• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: FAU Senior Professor of Medieval History
  • Personen und Kontakte
  • Forschung
    • Burchards Dekret Digital
    • Edition: Des Sultans Sternkunde
    • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
    • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
    • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911)
    • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
    • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters - Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
    • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters - Digitalisierung
    • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
    • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) - Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
    • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
    • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
    • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
    • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
    • Edition des ältesten Briefbuchs der Reichsstadt Nürnberg (1404–1408)
  • Herausgeberschaften und Schriftenreihen

Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)

Die Gattung Brief erfuhr in der Spätantike durch den Einfluss des Christentums eine grundlegende Erneuerung: Als von der Antike ererbtes Genre durchlief sie verschiedene Prozesse der Ausdifferenzierung und wandelte sich zu einer vielgestaltigen Textform. Das deutsch-französische Forschungsprojekt „Epistola. Der Brief auf der iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer Gattung (4.-11- Jahrhundert)“ soll die aktuellen Forschungen zur epistola bündeln und intensivieren. In bewusst interdisziplinärer Perspektive bilden dabei deutsche, französische, spanische, portugiesische und belgische WissenschaftlerInnen einen transnationalen Forschungsverbund, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence nationale de la recherche (ANR) finanziert wird.

Aufgrund der Qualität und der Vielfalt der brieflichen Korrespondenz, der Bedeutung der Kontakte mit dem übrigen Europa und der durch die kulturellen Besonderheiten aufgeworfenen Problematiken stellt der lateinisch geprägte iberische Raum ein exzellentes Untersuchungsfeld für die Analyse der früh- und hochmittelalterlichen Briefpraxis dar. Drei Phasen stehen hierbei im Zentrum: eine bis 711 andauernde Spätantike, die durch das westgotische Königtum geprägt ist und in der die päpstliche und bischöfliche Korrespondenz dominiert; die Karolingerzeit, in der die Kontakte – vor allem im Zuge des Adoptianismusstreits – zahlreicher und vielfältiger werden; und schließlich der Umbruch während der Gregorianischen Reform, der Spanien in eine neue Welt führte.

Das Projekt verfolgt vorrangig zwei Ziele: Zum einen sollen wenig bekannte Briefcorpora zugänglich gemacht, ediert, übersetzt und auf wissenschaftlich neuestem Stand kommentiert werden. Zum anderen sollen durch Detailstudien zur textgeschichtlichen und historischen Kontextualisierung des Briefs die dem Briefgenre eigene Logik, seine große Offenheit wie auch seine politische, religiöse und soziale Bedeutung besser erfasst werden. Daher stehen Fragen nach Sprachstil und Rhetorik, Übermittlungs- und Überlieferungszusammenhängen und Briefpraxis im Mittelpunkt.

In Erlangen werden im Rahmen von Epistola drei Teilprojekte bearbeitet: Katharina Götz erstellt Regesten der päpstlichen (Brief-)Kontakte auf der Iberischen Halbinsel vor 711, die als Band der Iberia Pontificia veröffentlicht werden sollen (mehr zu diesem Projekt hier). Cornelia Scherer befasst sich mit der Überlieferung von Briefen in der hispanischen Kanonistik des Frühmittelalters. Prof. Dr. Klaus Herbers und Veronika Unger arbeiten an einer Anthologie der Papstbriefe des 9. Jahrhunderts mit Kommentar und Übersetzung.

Nähere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.

Projektleitung:

  • Prof. Dr. Klaus Herbers
  • Prof. Dr. Thomas Deswarte (Angers)

ProjektmitarbeiterInnen:

  • Dr. Cornelia Scherer
  • Katharina Götz

Mitglieder der Forschergruppe in Erlangen:

  • Prof. Dr. Gordon Blennemann (jetzt Université de Montréal, Canada)
  • Veronika Unger
  • Dr. Matthias Maser

Studentische Hilfskräfte:

  • Nadine Ballenberger
  • Cordula Christgau
  • Amer El-Rayyes

Projektlaufzeit:

  • 2012–2016

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben