Fleischmann, Peter

Prof. Dr. Peter Fleischmann

Department Geschichte
Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte

Am Goldhammer 13
90491 Nürnberg

Funktionen

 

  • Gesellschaft für Fränkische Geschichte e.V. (Wahlmitglied, Mitglied des Gesamtausschusses)
  • Sektion Franken des Zentralinstituts für Regionenforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wahlmitglied)
  • Südwestdeutscher Archivtag (Mitglied im Triarium)

 

  • Heinrich und Lieselotte Schlüpfinger-Stiftung (Stiftungsvorstand)
  • