • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) - Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
    • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
    • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
    • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
    • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
    • Edition des ältesten Briefbuchs der Reichsstadt Nürnberg (1404–1408)
  • Herausgeberschaften und Schriftenreihen

Forschung

Das Forschungsprofil des Senior Fellow for Medieval History, Prof. Dr. Klaus Herbers,  umfasst Phänomene und Strukturen der europäischen Geschichte zwischen ca. 500 und 1500. Geographische Schwerpunkte liegen dabei auf der Geschichte des Reichs sowie der Iberischen Halbinsel, Italiens und Frankreichs sowie des Mittelmeerraums als interkulturelle und interreligiöse Kontaktzone.

Methodisch wird das Forschungsprofil von kultur-, frömmigkeits- und mentalitätsgeschichtlichen Problemstellungen geprägt; des Weiteren bestimmen Fragen der Interkulturalität, des Kulturtransfers und der Kulturkontaktforschung die Forschungs- und Lehrtätigkeit. Inhaltlich-thematische Schwerpunkte liegen auf der Erforschung der früh- und hochmittelalterlichen Papstgeschichte und ihrer urkundlichen Dokumentation, der Geschichte der Iberischen Halbinsel im Spannungsfeld zwischen Christentum und Islam, der mittelalterlichen Heiligenverehrung und ihrer textuellen Ausdrucksformen, sowie der Formen von Kontingenzbewältigung im interkulturellen Vergleich.

Forschungsprojekte

Derzeit werden vom Senior Fellow for Medieval History folgende drittmittelgeförderten Forschungsprojekte betrieben:
  • Burchards Dekret Digital
  • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731-911)
  • Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert

Folgende Projekte wurden in den vergangenen Jahren erfolgreich zum Abschluss gebracht. Viele der Forschungsthemen werden aber auch nach Ablauf der Förderung durch Drittmittelgeber weiterverfolgt:

  • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
  • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) – Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
  • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
  • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
  • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
  • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
  • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
  • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
  • Gelehrtes Wissen, Reise, Aufzeichnungen. Hieronymus Münzer in der Nürnberger Wissensgesellschft des 15. Jahrhunderts. Abschließende Förderung der Registeranfertigung.
  • Edition Nürnberger Briefbücher
  • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrunderts
  • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
  • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Digitalisierung

 

Die Forschungsaktivitäten des Senior Fellow for Medieval History sind in vielfältiger Weise eingebunden in unterschiedliche mediävistische, kultur- und religionswissenschaftliche Forschungsverbünde sowohl an der Friedrich-Alexander- Universität als auch an anderen deutschen wie internationalen Forschungsinstitutionen:
  • PIUS-Stiftung für Papsturkundenforschung
  • Regesta Imperii
  • Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien IZEMIR
  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Union Académique Internationale

Hier finden Sie ausgewählte Materialien, Veröffentlichungen und Präsentationen zu den vom Senior Fellow for Medieval History betriebenen Forschungen:

Internationale Tagung / Congreso internacional / International conference – Erlangen 17.-19.2.2011

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben