Fey, Carola

Dr. Carola Fey

Lehrbeauftragte

Department Geschichte
Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte

Raum: Raum 4.023
Kochstr.4/BK 13
91054 Erlangen

Sprechzeiten

lt. Vereinbarung

Zur Person

  • Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte und Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1998 Magister Artium
  • 1998 – 2000 Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Mittelalterliche und neuzeitliche Staatlichkeit“ an der Universität Gießen
  • 2000 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Erinnerungskulturen“ an der Universität Gießen
  • 2002 Promotion
  • 2009 – 2011 Eigenes DFG-Projekt „Sakrale Schätze an spätmittelalterlichen Fürstenhöfen“
  • 2011 – 2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2012 – 2015 Koordinatorin des DFG-Projekts „Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg“ am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart
  • 2014 – 2015 Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Tübingen
  • 2015 Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität Stuttgart
  • Seit 2016 Habilitandin an der FAU.

Publikationen

Monographie:

  • Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Band 107), Mainz 2003. (Diss. Gießen 2002)

 

Mitherausgeberschaften:

  • Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Carola Fey u. Steffen Krieb, Sammelband zum internationalen Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener vom 16. bis 18. September 2009 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012.
  • Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter, hg. v. Werner Rösener u. Carola Fey, Sammelband der gleichnamigen Tagung am 13. und 14. September 2007 (Formen der Erinnerung 35), Göttingen 2008.
  • Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen, hg. v. Carola Fey, Steffen Krieb, Werner Rösener, Sammelband der gleichnamigen Tagung am 31.März und 1. April 2005 (Formen der Erinnerung 27), Göttingen 2007.

 

Aufsätze und Katalogbeiträge:

  • Wissenspraxis in der Stuttgarter Kunstkammer. Beobachtungen zu gelehrtem Austausch, Buchbesitz und Buchgebrauch, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 129-150.
  • Inventare sakraler und profaner Schätze verwitweter Fürstinnen aus dem Hause Wittelsbach. Textmerkmale und Deutungsansätze (15. und 16. Jahrhundert), in: Inventare als Texte und Artefakte. Methodische Herangehensweisen und Herausforderungen / Inventories as Texts and Artefacts. Methodological Approaches and Challenges, hg. von Christina Antenhofer (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32,3 (2021), Innsbruck/Wien 2022, S. 102–121.
  • Kunstkammer der Herzöge von Württemberg,URL:https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/article/d43e5197-53b1-4f14-810d-295516897dc2/1/Kunstkammer_der_Herzoege_von.html
  • Johann Schuckard (1640–1725), URL:https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/article/de0425f6-10b7-46dc-98ae-fd374299a209/1/Johann_Schuckard_%281640-1725%29.html
  • Beobachtungen zur Blutenburger Tafel und dem Andechser Reliquienschatz der oberbayerischen Herzöge mit einem vergleichenden Blick auf den Schatz der Goldenen Tafel, in: Die Goldene Tafel aus Lüneburg, hg. v. Antje-Fee Köllermann u. Christine Unsinn (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte NF 5), Petersberg 2021, S. 421-432.
  • Mittelalterliche Bibliothek erlebt den Medienwandel. DFG fördert Projekt zur Digitalisierung der Handschriften des Fraterherrenstiftes St. Markus in Butzbach – Ideale technische Voraussetzungen und aufwändige Vorarbeiten, in: Uniforum 5/2021, S. 11. https://jlupub.ub.uni-giessen.de/bitstream/handle/jlupub/519/uniforum-2021-05.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  • Zusammenfassung der Tagungsreferate, in: Der Historische Atlas von Bayern als Ideengeber und Rezipient, hg. v. Wolfgang Wüst (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 83/2 — 2020), München 2021, S. 269-276.
  • Naturalienkabinette in Klöstern des 18. Jahrhunderts. Beobachtungen zum naturkundlichen Sammlungswesen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, in: Klöster, Kultur und Kunst – Süddeutsche Sakrallandschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Wolfgang Wüst, Berlin 2020, S. 183–212.
  • Themeneinführung – Teil 2: Zusammenfassung, in: Klöster, Kultur und Kunst – Süddeutsche Sakrallandschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Wolfgang Wüst, Berlin 2020, S. 33–41.
  • Pfalzgräfliche Begräbnisse in der Oberpfalz. Fürstliche Sepulkralkultur im Wandel, in: Mors. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern, Symposion vom 20. bis 21. Juli 2018 in der Provinzialbibliothek Amberg, hg. v. Georg Schrott u. Christian Malzer, Kallmünz 2019, S. 243–260.
  • Spätmittelalterliche Reliquienverzeichnisse im Kontext von Historiographie und Reform süddeutscher Benediktinerklöster, in: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt, hg. v. Wolfgang Wüst, Berlin 2019, S. 315–342.
  • Zusammenfassung, in: Adelslandschaften. Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, hg. v. Wolfgang Wüst, Frankfurt am Main 2018, S. 261–267.
  • Sammeln verbindet. Die Münchner Kunstkammer im Netzwerk Herzog Albrechts V. von Bayern, in: Adelslandschaften. Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, hg. v. Wolfgang Wüst, Frankfurt am Main 2018, S. 215–236.
  • [Gemein ordnung zu Unterschöllenbach, 16. Jahrhundert], in: Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk. Band VIII: Policeyordnungen zur fränkischen Adelskultur, hg. v. Wolfgang Wüst, Red. Marina Heller, Erlangen 2018, S. 367–371.
  • Mit dem Blick des Kenners. August Hermann Francke besucht die Stuttgarter Kunstkammer, in: Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive, Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst, hg. v. Sabine Wüst, St. Ottilien 2018, S. 199–209.
  • „Künstlerische Tätigkeiten und mediale Darstellungen mittelalterlicher Konversen, in: Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch- und Spätmittelalter, Beiträge des Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Werner Rösener am 13. Dezember 2014 im Kloster Arnsburg, hg. v. Christian Stadelmaier, Andreas Kuczera, Holger Sturm (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 37), Darmstadt 2017, S. 119-150.
  • „Einführung, S. 31-33;
    Die Stuttgarter Kunstkammer im Kontext der Forschung, S. 35-43,
    Hauptbücher, Inventare, Reiseberichte und weitere Schriftzeugnisse, S. 67-71;
    Die Geschichte der württembergischen Kunstkammer, S. 73-101;
    Ordnung, Präsentation und Kommunikation, S. 103-131;
    Zoologische und paläontologische Objekte (zus. mit Reinhard Ziegler), S. 185-191;
    Manuskripte und Drucke (Essay und 8 Katalognummern), S. 315-336;
    Sakrale Objekte (Essay und 10 Katalognummern), S. 785-815;
    Sämtliche Beiträge sind enthalten in: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, hg. v. Landesmuseum Württemberg, Ostfildern 2017.“
  • Die Liebfrauenkirche als historischer Memorialraum, in: Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas Tacke und Stefan Heinz, Petersberg 2016, S. 109-117.
  • Die ganze Welt unter einem Dach. Die Anfänge der herzoglichen Kunstkammer in Stuttgart, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 3 (2015), S. 4-9.
  • Sakrale Schätze des Klosters Tennenbach, in: 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), hg. v. Werner Rösener, Heinz Krieg u. Hans-Jürgen Günther (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 59), Freiburg / München 2014, S. 173-191 u. Tafel 1, 9-17.
  • Basilikareliquiar; Medaillon mit der Anbetung der Könige; Elfenbeinkästchen, in: Die Heiligen Drei Könige. Mythos, Kunst und Kult, Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln 25. Oktober 2014 – 25. Januar 2015, hg. v. Manuela Beer u. a., Köln 2014, S. 154-155, 224-225, 232-233.
  • Sakrale Schätze des Klosters Salem im Kontext zisterziensischer Sakralkultur, in: Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282-1311), hg. v. Werner Rösener u. Peter Rückert (Oberrheinische Studien 31), Ostfildern 2014, S.143-159.
  • Fürstliche Kultinnovationen im Spiegel sakraler Schätze. Beispiele von wittelsbachischen Höfen des späten Mittelalters, in: Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., hg. v. Matthias Müller, Karl-Heinz Spieß u. Udo Friedrich (Schriften zur Residenzkultur 9), Berlin 2013, S. 122-138 u. Tafel S. 170-171.
  • Ablässe und Reliquien. Fürstliche Förderung des religiösen Lebens in Kirchen und Kapellen, in: Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Carola Fey u. Steffen Krieb, Sammelband zum internationalen Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener 16. bis 18. September 2009 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012, S. 203-222.
  • Die Grablegen des Hauses Baden, in: Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes. Katalog zur Großen Landesausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 16. Juni bis 11. November 2012, hg. v. Harald Siebenmorgen, Karlsruhe 2012, S. 60-63.
  • Reliquien der heiligen Elisabeth von Thüringen in der fürstlichen Frömmigkeit des Spätmittelalters, in: Elisabeth und kein Ende … Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen. 5. Tagung der Arbeitsgruppe „Marburger Mittelalterzentrum“ Marburg, 1. Juni 2007, hg. v. Andreas Meyer, Leipzig 2012, S. 263-283, Abb. Tafel XV-XVI.
  • Zur Bedeutung des Wassers für die Zisterzienser, in: Klosterlandschaft Himmerod. Themenweg Schöpfung bewahren, hg. v. Abt. em. Bruno Fromme OCist, Großlittgen 2011, S. 95-98.
  • Identifikation geistlicher Fürsten im Medium der sakralen Schatzkunst, in: Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Jan Paul Niederkorn u. Wolfgang Wüst. Akten der Tagung vom 19. bis 22. Februar 2009 in Salzburg (Residenzenforschung 24), Ostfildern 2010, S. 205-223.
  • König Ludwig I. von Ungarn und das Tischtuch vom Letzten Abendmahl. Reliquiengeschenke als Zeugnisse des höfischen Austauschs im religiösen Bereich, in: Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, hg. v. Werner Paravicini u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 23), Wien 2010, S. 345-361 u. Abb. S. 462-464.
  • Himmerod als Begräbnisstätte der Grafen von Sponheim, in: Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod, Festschrift hg. v. Abt Bruno Fromme (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 127), Mainz 2010, S. 539-577.
  • Reliquien in Zisterzienserklöstern. Wahrnehmungsmöglichkeiten sakraler Schätze in schriftlichen Zeugnissen, in: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. v. Franz J. Felten u. Werner Rösener (Vita Regularis 42), Berlin 2009, S. 551-574 u. Abb. S. 597-599.
  • Silber, Gold und heilige Gebeine. Sakrale Schätze geistlicher Gemeinschaften im Ostseeraum, in: Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik, hg. v. Oliver Auge, Felix Biermann, Christofer Herrmann (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 6), Rahden 2009, S. 351-366.
  • Luther zwischen Präformation und ‚Re-Formation’, in: Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, hg. v. Astrid Erll und Stephanie Wodianka (Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung 9), Berlin/New York 2008, S. 53-75.
  • Zu Schmuck und Zierde, zu Trost und Heil. Sakrale Schätze und ihre Inszenierungen an bayerischen Fürstenhöfen, in: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter, hg. v. Werner Rösener u. Carola Fey, Sammelband der gleichnamigen Tagung am 13. und 14. September 2007 (Formen der Erinnerung 35), Göttingen 2008, S. 125-140 u. Abb. S. 337-343.
  • Fürstliche Wallfahrt im Spätmittelalter zwischen Aufwand und Ertrag, in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Schloss Gottorf 23. bis 26. September 2006, hg. v. Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini (Residenzenforschung 21), Ostfildern 2008, S. 457-473.
  • Inventare, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15.III), Ostfildern 2007, S. 473-483.
  • Vom Kloster zur Residenz. Neue Begräbnisorte und individualisierte Frauenbestattungen bei den Pfalzgrafen bei Rhein und den Grafen von Sponheim im Spätmittelalter, in: Adlige – Stifter- Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, hg. v. Nathalie Kruppa (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 227; Studien zur Germania Sacra 30), Göttingen 2007, S. 261-290.
  • Wallfahrtserinnerungen an spätmittelalterlichen Fürstenhöfen in Bild und Kult, in: Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen, hg. v. Carola Fey, Steffen Krieb, Werner Rösener, Sammelband der gleichnamigen Tagung am 31.3. u. 1.4. 2005 (Formen der Erinnerung 27), Göttingen 2007, S. 141-165.
  • Die Reliquienstiftung Kurfürst Ruprechts I. von der Pfalz als Spiegel fürstlicher Frömmigkeit und materieller Kultur im späten Mittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 58 (2006), S. 131-147.
  • Kontinuität und Wandel der Begräbnisse der Grafen von Sponheim im Spätmittelalter, in: Sépulture, mort et symbolique du pouvoir au moyen âge – Tod, Grabmal und Herrschaftsrepräsentation im Mittelalter (Publications de la Section Historique de l`Institut grand-ducal de Luxembourg, volume CXVIII/ Publications du CLUDEM, t. 18), Luxembourg 2006, S. 569-590.
  • Beobachtungen zu Reliquienschätzen deutscher Fürsten im Spätmittelalter, in: „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, hg. v. Andreas Tacke (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 2: Vorträge der II. Moritzburg-Tagung (Halle/Saale) vom 8.-10.10.2004), Göttingen 2006, S. 11-36.
  • Reliquien, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hg. von Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15.II 2 Teilbände), Ostfildern 2005, Teilband 1: Begriffe, S. 355-358.
  • Spätmittelalterliche Adelsbegräbnisse im Zeichen von Individualisierung und Institutionalisierung, in: Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, hg. v. Werner Rösener (Formen der Erinnerung Band 17), Göttingen 2003, S. 81-106.
  • Hochgrab und Wanddenkmal. Ausdrucksformen adeliger Sepulkralkultur im Wandel, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Rösener (Formen der Erinnerung Band 8), Göttingen 2000, S. 125-143.
  • Manuskripte und Drucke im Kontext der Stuttgarter Kunstkammer der Herzöge von Württemberg, in: Die Ordnungen der Dinge. Kunst- und Naturalienkammern als Lehr- und Lernorte in der Frühen Neuzeit, Sammelband der Tagung in Halle vom 5. bis 7. Oktober 2015 (Acta Historica Leopoldina) im Druck.
  • Die Blutenburger Tafel und der Andechser Reliquienschatz der oberbayerischen Herzöge. Parallelen und Unterschiede zum Schatz der Goldenen Tafel, in: Die Goldene Tafel im Kontext – Forschungen zu Technik, Gestalt und Bedeutung nordeuropäischer Retabel um 1400, Akten des Internationalen Kolloquiums im Landesmuseum Hannover 7. bis 9. April 2016 (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte).

