Prof. Dr. Birgit Emich

Prof. Dr. Birgit Emich

Frau Prof. Dr. Birgit Emich hat im Frühjahr 2017 einen Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt angenommen.
Sie finden hier ihre neuen Kontaktdaten.

Funktionen

DFG

  • Gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegiums 102 Geschichte in der Amtszeit 2012-2015; Teilnahme an zahlreichen Begehungen (SFB; GRK; FOR; KFOR) für die DFG
  • erneute Nominierung für die Wahl des DFG-Fachkollegiums 102 für die Amtszeit 2016-2019, u.a. durch den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Wiederwahl für die Amtszeit 2016-2019

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

  • Gewähltes Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Mitgliedschaften

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Deutscher Hochschulverband
  • Soci corrispondenti della Scuola Internazionale di Alti Studi „Scienze della cultura“ della Fondazione Collegio San Carlo di Modena (Italien)
  • Sixteenth Century Society (USA)
  • German Studies Association (USA)
  • Renaissance Society of America (USA)
  • Institut für Personengeschichte in Bensheim an der Berstraße (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats)

Herausgebergremien: Zeitschriften

  • Co-Direktorin der Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient
  • Mitglied des Herausgebergremiums des Archivs für Reformationsgeschichte
  • Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Historische Forschung

Herausgebergremien: Reihen

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Oldenbourg Seminar Geschichte“
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Päpste und Papsttum“, Hiersemann Verlag Stuttgart
  • Mitglied im Editorial Board einer Reihe zur Kirchen- und Religionsgeschichte (in Gründung), University Press der Università di Palermo

Gutachtertätigkeiten für u.a.

  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Fondation Maison des Sciences de l’Homme

Akademische Selbstverwaltung (Nur FAU Erlangen-Nürnberg)

Department Geschichte

  • Sprecherin des Departments Geschichte in der Amtszeit SoSe 2011 – WS 2012/13
  • Leitung der Arbeitsgruppe zur Reform der Studienordnungen für die Studiengänge BA und Lehramt 2010/2011; neue Fachstudien- und Prüfungsordnung in Kraft seit 01.10.2011
  • Kommission zur Verwendung der Studienzuschüsse des Departments: Leitung SoSe 2011 – SoSe 14, stellvertretende Leitung seit WS 2014/15

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

  • Fakultätsrat: gewähltes Mitglied in den Wahlperioden Oktober 2011 – September 2013, Oktober 2013 – September 2015
  • Mitglied der Fakultätskommission zur Vorbereitung der Strukturevaluation der Philosophischen Fakultät 2014/15
  • Stellvertretendes Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät

Universität

  • Universitätskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: Stellvertreterin des Forschungsdekans der Philosophischen Fakultät
  • Vorstandsmitglied im Zfl (Zentrum für Lehrer- und Lehrerinnenbildung der FAU)

Interdisziplinäre Zentren

Zentrum Anthropologie der Religion(en)

  • Gründungsmitglied (Januar 2011)
  • Mitglied der Kollegialen Leitung in den Wahlperioden 2011-14 und 2014-2017
  • stellvertretende Sprecherin in der Amtsperiode 2014-17

Zentralinstitut für Regionenforschung

  • Sprecherin der Sektion Regionen in Europa

Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“

  • Mitglied im Steering Comitee

Zur Person

  • Geboren 1967,
  • Studium der Geschichte und der Politikwissenschaften in Freiburg,
  • 1999 Promotion,
  • 2002 Habilitation, danach Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft,
  • Lehrstuhlvertretungen in Freiburg, Münster und Dresden,
  • Gastprofessur am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Erfurt,
  • Akademische Oberrätin am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
  • Von April 2010 bis Dezember 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der FAU,
  • Seit Januar 2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Please follow the link for the English version of my CV.

Forschung und Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • Politik- und Verwaltungsgeschichte in kulturalistischer Perspektive
  • Informalität und Formalisierung
  • Reformation und Konfessionskulturen
  • Kulturgeschichte des Papsttums
  • Territorialität und Zugehörigkeit

Aktuelle Forschungsprojekte

  • „Informalität und Formalisierung“. Unter dem Arbeitstitel „Beziehungsweise(n) – die informelle Seite formaler Organisation. Ein konzeptioneller Vorschlag für die Kulturgeschichte der frühneuzeitlichen Verwaltung“ möchte ich während des Fellowships am Krupp-Kolleg Greifswald im WS 2015/16 ein Projekt voranbringen, das mithilfe der Kategorien Informalität und Formalisierung eine analytisch fruchtbare Alternative zu den klassischen Meistererzählungen der Bürokratisierung als fortschreitender Rationalisierung anbieten will.
  • „Mythos Trient“. Mit diesem Projekt zur Entstehung der katholischen Konfessionskultur wird sich ein für Juni 2015 bewilligtes Arbeitsgespräch in der Villa Vigoni befassen. Die Forschungsinitiative soll in ein interdisziplinäres und internationales Verbundprojekt münden.
  • „Konfessionskulturen“. Im Rahmen des Erlanger „Zentrums Anthropologie der Religion(en)“ versuchen wir derzeit auszuloten, inwieweit das Konzept der Konfessionskultur geeignet sein könnte, eine religionsvergleichende Debatte unter Einschluss der islamisch-religiösen Studien zu etablieren.Schwerpunktthema: Bekennen, Bekenner und Bekenntnisse.

Drittmitteleinwerbung

  • DFG-Heisenberg-Stipendium (bewilligt im September 2004)
  • Koordination des Antrags auf Einrichtung des Graduiertenkollegs „Freunde, Gönner und Getreue“ an der Universität Freiburg durch die DFG (bewilligt im Dezember 2005)
  • Senior Fellowship am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald für das akademische Jahr 2015/16
  • DFG-Format Deutsch-italienische Kooperation, Villa Vigoni-Gespräche: Tagung „Das Trienter Konzil (1545-1563) und die Entstehung der katholischen Konfessionskultur in Europa“, Villa Vigoni, 09.-13. Juni 2015
  • DFG-Projekt „Der Staatsbildungskrieg vor Ort. Der Dreißigjährige Krieg in der Oberpfalz (Promotionsstelle), bewilligt Mai 2015; Laufzeit Oktober 2015 – September 2018, Johannes Kraus
  • DFG-Projekt „Territorialisierung von unten? Zugehörigkeiten und Staatsbildung in Leipzig 1485–1806“ (Promotionsstelle), Laufzeit Oktober 2016 – September 2019, Dominik Sauerer
  • DFG-Förderung Internationale Tagung: „Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria“, 06.-09. April 2017 (in Kooperation mit D. Niefanger und G. Seiderer)

Am Lehrstuhl angesiedelte Drittmittelprojekte anderer Antragsteller/innen

  • DFG-Heisenbergstipendium, Laufzeit: Oktober 2015 – September 2018, PD Dr. Ulrike Ludwig
  • DFG-Projekt „Engineering the Sacred, Administrating the Soul: the Plurality and Pluralisation of Early Modern Catholicism in Roman censorship proceedings with respect to sacramental and devotional writings, 1643–1713″ (Eigene Stelle)¸ Laufzeit: Januar 2016 – Dezember 2018, Dr. Bruno Boute
  • Volkswagenstiftung, Förderlinie „Originalitätsverdacht?“, Projekt „Magische Praktiken in der Verwaltung. Neue Aspekte des Verwaltungshandelns im 16. und frühen 17. Jahrhundert“ (ca. 80.000 Euro), bewilligt Oktober 2015, Beginn Oktober 2016, PD Dr. Ulrike Ludwig

Einbindung in die internationale Forschung

  • über zweijähriger Forschungsaufenthalt in Italien (Ferrara, Rom) und Vatikanstadt
  • Gastvorlesung an der Universität Basel (Schweiz), SoSe 2004
  • Vorträge und Publikationen in Zusammenarbeit u.a. mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Istituto Svizzero di Roma, der École française de Rome, der École nationale des chartes, der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom), den Universitäten Bern und Fribourg (Schweiz), der Queen’s University (Kanada), der Mission Historique Française en Allemagne, Göttingen, dem SFB 496 in Münster, dem SFB 537 in Dresden, dem IGK „Politische Kommunikation“ in Frankfurt am Main, der Sixteenth Century Society and Conference (SCSC, USA), der German Studies Association (GSA, USA), dem Centre de recherche du château de Versailles, der Fondazione Collegio San Carlo Modena (Italien)
  • seit 2013 Co-Direktorin der Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient
  • Mai 2014 Gastdozentur an der Scuola Internazionale di Alti Studi, Fondazione Collegio San Carlo, Modena

Publikationen

I. Monographien

  1. Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605–1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom (Päpste und Papsttum, Bd. 30), Stuttgart 2001.
  2. Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat, Köln/Weimar/Wien 2005.
  3. Geschichte der Frühen Neuzeit studieren (UTB, Reihe „Basics“), Konstanz 2006 (2. Auflage in Vorbereitung).

II. Herausgeberschaften

  1. Zusammen mit Gabriela Signori: Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 42), Berlin 2009.
  2. Zusammen mit Ronald G. Asch und Jens Ivo Engels: Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main u.a. 2011.
  3. Zusammen mit Eva Schlotheuber, Wolfgang Brandis und Manfred von Boetticher (Bearb.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558): Herrschaft – Konfession – Kultur. Wissenschaftliches Symposium 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011.
  4. Zusammen mit Christian Wieland: Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 48), Berlin 2013.

III. Aufsätze

a) Erschienen

  1. „Als ob es ein new bapstum were…“. Straßburg auf dem Weg zur Konfessionalisierung (1522–1549), in: Freiburger Diözesan-Archiv 113 (1993), S. 129–176.
  2. Europäische Gemeinsamkeiten, römische Eigenheiten: Das Klientelsystem am Hof des Papstes, in: Klaus Malettke und Chantal Grell (Hrsg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert). Société de cour et courtisans dans l’Europe de l’époque moderne (XVe-XVIIIe siècle), Münster 2001, S. 287–302.
  3. Potere della parola, parole del potere: Ferrara e Roma verso il 1600, in: Dimensioni e problemi della ricerca storica 2001, Nr. 2, S. 79–106.
  4. Staat und Kirche im Kirchenstaat: Plädoyer für einen mikropolitischen Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: Peter Burschel, Mark Häberlein, Volker Reinhardt, Wolfgang E. J. Weber und Reinhard Wendt (Hrsg.), Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag am 10. April 2002, Berlin 2002, S. 112–130.
  5. Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2003, S. 81–83.
  6. Zwischen Disziplinierung und Distinktion: Der Schlaf in der Frühen Neuzeit, in: Werkstatt Geschichte 34 (2003), S. 53–75.
  7. Verstaatlichung des Nepotismus: Der Heimfall Ferraras an den Kirchenstaat, in: Daniel Büchel und Volker Reinhardt (Hrsg.), Modell Rom? Der Kirchenstaat und Italien in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 223–239.
  8. Karrieresprung und Imagewandel: Kardinal Carlo Emanuele Pio di Savoia (1585–1641), in: Arne Karsten (Hrsg.), Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom, Göttingen 2004, S. 127–140.
  9. Papstmemoria in der Provinz. Politik und Patronage post mortem pontificis, in: Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger (Hrsg.), Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 15-30.
  10. a) Frühneuzeitliche Staatsbildung und politische Kultur. Für die Veralltäglichung eines Konzepts, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35), Berlin 2005, S. 191–205.
    b) La formation de l’État au début de l’époque moderne. Pour un concept „quotidien“ de culture politique, in: Trivium 2 (2008), Dossier: Culture politique et communication symbolique. Politische Kultur und symbolische Kommunikation, Dossier établi par Nicole Reinhardt, Pierre Monnet, Bernd Klesmann et Hinnerk Bruhns. Mis en ligne le 23 octobre 2008. URL: http://trivium.revues.org/index852.html.
  11. Bologneser libertà, Ferrareser decadenza: Politische Kultur und päpstliche Herrschaft im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit, in: Ronald G. Asch und Dagmar Freist (Hrsg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 117–134.
  12. Die Karriere des Staatssekretärs: das Schicksal des Nepoten?, in: Armand Jamme und Olivier Poncet (Hrsg.), Offices et Papauté (XIVe – XVIIe siècle). Charges, hommes, destins (Collection de l’École française de Rome 334), Rom 2005, S. 341–355.
  13. Besitz ergreifen von der Kirche: Normen und Normkonflikte beim Zeremoniell des päpstlichen Possesso, in: Günther Wassilowsky und Hubert Wolf (Hrsg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496), Münster 2005, S. 83–99.
  14. Zusammen mit Wolfgang Reinhard: Les serviteurs du cardinal-neveu Scipione Borghese et le service du pape, 1605–1621, in: Armand Jamme und Olivier Poncet (Hrsg.), Offices et Papauté (XIVe-XVIIe siècle). Charges, hommes, destins (Collection de l’École française de Rome 334), Rom 2005, S. 333–339.
  15. Zusammen mit Nicole Reinhardt, Hillard von Thiessen und Christian Wieland: Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste, in: ZHF 32 (2005), H. 2, S. 233–265. Erneut veröffentlicht online am 01. März 2014 auf: Cour de France.fr ( http://cour-de-france.fr/article2787.html).
  16. Papsttum und Staatsgewalt: Roms langer Weg in die Moderne, in: Tobias Mörschel (Hrsg.), Papsttum und Politik. Eine Institution zwischen geistlicher und politischer Macht, Freiburg 2007, S. 35–58.
  17. Tot in der zweiten Reihe: Die Grabmäler der römischen Staatssekretäre. Ein Versuch über den Zusammenhang von Amt und Grab, in: Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger (Hrsg.), Grab, Kult und Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung (Tagung des Forschungsprojekts Requiem: Die Römischen Papst und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, Berlin, 17.-19. Februar 2006), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 181–201.
  18. a) Art. „Jesuiten in Europa seit der Frühen Neuzeit“, in: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, herausgegeben von Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, Paderborn/München/Wien u.a. 2007, 2. Auflage 2008, 3. durchgesehene Auflage 2010, S. 710–715.
    b) Art. „Jesuits in Europe since the Early Modern Period“, in: The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, herausgegeben von Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, Cambridge/New York/Melbourne u.a. 2011, S. 532–536.
  19. a) Art. „Europäische Funktionsträger an der Römischen Kurie seit der Frühen Neuzeit“, in: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, herausgegeben von Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, Paderborn/München/Wien u.a. 2007, 2. Auflage 2008, 3. durchgesehene Auflage 2010, S. 555–563.
    b) Art. „European Office-holders at the Roman Curia since the Early Modern Period“, in: The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, herausgegeben von Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, Cambridge/New York/Melbourne u.a. 2011, S. 367–372.
  20. Kardinal Francesco Barberini. Ein Papstneffe zwischen Kunst und Politik, in: Lorenza Mochi Onori, Sebastian Schütze und Francesco Solinas (Hrsg.), I Barberini e la cultura europea del Seicento. Atti del Convegno, Roma, 7-11 dicembre 2004, Rom 2007, S.111–116.
  21. Hochzeit in Trümmern. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 im medialen Kampf der Deutungen, in: Parthenopolis. Jahrbuch für Kultur- und Stadtgeschichte Magdeburgs 1 (2007/2008), S. 13–36.
  22. Bildlichkeit und Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Eine interdisziplinäre Spurensuche, in: ZHF 35 (2008), Heft 1, S. 31–56.
  23. Wolfgang Reinhard – Lehrer, Forscher, Schulenbilder, in: Hans Joas (Hrsg.), Die Anthropologie von Macht und Glauben. Das Werk Wolfgang Reinhards in der Diskussion, Göttingen 2008, S. 11–18.
  24. Einführung Neuzeit, Einführung Frühe Neuzeit, in: Der große Ploetz, 35., völlig neu bearbeitete Auflage Göttingen 2008, S. 691–693.
  25. Überblick Europa in der Frühen Neuzeit, in: Der große Ploetz, 35., völlig neu bearbeitete Auflage Göttingen 2008, S. 693–701.
  26. Das frühneuzeitliche Europa und die Welt, in: Der große Ploetz, 35., völlig neu bearbeitete Auflage Göttingen 2008, S. 701–716.
  27. Die Formalisierung des Informellen: Der Fall Rom, in: Reinhardt Butz und Jan Hirschbiegel (Hrsg.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf der Moritzburg bei Dresden, 27. bis 29. September 2007, veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Vita Curialis 2), Münster 2008, S. 149–156.
  28. Zusammen mit Gabriela Signori: Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Einleitung, in: Birgit Emich und Gabriela Signori (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 42), Berlin 2009, S. 7–29.
  29. Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion, (Inter-) Medialität und Performanz, in: Birgit Emich und Gabriela Signori (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 42), Berlin 2009, S. 197–235.
  30. Art. „Nepotismus“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 94–98.
  31. Art. „Papsttum: Kirchenstaat“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 823–832.
  32. Confessions et histoire des relations internationales à l’époque moderne: l’historiographie de langue allemande, in: Philippe Büttgen und Christophe Duhamelle (Hrsg.), Religion ou confession. Un bilan franco-allemand sur l’époque moderne (XVIe-XVIIIe siècles). Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, Paris 2010, S. 325–353.
  33. Mit Luhmann im Kirchenstaat. Die römische Wasserbauverwaltung in verfahrenstheoretischer Sicht, in: Barbara Stollberg-Rilinger und André Krischer (Hrsg.), Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 44), Berlin 2010, S. 275–301.
  34. Staatsbildung und Klientel: Politische Integration und Patronage in der Frühen Neuzeit, in: Ronald G. Asch, Birgit Emich und Jens Ivo Engels (Hrsg.), Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main u.a. 2011, S. 33–48.
  35. Zusammen mit Ronald G. Asch und Jens Ivo Engels, Einleitung, in: Ronald G. Asch, Birgit Emich und Jens Ivo Engels (Hrsg.), Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main u.a. 2011, S. 7–32.
  36. Elisabeth als Justitienfürstin? Die Gerichtsreform Elisabeths von Calenberg zwischen Reich, Recht und Reformation, in: Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis und Manfred von Boetticher (Bearb.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558): Herrschaft – Konfession – Kultur. Wissenschaftliches Symposium 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011, S. 233–247.
  37. Zusammen mit Eva Schlotheuber, Einleitung, in: Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis und Manfred von Boetticher (Bearb.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558): Herrschaft – Konfession – Kultur. Wissenschaftliches Symposium 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011, S. 13–18.
  38. Die Formalisierung des Informellen. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Peter Eich, Sebastian Schmidt-Hofner und Christian Wieland (Hrsg.), Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit, Heidelberg 2011, S. 81–95.
  39. Günstlinge, Gräber, Günstlingsgräber. Versuch einer Bilanz, in: Arne Karsten (Hrsg.), Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte XV), Berlin 2011, S. 309–314.
  40. Een vreemdeling aan de macht. De Nederlandse paus Adrianus VI 1522/23, in: Frans Willem Lantink und Jeroen Koch (Hrsg.), De paus en de wereld. Geschiedenis van een instituut, Amsterdam 2012, S. 173–189 und 413–419.
  41. Körper-Politik? Die Duellforderungen Karls V., in: Ulrike Ludwig, Barbara Krug-Richter und Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Das Duell – Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 23), Konstanz 2012, S. 197–211.
  42. Zusammen mit Christian Wieland: Papstgeschichte – Kulturgeschichte – Kulturgeschichte des Papsttums. Zur Einleitung, in: Birgit Emich und Christian Wieland (Hrsg.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 48), Berlin 2013, S. 7–27.
  43. Ein Fremder an der Macht. Adrian VI. (1522/23) und die Lupe der Kulturalisten, in: Birgit Emich und Christian Wieland (Hrsg.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 48), Berlin 2013, S. 29–63.
  44. Vom Freiheitskampf zum Freizeitpark: Die Leipziger Völkerschlacht 1813 und die „Befreiung der Nation“, in: Claudia Emmert (Hrsg.), Freiheit! Katalog zur Ausstellung im Kunstpalais Erlangen 12. April – 04. August 2013, Köln 2013, S. 174–184.
  45. Jesuitische Beichtväter am Fürstenhof der Frühen Neuzeit. Geistliche Begleitung im Zentrum der Macht, in: Dorothea Greiner, Berndt Hamm u.a. (Hrsg.), Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive. Modelle und Personen der Kirchengeschichte, Leipzig 2013, S. 216–223.
  46. Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung, in: Stefan Brakensiek, Corinna v. Bredow und Birgit Näther (Hrsg.), Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen, Bd. 101), Berlin 2014, S. 163–180.
  47. Beamtengrab und Staatsausbau. Oder: Warum erhielt der Geheime Rat Günther von Passow ein Denkmal? Eine Miniatur aus Mecklenburg, in: Alexander Jendorff  und Andrea Pühringer (Hrsg.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a.d. Aisch 2014, S. 436–455.
  48. Die Bartholomäusnacht 1572. Zwischen Martyrium und Massaker, in: Giacomo Meyerbeer: Dramen der Eskalation. Bericht über das Symposium zum 150. Todestag von Giacomo Meyerbeer am 16. November 2014 im Staatstheater Nürnberg (Musiktheater im Dialog III), Nürnberg 2015, S. 4–23.
  49. Vincoli informali in istituzioni formali. Le reti clientelari nell’amministrazione dello Stato della Chiesa nella prima età moderna, in: Filosofia Politica 29 (1/2015), S. 125–142.
  50. Gewalt kommunizieren. Die Pariser Bluthochzeit 1572 – oder: Die Auflösung des Martyriums im Massaker, in: Niels Grüne und Claus Oberhauser (Hrsg.), Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation (Schriften zur politischen Kommunikation – Band 20), Göttingen 2015, S. 177–201.
  51. Zwei Wahrheiten in einer Stadt? Erfurt und die Kultur der Bikonfessionalität im 16. Jahrhundert, in: Eckhard Leuschner, Falko Bornschein und Kai Uwe Schierz (Hrsg.), Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Dresden 2015, S. 267–281.
  52. Normen an der Kreuzung. Intersektionalität statt Konkurrenz oder: Die unaufhebbare Gleichzeitigkeit von Amt, Stand und Patronage, in: Arne Karsten und Hillard von Thiessen (Hrsg.), Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 50), Berlin 2015, S. 83–100.
  53. Handlungsspielräume, Netzwerke und das implizite Wissen der Beamten. Kommentar zur Sektion „Praktiken frühneuzeitlicher Amtsträger und die Praxis der Verwaltung“, organisiert von Stefan Brakensiek und Birgit Emich, in: Arndt Brendecke (Hrsg.), Praktiken der Frühen Neuzeit (10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, München 12.-14. September 2013), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 222–226.
  54. Roma locuta – causa finita? Zur Entscheidungskultur des frühneuzeitlichen Papsttums, Beitrag zur Sektion „Praktiken des Entscheidens“, organisiert von Barbara Stollberg-Rilinger, in: Arndt Brendecke (Hrsg.), Praktiken der Frühen Neuzeit (10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, München 12.-14. September 2013), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 635–645.
  55. Gnadenmaschine Papsttum. Das römische Supplikenwesen zwischen Barmherzigkeit und Bürokratie, in: Gabriele Haug-Moritz und Sabine Ullmann (Hrsg.), Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 5, Band 2), Wien 2015, S. 325–347.
  56. Dalla Chiesa tridentina al mito di Trento. Una rilettura storico-concettuale, in: Storica 63 (2015), S. 39–66.
  57. Protektion und Patronage. Kardinalprotektorate im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit, in: Tilman Haug, Nadir Weber und Christian Windler (Hrsg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 243–259.
  58. Vom Konzil zum Gründungsmythos. Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde, in: Archiv für Reformationsgeschichte 107 (2016), S. 355–368.

b) Im Druck

  1. Court clerics at a clerical court: The Roman Curia, the papal Cappella and the art of differentiation between religious and political clerics, in: Benoist Pierre, Alain Marchandisse und Mathieu Da Vinha (Hrsg.), Les Clergés de Cour en Europe (fin XVe siècle-XVIIIe siècle). Service religieux et service politique dans les systèmes curiaux (Colloque International, Versailles 24-26 janvier 2013), Centre d’Études Supérieures de la Renaissance,  Collection « Études Renaissantes ».

IV. Rezensionen

u.a. in: Historische Zeitschrift, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, sehepunkte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Historische Forschung.

Liste der Publikationen als PDF

List of publications in english – PDF

Preise und Auszeichnungen

  • Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2003 (für die Habilitationsschrift „Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat“)
  • Heisenberg-Stipendium der DFG (bewilligt im September 2004, abgerufen 2005)
  • Jahrespreis der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg im Breisgau 2005 (für die Habilitationsschrift „Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat“)
  • Aufnahme in AkademiaNet – Internetportal für exzellente Wissenschaftlerinnen (2010)
  • Förderung im Sonderprogramm „Neuberufene Professorinnen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Universität Bayern e.V. (2010; 15.000 Euro)
  • Senior Fellowship am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald im WS 2015/16

Vorträge

Vorträge

  • auf den Deutschen Historikertagen 2002, 2006, 2008, 2012, 2014 und 2016
  • zahlreiche weitere Vorträge (in deutscher, italienischer und englischer Sprache) in Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Großbritannien, USA

Auswahl: Vorträge außerhalb Deutschlands in den letzten zwei Jahren

  • Court clerics at a clerical court: The Roman Curia, the papal Cappella and the art of differentiation between religious and political clerics. Colloque International: Les Clergés de Cour en Europe (fin XVe siècle-XVIIIe siècle). Service religieux et service politique dans les systèmes curiaux, Versailles 24.-26. Januar 2013.
  • Staatsdienst und Seelenheil: Beamtengrabmäler der Frühen Neuzeit als Medien politischer Kommunikation. Raymund Schwager – Innsbrucker Religionspolitologische Vorlesungen, Innsbruck 11. April 2013.
  • Protektion und Patronage. Kardinalprotektorate im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit. Vortrag auf der Tagung: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, 16. bis frühes 20. Jahrhundert, Bern 3.-5. April 2014.
  • Vincoli informali in istituzioni formali. Le reti clientelari nell’amministrazione dello Stato della prima età moderna. Öffentlicher Vortrag Fondazione Collegio San Carlo, Modena 7. Mai 2014.
  • Grazia e giustizia: Gnade und Recht im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit.
    Vortrag auf dem Internationalen Workshop „Untertanensuppliken am Reichshofrat“ im Rahmen des DFG-FWF-Projektes Untertanensuppliken am Reichshofrat in der Regierungszeit Kaiser Rudolfs II. (1576-1612), Graz 16./17. Juni 2014.
  • Informality in formal organisations: Why (and how) early modern state administration worked. Gastvortrag University of Northumbria, Newcastle 29. Oktober 2014.
  • Vom Konzil zum Gründungsmythos: Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde. Vortrag auf der 7. Internationalen Konferenz der AG Frühe Neuzeit Interdisziplinär: Names and Naming in Early Modern Germany, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, 5.-7. März 2015.
  • The Cardinal-nephew: formalized nepotism and informal rule at the Roman Curia. Vortrag im Rahmen des Panels „Early Modern Cardinals: Historiography, Biography, and Power II“, Renaissance Studies Association (RSA) Annual Meeting, Boston (Mass.), 31. März – 2. April 2016.

Tagungsorganisation und Sektionsleitung

  • Gemeinsam mit Gabriela Signori: Organisation und Leitung der Sektion „Schlachtenbilder. Visualisierung und Intermedialität von Krieg und Zerstörung in der Frühen Neuzeit“ auf dem 46. Deutschen Historikertag, Konstanz 19.-22. September 2006.
  • Gemeinsam mit Ronald G. Asch und Jens Ivo Engels: Organisation der Internationalen Fachtagung „Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne“, Darmstadt 12.-14.03.2009, Leitung der Sektion „Legitimation“.
  • Gemeinsam mit Eva Schlotheuber: Wissenschaftliche Organisation der Tagung „Elisabeth von Calenberg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg“ i. A. der Klosterkammer Hannover, Hannover 24.-26. Februar 2010.
  • Gemeinsam mit Ulrike Ludwig: Organisation und Leitung der Sektion „Gnade vor Recht? Gnade, Recht und Herrschaftspraxis vom 16. bis zum 21. Jahrhundert“ (Grace before Justice? Grace, Justice, and the Practices of Authority from the Sixteenth to the Twenty-First Centuries), 34th Conference of the German Studies Association, Oakland, CA, 07.-10. Oktober 2010.
  • Gemeinsam mit Friedrich Kießling: Organisation und Leitung des Workshops „Ordnung vor und nach dem Nationalstaat“ der Interdisziplinären Forschergruppe „Ordnung“, Erlangen 22./23. November 2012.
  • Gemeinsam mit Stefan Brakensiek: Organisation und Leitung der Sektion „Praktiken frühneuzeitlicher Amtsträger und die Praxis der Verwaltung“, 10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, München 12.-14. September 2013.
  • Gemeinsam mit Jürgen van Oorschot: Organisation und Leitung der Tagung „Perfektion und Perfektibilität“. 4. Internationale Tagung des Zentralinstituts »Anthropologie der Religion(en)« an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen 29./30. September 2014.
  • Gemeinsam mit Maria Teresa Fattori: Organisation und Leitung der Tagung „Das Trienter Konzil (1545-1563) und die Entstehung der katholischen Konfessionskultur in Europa“, Villa Vigoni, 09.-13. Juni 2015.
  • Gemeinsam mit Matthias Pohlig: Organisation der Sektion „Frühneuzeitliche Konfessionskultur(en): Stand und Zukunft eines Konzepts / Confessional Culture(s) in Early Modern Europe: State of the Art, Conceptual Considerations“, 51. Deutscher Historikertag Hamburg 20.-23. September 2016.

Kooperation und Vorträge in der Region

  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Oper Nürnberg
  • Kunstpalais Erlangen
  • Evangelische Stadtakademie Nürnberg
  • Regelmäßige Vorträge im Rahmen des Kontaktstudiums für Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer der FAU Erlangen-Nürnberg