Weber, Andreas Otto

Prof. Dr. Andreas Otto Weber, M.A.

Department Geschichte
Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte

Kochstr. 4/BK 13
91054 Erlangen

Funktionen

  • 2001: Wahl zum Vice-Chairman for Europe der International Association for the History and Civilization of Wine and Vine (Histovid)
  • 2002: Wahl zum Mitglied der Gesellschaft für Fränkische Geschichte
  • 2003: Wahl zum Kreisheimatpfleger für Geschichte und Volkskunde des LK Forchheim
  • seit 12.02.2015 außerplanmäßiger Professor an der Friedrich-Alexander-Universität

Zur Person

  • Studium der Geschichte und Geographie an der Ludwig-Maximilians- Universität München und der Technischen Universität München
  • 1993 Magister Artium
  • 1997: Promotion zum Dr. phil.
  • 1997–1999: wiss. Mitarbeiter der Kommission für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
  • 1998/1999: Lehrbeauftragter für Geschichte Bayerns im Mittelalter am Institut für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Mitte 1999–2000: Wiss. Mitarbeiter der Ausstellung „Via Claudia – Stationen einer Straße“ im Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern, Glentleiten
  • Mai 2000–April 2012: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Wolfgang Wüst)
  • seit Mai 2008: Privatdozent am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Publikationen

1. Monographien

Magisterarbeit

  • Untersuchungen zur Grund- und Dorfherrschaft des Klosters Prüfening im späten Mittelalter am Beispiel des Winzerdorfes Matting, Magisterarbeit, Universität München 1993.

Dissertation

  • Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern – österreichischer Donauraum – Südtirol (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 141), Stuttgart 1999.
    rezensiert in:
    • Journal of Wine Research, 2000, Vol. 11, S. 67–68 (Winfried Schenk)
    • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 87. Band, Heft 4 (2000), S. 554f. (Rolf Sprandel)
    • Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 63/3 (1999), S. 926ff. (Gertrud Thoma)
    • Tiroler Heimat 64 (2000), S. 278ff. (Josef Riedmann)
    • Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 42 (2000), S. 274 (Egon Boshof)
    • Gesellschaft für Geschichte des Weines, Mitteilung Nr. 2, Juni 1999 (Georg Wagner)
    • Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999), S. 786 (C.L.)
    • Oberbayerisches Archiv (Tom Scott)
    • diverse weitere Rezensionen in Regionalzeitschriften

Habilitationsschrift

  • Grenzüberschreitungen und Friedenspolitik in der Mitte Frankens. Studien zu politischer Praxis, Professionalisierung und Institutionalisierung in der Außen- und Nachbarschaftspolitik zu Beginn der Neuzeit. Die hohenzollerischen Markgraftümer, das Hochstift Bamberg und die Reichsstadt Nürnberg im Vergleich, Habilitationsschrift Erlangen 2007. Druck in Vorbereitung: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte

Weitere Monographien

  • Aidling am Riegsee – Ein Dorf im Kurfürstentum Bayern vom frühen Mittelalter bis zur Kirchenweihe vor 250 Jahren, Aidling 2000.
  • 1100 Jahre Matting – Chronik von Matting, gemeinsam mit Margit Hinz, Matting 2001.
  • Vergleichende Landesgeschichte Bayerns im frühen Mittelalter, in Vorbereitung

2. Herausgeberschaft

  • Forchheim und Franken im Mittelalter (An Regnitz, Aisch und Wiesent, Sonderheft 2), Forchheim 2004.
  • 100 Jahre Meisterverein der MAN Werk Nürnberg 1905-2005 (im Auftrag der MAN Nutzfahrzeuge AG), Nürnberg 2005.
  • Kunreuth. Natur und Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines oberfränkischen Dorfes, Kunreuth 2003.
  • Mittelalterliche Klöster und Stifte in Bayern und Franken. Aufsätze von Wilhelm Störmer, St. Ottilien 2008, gemeinsam mit Ferdinand Kramer und Elisabeth Lukas-Götz.
  • Kulturweg Egloffstein. Der kulturhistorische Wanderweg durch die Gemeinde Egloffstein. Mit Wanderkarten, Wegbeschreibungen, Informationstexten und Bildern, Egloffstein 2008, gemeinsam mit Werner Bätzing.
  • Städtische Normen – genormte Städte. Zur Planung und Regelhaftigkeit urbanen Lebens und regionaler Entwicklungen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Stadt in der Geschichte 34 – Tagungsband des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung), Sigmaringen 2009, im Druck.
  • Der Weinbau in Franken in Mittelalter und Früher Neuzeit (Tagungsband der wissenschaftlichen Fachtagung in Castell, Juli 2005, gemeinsam mit Jesko Graf zu Dohna, im Druck.
  • Forchheim im Hochstift Bamberg in der Frühen Neuzeit (Kaiserpfalz-Gespräche des Fördervereins Kaiserpfalz e.V.), erscheint 2010.
  • Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800 (Frankonia 2 – Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), mit Georg Seiderer und Wolfgang Wüst, im Druck.

3. Aufsätze

  • Von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft, in: Eder, Mary-Anne (Red.), 1100 Jahre Jetzendorf. Beiträge zu seiner Geschichte, Jetzendorf 1993, S. 13-18.
  • Klöster in der Landschaft: Scheyern, in: Karin Kauczor, Wolfgang Seufert, Andreas Otto Weber, Klöster in der Landschaft (=Erwin Riedenauer et.al., Gestaltung der Landschaft durch die Herrschaft. Beiträge zu einem Thema der historischen Landeskunde), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 57 (1994), S. 643-660.
  • Klöster in der Landschaft: Andechs, in: Karin Kauczor, Wolfgang Seufert, Andreas Otto Weber, Klöster in der Landschaft (=Erwin Riedenauer et.al., Gestaltung der Landschaft durch die Herrschaft. Beiträge zu einem Thema der historischen Landeskunde), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 57 (1994), S. 661-673.
  • Bayerische Geschichtsatlanten, in: Hans Wolff (Hg.), Vierhundert Jahre Mercator. Vierhundert Jahre Atlas. „Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln“. Eine Geschichte der Atlanten (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 65), Weißenhorn 1995, S. 199-212.
  • Sparkassengründungen in Bayern im 19. Jahrhundert aus wirtschafts- und sozialgeographischer Sicht, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte 10 (1996), S. 107-136.
  • Vor elf Jahrhunderten erstmals erwähnt: Überlegungen zur frühmittelalterlichen Geschichte von Vohburg an der Donau, in Joseph Pflügl (Hg.), Vohburg im 20. Jahrhundert, Vohburg 1998.
  • Empirie in der Sparkassengeschichtsforschung: Sparkassenentwicklung und regionale Wirtschafts- und Bevölkerungsstrukturen am Beispiel Mittelfrankens im 19. Jahrhundert, in: Feldenkirchen, Wilfried/Krüger, Ingo (Hg.), Standortbestimmung Sparkassengeschichte. Festschrift für Manfred Pix (=Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, Band 14, 2000), S. 85-100.
  • Zum Handel über den Scharnitzpaß in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Joosten, Hans-Dirk/Kürzeder Christoph (Hg.), Via Claudia. Stationen einer Straße. 2000 Jahre unterwegs zwischen Zirl und Partenkirchen, Großweil 2000, S. 27-54.
  • Weinbau und Weinhandel in Städten und Märkten des Mainvierecks (gemeinsam mit Wilhelm Störmer), in: Bräuer, Helmut/Schlenkrich, Elke (Hg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 737-762.
  • The Organisation of Wine-Production and Wine-Transport in the Middle-Ages: The Example of Bavarian Monasteries and their Vineyards in Bavaria, Austria and South-Tyrol and general conclusions on comparative Wine-History, in: Javier Maldonado Rosso (Hg.) Actas del I Simposio de la Asociación Internacional de Historia y Civilización de la Vid y el Vino, El Puerto de Santa Maria 2001, 435-444.
  • Beobachtungen zur weidewirtschaftlichen Nutzung der Alpen durch altbayerische Klostergrundherrschaften im Rahmen der hochmittelalterlichen Schwaighofkolonisation, in: Alpwirtschaftliche Nutzungsformen – Economia Alpestre e Forme die Sfruttamento degli Alpeggi (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer), Bozen 2001, S. 55-73.
  • Regionalhandel zwischen Südbayern und Tirol im Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Bayern vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, hg. v. Konrad Ackermann, Alois Schmid, Wilhelm Volkert, Band 1, München 2002, S. 331-343.
  • Kunreuth: Die Spuren der Vergangenheit in Dorf und Flur, in: Die Fränkische Schweiz 2002.
  • Prälaten und Agrarreform. Das Beispiel der Weinwirtschaft schwäbischer und westbayerischer Klöster, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 10), Epfendorf 2002, S. 377-385.
  • Gesamtbibliographie, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 10), Epfendorf 2002, S. 397-452.
  • Hopgrowing in the Vineyard: Some aspects of the Development of Wine- and Beer Regions in Southern Germany (Bavaria and Franconia) 16th-18th Century (II. Congress of the International Association for the History and Civilisation of Vine and Wine, Porto, Lamego, Vila Real; September 2001), in: Douro. Estudios & Documentos 14 (2003) (Actas do II Simpósio Internacional de História e Civilizacao da Vinha e do Vinho “A Vinha e o Vinho na cultura da Europa”), S. 151-168.
  • Wer war Pernhardus de Vohapurch? Überlegungen zur Geschichte des Donauraums in der späten Karolingerzeit (850-911), in: Joseph Pflügl (Hg.), Vohburg. Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte, Vohburg 2003, S. 52-68.
  • Reichsritterschaftliche Dorfentwicklung in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Kunreuth, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 63 (2003), S. 301-323.
  • Klosterwallfahrten im südlichen Bayern, in: Loose, Rainer (Hg.), Kirche, religiöse Bewegungen, Volksfrömmigkeit im mittleren Alpenraum (Vorträge der ARGE-Alp Historikertagung, Sigmaringen 2000) (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer), Stuttgart 2004, S. 113-129.
  • Nah- und Fernbesitz von Weinbergen altbayerischer Klöster im Mittelalter, in Matheus, Michael (Hg.), Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (Geschichtliche Landeskunde 51) Stuttgart 2004, S. 49-71.
  • Ein Bericht über die Sonderausstellung „Die Herren von Egloffstein – die mittelalterlichen Wurzeln eines reichsritterschaftlichen Adelsgeschlechts, in: Die Fränkische Schweiz 4/2004, S. 3-4.
  • Egloffstein – Idealbild eines reichsritterschaftlichen Burg- und Marktortes in der Fränkischen Schweiz, in: Die Fränkische Schweiz 4/2004, S. 2-3.
  • Kaiser, Reich und Regionalpolitik im zweiten Markgrafenkrieg, in: Rolf Kießling/Sabine Ullmann (Hgg.), Das Reich in der Region während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Forum Suevicum 6), Konstanz 2005, S. 279-303.
  • Die Bedeutung und Umsetzung des Augsburger Religionsfriedens in den zollerischen Markgraftümern Ansbach und Kulmbach, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Der Augsburger Religionsfriede 1555: Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung, Augsburg 2005, S. 315-325.
  • Vinea in planicie montis. Der Einstieg der bayerischen Augustinerchorherrenstifte in den Weinbau im 11. Jahrhundert und seine Probleme, in: Konrad Ackermann/Hermann Rumschöttel (Hg.), Bayerische Geschichte. Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 68/1), München 2005, S. 485-499.
  • Burgenbau in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und im frühen 12. Jahrhundert in ausgewählten Landschaften des Reiches (gemeinsam mit Reihard Schmitt, Hans-Wilhelm Heine und Mathias Hensch), darin bes.: Umwandlung von Burgen in Klöster in Bayern in der Zeit des Investitutrstreits, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, hg. von Christoph Stiegemann und Matthias Wemdorff, Band 1: Essays, München 2006, S. 219-234.
  • Strukturwandel am Rand einer entstehenden Großstadt: Bogenhausen vom herzoglich-bayerischen Grenzdorf zum Nobelviertel im Münchner Osten, in: Christoph Hübner/Pascal Metzger/Irene Ramorobi/Clemens Wachter (Hg.), Festschrift für Werner K. Blessing. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden, Schülern (Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 66 (2006)), S. 207-225.
  • Adelsbrauereien: Das gräfliche Brauhaus Kunreuth, in: Rainer Hofmann/Bärbel Kerkhoff-Hader (Hg.), Bierkultur – „rund um‘s Bier in Franken (Ausstellungskatalog des Fränkische-Schweiz-Museums 9), Tüchersfeld 2007, S. 25.
  • Gregor von Egloffstein zu Bärnfels. Ein Ritter aus fränkischem Adel im Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern, in: Altfränkische Bilder, Neue Folge 2. Jahrgang (2007), o.S.
  • Forchheim von Karl dem Großen bis zur Gründung des Bistums Bamberg, in: Frankenland. Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kulturpflege, 2007 Heft 3, S. 160-168; erneut und erweitert in: Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte 120 (2007), S. 4-15.
  • Die Zeit vor der Bistumsgründung. Die Geschichte von Pfalz und Pfalzumland von Forchheim, in: Kern, Mathias (Hg.), Oberehrenbach. Dorfchronik der ehemals freieigenen fränkischen Gemeinde, Oberehrenbach 2007, S. 8-13.
  • Fürth und das mittelalterliche Königtum, in: Fürther Geschichtsblätter 57. Jg. 2007 (Die Universität Erlangen zu Gast im Geschichtsverein Fürth. Vorträge zur Fürther Geschichte), S. 5-16.
  • Die Ausstattung des Bistums Bamberg durch König Heinrich II., in: Die Fränkische Schweiz 3/2007, S. 4-6.
  • Die Trauben lesen, die Bücher führen und den Herrn lobpreisen : eine Weinreise von Tegernsee in die Wachau im Jahre 1447, in: Das Tegernseer Tal 148 (2008), S. 52 – 56.
  • Ein Denkmal für einen preußischen Helden des siebenjährigen Kriegs in einem fränkischen Schloßhof, in: Altfränkische Bilder, Neue Folge 3. Jahrgang (2008), o.S.
  • Territoriale Nachbarschaftskonflikte und ihre Lösungmöglichkeiten im 16. Jahrhundert : Beispiele aus Franken und Schwaben, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100 (2008)), S. 27-43.
  • Adel in der fränkischen Schweiz, in: Barbara Christoph/Günther Dippold (Hg.), Blau. Begleitband zur Ausstellungsinitiative des Bezirks Oberfranken, Bayreuth 2009, S. 171-186.
  • Kurze Geschichte Forchheims, in: Die Fränkische Schweiz 2 – Ebermannstadt 2008, S. 1 – 3.
  • Spurensuche Kunreuth : ein kulturgeschichtlicher Wanderweg durch Dorf und Flur, in: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 55 (2008), S. 49 – 57 .
  • Was bleibt vom Bamberger Bistumsjubiläum? : eine Bücherschau, in: An Regnitz, Aisch und Wiesent 4. 2007/08 (2008), S. 71 – 76.
  • Forchheim, ein Ort der Diplomatie: Verhandlungen und Friedensschlüsse zwischen dem Hochstift Bamberg und seinen Nachbarn im 16. Jahrhundert, in: Andreas Otto Weber (Hg.), Forchheim im Hochstift Bamberg in der Frühen Neuzeit (Kaiserpfalz-Gespräche des Fördervereins Kaiserpfalz e.V.), im Druck.
  • Die Elite des Hochstifts Bamberg und ihre wirtschaftlich-herrschaftliche Basis: Reichsritterschaft und Rittersitze im Forchheimer Umland, in: Andreas Otto Weber (Hg.), Forchheim im Hochstift Bamberg in der Frühen Neuzeit (Kaiserpfalz-Gespräche des Fördervereins Kaiserpfalz e.V.), im Druck.
  • Weinbau und Weinhandel in Franken, in: Rolf Kiessling/Helmut Flachenecker (Hg.), Wirtschaftslandschaften in Bayern (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beihefte), im Druck.
  • Die Anfänge der fränkischen Weinkultur im frühen Mittelalter im europäischen Kontext, im Druck.
  • Im toten Winkel der Moderne? Klosterdörfer und Rittersitze in ländlichen Raum Bayerns im 19. Jahrhundert, in: Georg Seiderer/Andreas Otto Weber/Wolfgang Wüst (Hg.), Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800 (Frankonia 2- Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), im Druck.