 

Tagungsberichte:

  • Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und aristokratischer Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, 16.02.2017 – 18.02.2017 Kloster Ettal, in: H-Soz-Kult, 07.06.2017, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7198.
  • 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), in: H-Soz-u-Kult, 23.6.2011, .
  • Klimawandel und Agrarentwicklung in Mitteleuropa vom Mittelalter bis zur Moderne. 12.06.2009, Frankfurt am Main, in: H-Soz-u-Kult, 29.06.2009, .
  • Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter, Tagung des Sonderforschungsbereichs „Erinnerungskulturen“ am 13. und 14. September 2007 in Gießen, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1739 und in: Mitteilungen der Residenzenkommission 2/17 (2007), S. 35-40.

 

Rezensionen:

  • Gold und Bücher lieb ich sehr …« 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Die Cimelien. Katalog zur Cimelien-Ausstellung vom 19. Oktober bis 15. Dezember 2017, hg. v. Karl-Georg Pfändtner (Cimeliensaal 2), Luzern 2017, in:http://hv-schwaben.de/wp-content/uploads/2018/10/ZHVS-112-Rez-Fey.pdf.
  • In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation. 1. Atelier der neuen Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstaltet mit dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, 20. bis 22. September 2013, hg. v. Hirschbiegel, Jan/Paravicini, Werner, Ostfildern 2014, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 318-320.
  • Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60) Regensburg 2013, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34 (2015), S. 339-340.
  • Margret Lemberg, Item sant Elisabeth im Kasten. Der Elisabethschrein – die erstaunliche Karriere eines Kunstwerks (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 79), Marburg 2013, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 309-311.
  • Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde und der Forschungsgruppe RANK, Universität Heidelberg, im Rahmen der Ausstellung ‚‘Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa‘‘ der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, vom 8. September 2013 bis 2. März 2014, hg. v. Frieder Hepp/Jörg Peltzer, Heidelberg 2013, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 331-332.
  • Susanne Warda, Memento Mori. Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (pictura et poesis 29), Köln – Weimar – Wien 2011, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 261-262.
  • Thorsten Huthwelker, Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327-1508) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 14), Heidelberg 2009, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 119 (2010), S. 584-585.
  • Stefan Heinz, Barbara Rothbrust, Wolfgang Schmid, Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz, Trier 2004, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 56 (2006), S. 282-284.
  • Cornell Babendererde: Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis bei weltlichen Reichsfürsten des Spätmittelalters. (Residenzenforschung 19), Stuttgart 2006, in: http://www.sehepunkte.de/2007/04/11814.html.
  • Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, hg. v. Mark Hengerer, Köln 2005, in: Mitteilungen der Residenzenkommission 1/16 (2006), S. 89-93.
  • 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, hrsg. von Felix Heinzer, Robert Kretzschmar und Peter Rückert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Stuttgart: Kohlhammer 2004, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 55 (2005), S. 370-372.
  • Gabriel Zeilinger: Die Uracher Hochzeit 1474. Form und Funktion eines höfischen Festes im 15. Jahrhundert (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2), Frankfurt a. M. u.a. 2003, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92 (2005), S. 351.
  • Andreas Zajic, „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 45), München 2004, in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/05/6780.html.
  • Karin Stober, Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis. Über den Umgang mit Klosteranlagen nach der Säkularisation in Baden und Württemberg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 152), Stuttgart 2003, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54 (2004) S. 482-483.

 

Forschung

  • Fürstenhöfe des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Sepulkralkultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Heiligen- und Reliquienverehrung
  • Sakrale Schatzkunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Kunstkammern