Herbert, Sirois
Dr. Herbert Sirois
Zur Person
Forschung
Publikationen
Bücher
Zwischen Illusion und Krieg. Deutschland und die USA 1933-1941
Paderborn: Schöningh, 2000
ISBN: 9783506775054
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Die gestohlene Heimat - Die Geschichte des Fritz Präg (1894 - 1945)
In: Feuchtwanger Heimatgeschichte 11 (2016)
:
Beiträge in Sammelwerken
Reeducation im Zeichen des US Information and Educational Exchange Act of 1948 (Smith-Mundt Act)
In: Katharina Gerund, Heike Paul (Hrsg.): Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945. Interdisziplinäre Perspektiven auf »America’s Germany«, Bielefeld: transcript Verlag, 2015, S. 19-33 (Histoire, Bd.55)
ISBN: 978-3-8376-2632-2
:- Sirois, H:
Ist der Weg das Ziel? Persönliche Reflexionen auf sechs Jahre des interdisziplinären Studiengangs „Internationale Beziehungen“ an der Technischen Universität Dresden (1998 bis 2004)
In: Alexander Brand, Stefan Robel (Hrsg.): Internationale Beziehungen. Aktuelle Forschungsfelder, Wissensorganisation und Berufsorientierung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau., Dresden: TUDpress, 2008, S. 559-570
ISBN: 978-3-940046-71-0
Herausgegebene Bände
Dresdner Arbeitspapiere internationale Beziehungen
Dresden: 2004
(Dresdner Arbeitspapiere internationale Beziehungen - ZIS, Bd. 1)
(Hrsg.):
Ukraine. Bilanz - Perspektive - Chancen. Beiträge einer Tagung an der Technischen Universität am 24./25. Oktober 2003
Dresden: 2004
(Dresdner Arbeitspapiere internationale Beziehungen - ZIS, Bd. 2)
, (Hrsg.):
Vorträge
Vorträge 2020:
Titel: Eine Welt im Aufruhr. Deutschland und Europa im Zeichen wachsender sicherheitspolitischer Ungewissheit
Termin: 23. Januar 2020
Rahmen: Sicherheitspolitisches Tagesseminar
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Vom System der „Prevention“ zur Idee der „Preemption“. US-Sicherheitspolitik seit dem Irakkrieg (2003)
Termin: 12. Februar 2020
Rahmen: Reihe „Humanistischer Dialog“
Ort: Gymnasium Fridericianum, Erlangen
Titel: Krise der internationalen Sicherheitsarchitektur – Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland
Termin: 26. u. 27. Februar 2020
Rahmen: Sicherheitspolitische Tagesseminare
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Deutsche Einheit zwischen Erleben und internationalem Kontext
Termin: 03. u. 10. März 2020
Rahmen: Kurs-Nr.: 00105 – Bildungszentrum Nürnberg
Ort: Bildungszentrum Nürnberg
Titel: Scheitert der „Westen“. Dissonanzen und Krisen im westlichen Bündnissystem
Termin: 12. März 2020
Rahmen: Sicherheitspolitisches Tagesseminar
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Im Auge des Sturms. Europa und der Zerfall internationaler Sicherheit
Termin: 24. u. 25. Juni 2020
Rahmen: Sicherheitspolitische Tagesseminare
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Deutschland und Europa zwischen Souveränitätsverlust, Abhängigkeit, Krise und Selbstbehauptung
Termin: 02. u. 03. September 2020
Rahmen: Sicherheitspolitische Tagesseminare
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Vorträge 2019:
Titel: Globale Herausforderungen und das Konzept deutscher Sicherheitspolitik
Termin: 09. u. 10. Januar 2019
Rahmen: Sicherheitspolitische Tagesseminare
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Die Zukunft der Europäischen Sicherheit. Europäische Verteidigungsunion: Emanzipation – Utopie – Albtraum
Termin: 31. Januar 2019
Rahmen: Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Sektion Bad Kissingen
Ort: Bad Kissingen
Titel: Deutsche Sicherheitspolitik. Quo vadis?
Termin: 28. Februar 2019
Rahmen: FBL II
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Europäische Sicherheitspolitik zwischen Realität und Utopie? Von PESCO zur Verteidigungsunion
Termin: 22. März 2019
Rahmen: Kreisgruppe Bündnis 90/Die Grünen, Cuxhaven
Ort: Cuxhaven
Titel: Globale Herausforderungen und das Konzept deutscher Sicherheitspolitik
Termin: 27. u. 28. März 2019
Rahmen: FBL I und FBL II
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Deutsche Verteidigungs- und Rüstungspolitik im europäischen Vergleich
Termin: 03. Mai 2019
Rahmen: Ortsverein Bündnis 90/Die Grünen, Neuendettelsau
Ort: Neuendettelsau
Titel: Krise der internationalen Sicherheitsarchitektur – Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland
Termin: 19. u. 20. Juni 2019
Rahmen: Sicherheitspolitische Tagesseminare
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Mythische Demokratie oder Mythos einer Demokratie. Das politische System der USA im Zeichen der Präsidentschaft von Donald Trump
Termin: 07. Juli 2019
Rahmen: Studium Generale, VHS Erlangen
Ort: VHS Erlangen
Titel: Europäische Sicherheitspolitik zwischen Realität und Utopie. Von PESCO zur Verteidigungsunion
Termin: 18. Juli 2019
Rahmen: Sicherheitspolitisches Tagesseminar
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Die Zukunft der Europäischen Sicherheit. Europäische Verteidigungsunion: Emanzipation – Utopie – Albtraum
Termin: 19. August 2019
Rahmen: FBL II
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Vom System der „Prevention“ zur Idee der „Preemption“. US-Sicherheitspolitik seit dem Irakkrieg (2003)
Termin: 08. Februar 2019
Rahmen: Kontaktstudiums für Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer 2019 – Krieg und Gewalt
Ort: Universitätsbibliothek (Neubau), Erlangen
Titel: Scheitert der „Westen“? Dissonanzen und Krisen im westlichen Bündnissystem
Termin: 06. November 2019
Rahmen: Sicherheitspolitisches Tagesseminar
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Titel: Globale Herausforderungen und das Konzept deutscher Sicherheitspolitik
Termin: 11. u. 12. Dezember 2019
Rahmen: FBL I und FBL II
Ort: Unteroffizierschule des Heeres, Delitzsch (bei Leipzig)
Thesenpapiere
20.07.2020
Trumps Deutschlandpläne verlangen eine konsequente Antwort
https://www.geschichte.phil.fau.de/files/2017/10/sirois_trumps-deutschlandplaene.pdf
16.08.2020
Faktencheck: Warum küren die Demokraten in den USA Kamala Harris zur Vizepräsidentschaftskandidatin?
https://www.geschichte.phil.fau.de/files/2017/10/faktencheck-kamala-harris2.pdf
Funktionen
Mitglied (seit 2018)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitglied
Kollegiale Leitung (Department Geschichte)
Mitglied (seit 2010)
Gast
Kapazitätsbeauftragter Department Geschichte
Studiengangsverantwortlicher Master Geschichte
Beauftragter zum Modul „Zeitgeschichte für Sozialkunde“
Studienfachberater Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
RZZE-Beauftragter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte