Dr. Claudia Alraum, M.A.

- Tätigkeit: Akademische Rätin a. Z.
- Organisation: Department Geschichte
- Abteilung: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Herbers)
- Telefonnummer: +49 9131 85-22717
- Faxnummer: +49 9131 85-25891
- E-Mail: claudia.alraum@fau.de
- Webseite: http://www.mittelalter.geschichte.uni-erlangen.de/cms/personen/claudia-alraum.php
- Adresse: Kochstr. 4
91054 ErlangenRaum 3.035 - Sprechstunden:
auf Anfrage
Jede Woche
Frau Dr. Alraum befindet sich derzeit in Elternzeit. Sie wird im WS 2018/19 und im SS 2019 vertreten durch Herrn Dr. Constantin Groth.
Funktionen
- Akademische Rätin a. Z.
- Erasmusbeauftragte Department Geschichte (bis 6.7.18)
- Studiengangsverantwortliche MA Mittelalter- und Renaissancestudien (bis 6.7.18)
- Frauenbeauftragte des Departments Geschichte (bis 6.7.18)
Lebenslauf
- Januar 2015: Promotion an der FAU Erlangen
- seit Oktober 2014: Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, FAU Erlangen
- 2013-2014: Vertretung der Stelle des Akademischen Rates am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, FAU Erlangen
- 2012-2013: Vertretung der Assistentenstelle am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, FAU Erlangen
- 2012: Stipendium für besonders begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2009-2014 Dissertation „Wege der Integration. Das Papsttum und die apulische Kirche in normannischer Zeit (1059-1189)“, betreut von Prof. Dr. Klaus Herbers, Erlangen, und Prof. em. Dr. Werner Maleczek (Wien)
- 2009-2012: Promotionsstipendium der VolkswagenStiftung im Forschungsprojekt „Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) – Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?“
- 2009: Magister Artium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit zum Thema „Petri germanus – Der Andreaskult im frühmittelalterlichen Rom zwischen päpstlicher Politik und persönlicher Verehrung“
- 2003-2009: Magisterstudium der Mittelalterlichen Geschichte, Neueren deutschen Literaturgeschichte, Neueren und Neuesten Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Università degli Studi di Roma „La Sapienza“ sowie der Pontificia Università San Tommaso d’Aquino „Angelicum“, Rom
- 1983 geboren in Nürnberg
Forschungsschwerpunkte
- Papst- und Kirchengeschichte
- Geschichte Süd- und Mittelitaliens im Früh- und Hochmittelalter
- Römische Stadtgeschichte
- Hagiographie und Heiligkeit
- Liturgie und Kult
- Diplomatik von Papsturkunden
Laufendes Forschungsprojekt zur Verehrung und Wahrnehmung von Aposteln im Frühmittelalter.
Bücher
Max Gebbert. Biographische Skizzen
Erlangen: Siemens Healthcare GmbH, 2018
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Egységesítés az ítélkezés által (Észrevételek a pápai kiküldött bírók 1189 előtti apuliai tevékenységéhez) [Unification through jurisdiction. Remarks on papal judges delegated in Apulia prior to 1189]
In: Aetas 32 (2017), S. 12
ISSN: 0237-7934
:
Pallienprivilegien für Apulien zwischen 1063 und 1122
In: Specimina nova 6 (2011), S. 11-32
ISSN: 0238-4078
:
Beiträge in Sammelwerken
Wirkungsfeld Roms? Tendenzen in der süditalienischen Kirchenlandschaft im 8. und 9. Jahrhundert
In: Herbers, Klaus; Wolf, Kordula (Hrsg.): Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages. Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional and Universal Dimensions, Köln: Böhlau, 2018, S. 273-294 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd.80)
:
Herausgegebene Bände
Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zu seinem 65. Geburtstag2016
, , , , , (Hrsg.):