• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: Förderverein Geschichte
  • Förderungen
    • Aktuelle Projekte
    • Anträge stellen
    • Frühere Projekte
  • Kontakt und Impressum
  • Mitglieder
  • Fahrten
  • Jahresfeier
  • Verein

Frühere Projekte

Förderungen 2024:

Die folgende Liste enthält Angaben zu den einzelnen Förderungen in der Reihenfolge ihrer Beantragung:

Antragstellerin und Antragsteller – Zeitpunkt: Projekt:

LS Neueste Geschichte und Zeitgeschichte – Prof. Dr. Simone Derix (April 2024)

Zweiwöchiger Archivaufenthalt von Herrn PD Dr. Daniel Stahl in Paris für die Endredaktion der Habilitationsschrift „Bedrohliches Geschäft. Die völkerrechtliche Regulierung des Waffenhandels im Zeitalter imperialer Expansion“
Professur für Neuere Fränkische und Bayerische Landesgeschichte – Prof. Dr. Georg Seiderer (Mai 2024) Exkursion: Siebenbürgen (Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg, Kronstadt; im Zusammenhang mit dem Hauptseminar „Deutsche Minderheiten und Nationalitätenkonflikte: Siebenbürgen und Böhmen von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert“)
LS Mittelalterliche Geschichte – Prof. Dr. Andreas Fischer (Juni 2024) Austauschtagung in Salzburg mit dem Ziel einer Förderung der Kooperation der Universität Salzburg und der FAU im Bereich mediävistischer und frühneuzeitlicher Studienprogramme
FSI (Juni 2024) Sommerfest des Departments Geschichte
LS für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas – Prof. Dr. Moritz Florin (September/Oktober 2024 Exkursion: Usbekistan
Department Geschichte (November 2024) Jahresfeier des Departments Geschichte

 

Förderungen 2023:

Die folgende Liste enthält Angaben zu den einzelnen Förderungen in der Reihenfolge ihrer Beantragung:

Antragstellerin und Antragsteller – Zeitpunkt: Projekt:

LS Didaktik der Geschichte – Prof. Dr. Bühl-Gramer (Februar 2023)

Exkursion: Israel
LS Mittelalterliche Geschichte – Prof. Dr. Andreas Fischer (Mai/Juni 2023) Exkursion: Rom
FSI (Juni 2023) Sommerfest des Departments Geschichte
LS Alte Geschichte – Prof. Dr. Hans – Ulrich Wiemer (September 2023) Exkursion: Türkei (Antikes Kleinasien)
FSI Geschichte (Oktober 2023) Erstsemesterexkursion nach Pottenstein
Department Geschichte (November 2023) Jahresfeier des Departments Geschichte

 

Förderungen 2022:

Die folgende Liste enthält Angaben zu den einzelnen Förderungen in der Reihenfolge ihrer Beantragung:

Antragstellerin und Antragsteller – Zeitpunkt: Projekt:

LS Fränkische Landesgeschichte – Hr. Geidner – 19.01.22

Exkursion: München – Villa Stuck und Lenbachhaus
Department Geschichte – 28.01.22 Buchgeschenke für Absolventinnen und Absolventen
Professur Alte Geschichte – Prof. Dreyer – 03.02.22 Finanzierung einer student. Hilfskraft für das Layout eines Repetitoriums
LS Neueste Geschichte – Prof. Derix – 02.02.22 Honorare für Referierende zu „Geschichte als Beruf“
Professur Alte Geschichte – Prof. Dreyer – 09.03.22 Exkursion: „Welterbe Limes“
LS Osteuropäische Geschichte – Fr. Weiß/Hr. Biberman – 22.03.22 Exkursion: Erinnerung an ein Massaker in Rechnitz/Burgenland
LS Osteuropäische Geschichte – Dr. Florin – 22.03.22 Exkursion: Auf den Spuren der Stasi in Berlin
LS Alte Geschichte Prof. Wiemer – 26.04.22 Anschaffung eines Dienst-PCs
LS Fränkische Landesgeschichte– Prof. Seiderer – 09.05 22 Exkursion: Besuch der ehem. Kurpfalz bzw. der ehem. bayer. Rheinpfalz
LS Osteuropäische Geschichte – Dr. Florin –

20.05.22

2 Exkursionen: Nürnberg: „Orte rechter Gewalt in Franken“
LS Geschichtsdidaktik – Fr. Bennewitz – 24.05.22 Tagung zum Gedenken an NS-Verbrechen
LS Neueste Geschichte – Prof. Derix – 26.07.22 Archivaufenthalt einer Masterstudentin
LS Fränkische Landesgeschichte – Hr. Geidner – 21.06.22 Exkursionen: Wien – „Europäische Adelswelten“
FSI Geschichte – 05.09.22 Erstsemester-Exkursion der FSI
LS Alte Geschichte Prof. Wiemer – 29.11.22 Druck einer Dissertation
LS Mittelalterliche Geschichte – Dr. Maser – 22.12.22 Exkursion: Rom

 

2018

  • Förderung der Karl-Hegel-Gedächtnisvorlesung mit Absolventenfeier (Department)
  • Exkursion nach Rom und Florenz unter dem Thema „Bayern und Italien – (nicht nur) Rom als Nabel der Welt“ (03.–08.12.2018, Prof. Dr. Wüst)
  • Exkursion nach Warschau im Rahmen der Übung „Warschau. Geschichte einer zentraleuropäischen Stadt“ (23.–28.07.2018, Prof. Dr. Stadelmann)
  • Exkursion nach Galizien und in die Bukowina im Rahmen des Hauptseminars „Die Habsburgermonarchie an der Peripherie“ (17.–24.05.2018, Prof. Dr. Seiderer)
  • Finanzielle Unterstützung der Teilnahme von Studierenden an der Tagung „Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Ökonomie“ (13.–15.03.2018, Prof. Dr. Wüst)

2017

  • Förderung der Karl-Hegel-Gedächtnisvorlesung mit Absolventenfeier (08.12.2017, Department)
  • Druckkostenzuschuss: „Carl Ritter und seine ‚Erdkunde von Asien'“ (Diss. FAU 2017, Schmutterer, M.A.)
  • Förderung der Exkursion nach St. Petersburg und Wladimir (20.–28.05.2017, Dr. Florin)
  • Förderung der Exkursion zum Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films (goEast-Filmfestival) in Wiesbaden (28.–30.04.2017, Antipow, M.A.)

2016

  • Förderung der Übung „Die Münzen der Römischen Kaiserzeit“ (Schmutterer, M.A.)
  • Förderung der Exkursion nach Trier zur Ausstellung „Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann“
  • Förderung der Karl-Hegel-Gedächtnisvorlesung mit Absolventenfeier
  • Förderung der Exkursion im Rahmen des Proseminars „Inszenierung und Gewalt. Propaganda im Nationalsozialismus“ (Dr. Florin)

2015

  • Förderung der Übung „Münzen der Römischen Kaiserzeit“ (Schmutterer, M.A.)
  • Druckkostenzuschuss „Geschichte des Judentums in der Sowjetunion“ (Antipow, M.A.)
  • Rom-Exkursion (Prof. Herbers)
  • Tagung „Mitregieren und Herrschaftsteilung in der Frühen Neuzeit“ (Prof. Wüst)
  • Unterstützung der Ausstellung „Verdrängte Bilder: Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an den Krieg und den Holocaust“ (Antipow, M.A.)
  • Förderung des Sommerkurses „Bekenner, Bekennen und Bekenntnis“ (Prof. Emich)
  • Zuwendung für Veranstaltungsreihe „Die Ukraine und Russland in der Krise – europäische und globale Perspektiven“ (Prof. Obertreis)

2014

  • Zuschuss zur 1-Tages-Exkursion „Die Wittelsbacher am Rhein“ (Riedl, M.A.)
  • Möglichkeit der Teilnahme für Mitglieder an der Tages-Exkursion „Imperium der Götter“ nach Karlsruhe (Dr. Kremer)
  • Zuschuss zur Exkursion (6 Tage) der Landesgeschichte „Regionen im Vergleich“ nach Kroatien (Prof. Wüst/Riedl)
  • Förderung des Tagungsbandes „Regionale Konsumgeschichte“; hier speziell die Beiträge von Studierenden und Promovierenden (Prof. Wüst)
  • Finanzielle Unterstützung des 4. Erlanger Sommerkurses zur Reformationsgeschichte (Prof. Emich/Dr. Krentz)
  • Exkursion: Konstantinopel: das „neue Rom“ am Bosporus (Prof. Wiemer)
  • Zuschuss zur Absolventenfeier

2013

  • Druckkostenzuschuss für die Publikation „Karl Hegels Gedenkbuch“ (Prof. Dr. Neuhaus)
  • Nachträgliche Förderung des Sommerkurses 2012 „Rituale in Reformation und Konfessionalisierung“ (Prof. Dr. Emich)
  • Zuschuss zur 1-Tages-Exkursion zur Landesausstellung „Alexander der Große“ in Rosenheim
  • Druckkostenzuschuss zur Tagung „Eine Revolution im Wasserglas“ in Kloster Banz (Prof. Dr. Wüst)
  • Förderung des Workshops „ Die Vergangenheit ist Gegenwart. Das Archaische im Film der 1960er Jahre“ (Antipow, M.A.)
  • Förderung des Sommerkurses 2013 „Unschärfen in Zeiten der Eindeutigkeit. Ambiguität, Indifferenz und Dissimulation“ (Prof. Dr. Emich)
  • Förderung der Exkursion des Lehrstuhls für Alte Geschichte „Römerstädte in den gallischen und germanischen Provinzen“ (Prof. Dr. Wiemer)

2012

  • Förderung der Exkursion „Kulturlandschaften am oberen Rhein – Begegnungen mit Baden, dem Elsass, der Pfalz und Vorderösterreich“ (Prof. Dr. Wüst)
  • Unterstützung der Exkursion nach Rom und Ravenna (Prof. Dr. Wiemer)
  • Förderung einer Exkursion „Epigraphischer Survey“ im Stadion von Magnesia am Mäander (Prof. Dr. Dreyer)
  • Druckkostenzuschuss zur Sicherung der Ergebnisse der Tagung „Eine Revolution im Wasserglas? – Bayerns Industrialisierung im lokalen und regionalen Kontext 1806-1918“
  • Förderung der Venedig-Exkursion (Prof. Dr. Herbers)
  • Unterstützung des Sommerkurses „Rituale in Reformation und Konfessionalisierung (Prof. Dr. Emich)
  • Beteiligung an der Absolventenfeier im Rahmen der Karl-Hegel-Gedächtnisvorlesung

2011

  • Förderung der Exkursion „Kirchen, Klöster und Kunst in Süddeutschland: eine kultur- und landeshistorische Perspektive“ (Prof. Dr. Wüst)
  • Unterstützung der Exkursion „Surveyprojekt im Kaystrostal“ (Prof. Dr. Dreyer)
  • Förderung der Exkursion (Prof. Dr. Waldherr)
  • Beteiligung an der Absolventenfeier im Rahmen der Karl-Hegel-Gedächtnisvorlesung

2010

  • Förderung der Irland-Exkursion (Prof. Dr. Herbers)
  • Unterstützung der Exkursion „Residenzen, Reformation und Kulturgeschichte in landeshistorisch vergleichender Perspektive – Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen“ (Prof. Dr. Wüst)
  • Druckkostenbeteiligung für den Sammelband „Jüdisches Glück? Conditio Judaica im sowjetischen Film“, hg. von Lilia Antipow M.A., Jörn Petrick M.A. und Matthias Dornhuber
  • Druckkostenbeteiligung für die Ehrengabe zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Herbers: „Pilger, Päpste, Heilige – ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des Mittelalters“, erschienen 2011
  • Druckkostenbeteiligung für die Ehrengabe zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Helmut Altrichters: „Schlüsseljahre – zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte“, erschienen 2011
  • Beteiligung an der Absolventenfeier im Rahmen der Karl-Hegel-Gedächtnisvorlesung

2009

  • Förderung der Exkursion in das westliche Oberitalien – Lombardei und Piemont (Prof. Dr. Wüst)
  • Unterstützung des Filmprojektes „Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im russischen Film (1917-1999)“

2008

  • Bezuschussung der Tagesexkursion nach Innsbruck, Schloss Ambras zur Ausstellung „Dracula, Wojwode und Vampir“ (Prof. Dr. Herbers/Dr. Blennemann)
  • Förderung der Exkursion „Regionen im historischen-kulturellen Austausch: Kärnten und Franken als Fallbeispiele“ (Prof. Dr. Wüst)
  • Finanzielle Unterstützung des Sommerfestes der Geschichtswissenschaft
  • Förderung des zweitägigen Workshops „Die Mozaraber. Definitionen und Perspektiven der Forschung“ (Prof. Dr. Herbers/Dr. Maser)

2007

  • Anschaffung eines Beamers für Lehrveranstaltungen der Alten Geschichte
  • Förderung der Exkursion nach Trier (Dr. Heller)
  • Unterstützung der Ungarn-Exkursion (Prof. Dr. Neuhaus/Prof. Dr. Herbers)
  • Förderung der Exkursion nach Baden-Württemberg (Prof. Dr. Wüst)

2006

  • Förderung der Berlin-Exkursion (Prof. Dr. Altrichter)
  • Unterstützung von fünf Tagesexkursionen im Rahmen der Übung „Schauplätze der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches“ (Prof. Dr. Neuhaus)
  • Übernahme der Fahrtkosten für Studenten ihm Rahmen einer Übung nach Münchsteinach (Prof. Dr. Herbers)
  • Förderung einer dreitägigen Exkursion im Rahmen des Proseminars „Urbanisierung in den Gallischen und Germanischen Provinzen“ nach Trier (Dr. Kremer)
  • Übernahme der Kosten für den Gastvortrag von Prof. Dr. Neitzel (Mainz)
  • Übernahme der Kosten für den Gastvortrag von Prof. Dr. Knopper (Montpellier)

2005

  • Unterstützung des eintägigen Colloquiums „Kulturpflege und Kulturmanagement in der Region: Zur Vermittlung von Geschichtserbe und Gegenwartsinteressen in Franken“ (Prof. Dr. Blessing)
  • Anschaffung eines Beamers und Laptops für Lehrveranstaltungen der Osteuropäischen Geschichte
  • Übernahme der Kosten für den Gastvortrag von Prof. Dr. Cottret (Versailles)
  • Unterstützung der Alten Geschichte und der Didaktik der Geschichte mit ihren Projekten „Non scholae sed vitae … Schüleralltag vor 2000 Jahren“ im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften (Dr. Kremer/Dr. Heller bzw. Prof. Dr. Erdmann/Dr. Heller)
  • Förderung der Exkursion in die Oberpfalz, ins Vogtland und ins Erzgebirge sowie nach Böhmen (Prof. Dr. Wüst)
  • Förderung der Erlanger Tagung „Die Frühe Neuzeit als Epoche“ (Prof. Dr. Neuhaus)
  • Unterstützung des Projektseminars „Landesgeschichte im Film“ (Dr. Bühl-Gramer/ Dr. Weber)
  • Förderung der Exkursion zum Obersalzberg (Berchtesgaden) im Rahmen der Übung: „Die Inszenierung der Macht und die Macht der Inszenierung: Die Selbstdarstellung der Diktatur“ (Prof. Dr. Altrichter/Antipow M.A.)

2004

  • Förderung des Seminars zum Thema: „Kriege und Menschen – Wahrnehmungen der Gewalt“ im Kloster Banz in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung (PD Dr. Nicklas)
  • Ausstattung des Übungsraums Geschichte 1.059 in der Kochstraße 4 (Tische und Stühle)
  • Förderung der Exkursion nach Mainz zur Ausstellung „Die Kreuzzüge“ im Rahmen des Proseminars „Das Königreich Jerusalem im Spiegel seiner Quellen“ (Dr. Jaspert)
  • Unterstützung der wissenschaftlichen Tagung zum Thema: „Geschichte der Politik: Alte und neue Wege“ im Kloster Banz in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung (PD Dr. Nicklas)
  • Fahrkostenzuschuss für eine eintägige Exkursion nach Pappenheim im Rahmen einer Übung (Dr. Weber)
  • Unterstützung des Kongresses „Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas im Mittelalter: West und Ost im Vergleich“ (Prof. Dr. Herbers)

2003

  • Förderung der Exkursion nach Bamberg und Bad Windsheim im Rahmen des Hauptseminars „Ländliche Lebenswelten im Industriezeitalter“ (Prof. Dr. Blessing)
  • Unterstützung der Exkursion der Landesgeschichte nach Oberitalien (Prof. Dr. Wüst)

2002

  • Anschaffung von Ausstellungsmöbel für die Lehrstühle der Geschichtswissenschaft
  • Förderung der zweitägigen Exkursion ins Römisch-Germanische Museum Köln (Dr. Kremer/Heller M.A.)
  • Ausstattung der Geschichtslehrstühle mit Wandvitrinen zur Ausstellung von wissenschaftlichen Publikationen etc.
  • Förderung der Tagung „Spanien und das Heilige Römische Reich vom 14. Jahrhundert bis zum Beginn des habsburgischen Großreichs: Konstruktionen des Eigenen und des Fremden“ (Prof. Dr. Herbers)
  • Unterstützung von Gastvorträgen im Rahmen der Ringvorlesung „Tage deutscher Geschichte“ (PD Dr. Nicklas)
  • Betreuung ausländischer Studierender im Rahmen des Erasmus-Programms (Tagesauflüge u.a. nach Regensburg und Augsburg)
  • Anschaffung eines Schranks für den Overheadprojektor im Übungsraum Geschichte 1.059 in der Kochstraße 4

2001

  • Anschaffung von „Der neue Pauly. Historischer Atlas der antiken Welt“ für den Lehrstuhl für Alte Geschichte
  • Anschaffung eines Overhead-Projektors
  • Übernahme der Kosten für den Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. Hartmann (Mainz)

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben