Aktuelles

Liebe Mitglieder unseres Vereins,

 

hier können Sie den Exkursionsbericht – Rom 2023  einsehen.

 


Liebe Mitglieder unseres Vereins,

 

wir sind bemüht, Ihnen von Zeit zu Zeit Angebote zu unterbreiten, von denen wir hoffen, dass sie Ihr Interesse finden.

Deshalb wollen wir Sie einladen, mit uns eine Fahrt nach Regensburg zur aktuellen Landesausstellung zu unternehmen.

Diese Bayerisch-Tschechische Ausstellung trägt den Namen „Barock! Bayern und Böhmen“. Möglicherweise haben Sie schon von dieser Ausstellung gehört, sei es in der regionalen oder der überregionalen Presse. Auch die Süddeutsche Zeitung hat mehrfach darüber berichtet.

Sie wird bis Anfang Oktober in Regensburg gezeigt und anschließend ab Dezember in Prag.

Wir können Ihnen im Moment noch keine detaillierte Planung vorlegen; aber der Rahmen unseres Ausflugs steht fest.

Herr Professor Dr. Georg Seiderer aus dem Bereich der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte wird uns mit einigen Studierenden begleiten.

Wir werden am Donnerstag, 13. Juli, ab 9.00 Uhr von Erlangen aus mit dem Zug fahren. Ein Zustieg in Nürnberg ist jederzeit möglich.

Es ist geplant, dass wir ab 11.15 Uhr eine Kuratorenführung erhalten.

Gegen 13.00 Uhr steht ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm.

Ab 14.00 Uhr wird es unter Umständen ein Gespräch mit einer/m Kuratorin/Kurator zur Entstehung der Ausstellung geben. Falls dies nicht zustande kommen sollte, kann alternativ die Dauerausstellung besucht werden. Auch ein Rundgang durch das Stadtzentrum ist denkbar.

Gegen 16.00 Uhr ist die Rückfahrt geplant.

Wenn der Tagesablauf im Detail feststeht, werden wir Sie sofort informieren.

Trotzdem würden wir Sie jetzt schon bitten, uns bis Freitag, 30. Juni, mitzuteilen, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen können.

Ich darf Sie an dieser Stelle auch noch einmal daran erinnern, dass am Donnerstag, 29. Juni, ab 18.00 Uhr das Sommerfest der Fachschaftsinitiative Geschichte stattfindet. Dazu möchten wir Sie sehr gerne einladen. Einige von Ihnen haben bereits zugesagt.

 

Herzliche Grüße

Klaus Dyroff

 

 


Liebe Mitglieder unseres Vereins,

 

wir möchten Sie sehr herzlich zum Sommerfest der Fachschaftsinitiative (FSI)  Geschichte

 am  Donnerstag, 29. Juni 2023, ab 18.00 Uhr

einladen.

Es findet auf der Wiese hinter dem Seminargebäude in der Kochstraße 4 statt.

Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Seit vielen Jahren ist diese beliebte Feier ein fester Bestandteil des Sommersemesters und wird von einer großen Zahl von Mitgliedern des Departments Geschichte und von Studierenden gerne besucht.

Vorstand und Fachschaftsinitiative würden sich freuen, Sie in großer Zahl bei dieser Feier begrüßen zu dürfen. Nehmen Sie bitte die Gelegenheit war, in sommerlicher und sehr angenehmer Atmosphäre mit vielen interessanten Teilnehmenden einen spannenden Abend verbringen zu können!

Wir würden Sie bitten, Ihr Kommen bis Montag, 26 Juni, mitzuteilen.

 

Herzliche Grüße

Klaus Dyroff

 


Liebe Mitglieder unseres Vereins,

 

unser Verein hat am Donnerstag, 4. Mai 2023 eine Veranstaltung organisiert, die eine sehr große Resonanz fand und ein großer Erfolg war.

Prof. Dr. Georg Seiderer, Professor für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg, sprach zu dem Thema

Die Friedrich-Alexander-Universität und der Nationalsozialismus – Haltungen Erlanger Professoren zwischen Überzeugungseifer und Anpassung

Herr Professor Seiderer war als Mitautor an dem 2022 herausgegebenen, grundlegenden Werk „Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918–1945“ beteiligt.

Wir hatten mit einer größeren Zahl an Interessierten gerechnet, nicht aber mit über 130 Zuhörerinnen und Zuhörern.

Es waren eine stattliche Zahl von Studierenden anwesend, aber auch Bürgerinnen und Bürger, die über einen Zeitungsbericht auf den Vortrag aufmerksam geworden waren.

Herr Professor Seiderer skizzierte in einem knapp 60minütigen Vortrag die Haltung von Professoren der Philosophischen Fakultät. Das Spektrum reichte von überzeugten Nationalsozialisten über eine wohlwollende Identifikation mit der NS-Weltanschauung, ein Arrangement mit dem herrschenden System bis hin zu wenigen NS-Gegnern, die ihre Haltung bitter bezahlen mussten.

In einer anschließenden Fragerunde gab es Gelegenheit zu Nachfragen und Ergänzungen.

Das schöne Wetter erlaubte es, im Freien noch lange bei Getränken und einem kleinen Imbiss den Abend ausklingen zu lassen.

Wir möchten uns bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die im Vorfeld wie auch am Abend sehr zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

 

Klaus Dyroff