4. Artikel in der Neuen Deutschen Biographie

  • Rottmanner, Simon, (Kameralist; Agrarreformer; Jurist; Landwirt – 1740 bis 1813), in: NDB Bd. 22, S. 145-146.
  • Schurff, Hieronymus (Jurist – 1481 bis 1554), in: NDB Bd. 23, S. 760-761.

Ortsartikel

  • in: Hans-Michael Körner und Alois Schmid (Hg.), Handbuch der Historischen Stätten Bayern I: Altbayern und Schwaben, 4. Auflage Stuttgart 2006:
    • Matting
  • in: Hans-Michael Körner und Alois Schmid (Hg.), Handbuch der Historischen Stätten Bayern II: Franken, 4. Auflage Stuttgart 2006:
    • Aufseß
    • Ebermannstadt
    • Egloffstein und Hundshaupten
    • Eggolsheim
    • Ermreuth
    • Forchheim
    • Gößweinstein
    • Gräfenberg
    • Hollfeld, mit Freienfels und Wiesentfels
    • Hiltpoltstein
    • Kunreuth und Regensberg
    • Matting
    • Pretzfeld
    • Reifenberg
    • Streitberg
    • Weißenohe
    • Ehrenbürg mit Wiesenthau
    • Wiesenttal (mit Burgruine Neideck, Burgruine Streitberg, Muggendorf)

5. Redaktion

  • Zeitschrift für Bayerische Sparkassengeschichte 1990-1996.
  • Wolfgang Wüst (Hg.), Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft, Tübingen 2002.
    zahlreiche Rezensionen in:
    • Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte
    • Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
    • Blätter für Deutsche Landesgeschichte
    • Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben
    • Nürnberger Mitteilungen
    • Bericht des Historischen Vereins Bamberg
    • An Regnitz, Aisch und Wiesent

6. Projekte, Ausstellungen, Gestaltung von Kulturwegen, Filmproduktion

  • 1992/1993: Wissenschaftliche Hausforschungen im Auftrag des Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
  • 1993-1997: Mitglied der Arbeitsgruppe „Dorfgeschichte“ am Institut für Bayerische Geschichte an der Univ. München. Betreuung der dorfgeschichtlichen Forschungsgruppe in Windach, LK Landsberg
  • 1999/2000: Mitarbeit an der Ausstellung Via Claudia – Stationen einer Straße im Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern auf der Glentleiten
  • 2001: Organisation und Durchführung von Führungen am Tag des offenen Denkmals 2001 in Kunreuth (LK Forchheim) unter dem Titel: Kunreuth – Ein Dorf und seine Flur – ein Gesamtdenkmal?
  • 2001: Organisation und Realisierung der Ausstellung: Kunreuth: Dokumente zu seiner Geschichte im Jugendhaus der ev.-luth. Pfarrei Kunreuth in Zusammenarbeit mit dem Schloßarchiv Kunreuth
  • Juni/Juli 2002: Planung, Drehbuch, Realisierung des Films: Erlangon – Ein Film über die Ersterwähnung Erlangens 1002 in Zusammenarbeit mit Studenten. Der Film wird im Rahmen einer Ausstellung zur 1000-Jahrfeier Erlangens im Stadtmuseum Erlangen gezeigt.
  • September 2002: Organisation und Realisierung der Ausstellung: Die Zollern und die Cadolzburg im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals 2002 auf der Cadolzburg
  • 2003: Konzeption und Realisierung des Historischen Rundwegs Spurensuche Kunreuth durch Kunreuth (LK Forchheim) im Rahmen des EU-geförderten LEADERplus Projekts „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“
  • September 2003: Organisation und Realisierung der Ausstellung: Fränkische Weinbaugeschichte anläßlich der „Langen Nacht der Wissenschaft“ an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2003/2004: Konzeption der Ausstellungsmodule: Pfalzgeschichte Forchheims und Geschichte des Weinbaus in Franken für die Bayerische Landesausstellung Franen im Mittelalter 2004 in Forchheim im Auftrag des Hauses der Bayerischen Geschichte
  • 2003/2004: Konzeption einer Ausstellung in Burg Egloffstein: Die Herren von Egloffstein – Mittelalterliche Wurzeln einer reichsritterschaftlichen Adelsfamilie. Ausstellung im Rahmen des „Kultourpfad Franken“(Rahmenprogramm der Bayerischen Landesausstellung 2004 in Forchheim)
  • 2004: Erarbeitung eines Austellungsmoduls Herrschaftliches Brauwesen in der Frühen Neuzeit im Rahmen der Sonderausstellung Bierkultur – Rund ums Bier in Franken im Fränkische Schweiz Museum Tüchersfeld, Oberfranken“(Rahmenprogramm der Bayerischen Landesausstellung 2004 in Forchheim)
  • 2004: Konzeption des Kulturweges Egloffstein (LK Forchheim)
  • 2005: Projektleitung der Ausstellung „Fast jeder in Yphofen lebt vom Weinwachs“ Geschichte des Fränkischen Weinbaus im Mittelalter, Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
  • 2005 Projektleitung „100 Jahre Meisterverein der MAN Werk Nürnberg 1905-2005 (im Auftrag der MAN Nutzfahrzeuge AG): Konzeption einer Chronik und einer multimedialen Zeitreise, Rahmengestaltung der 100-Jahrfeier in der Meistersingerhalle Nürnberg.
  • 2005/2006: Mitarbeit an der Ausstellung „Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik“, Paderborn 2006
  • 2006: Konzeptionelle und inhaltliche Mitarbeit an der Wanderausstellung „Auf den Spuren der Fürsten Schwarzenberg in Franken“
  • 2006: Mitarbeit an der Ausstellung „Der siebenjährige Krieg in Franken“, Fränkisches Schweiz-Museum Tüchersfeld
  • 2007: Konzeption und Erarbeitung der Wanderausstellung „14 auf einen Streich – Tausend Jahre Bistum Bamberg“
  • 2007/2008: Konzeption der Museumssequenz „Die Pfalz Forchheim in der Karolingerzeit“ für das Archäologiemuseum Oberfranken im Auftrag der Archäologischen Staatssammlung München
  • 2009: Projektseminar Kulturweg Weingarts, Regensberg und Ermreus im Rahmen des EU-geförderten LEADERplus Projekts „Kulturerlebnis Fränkische Schweiz“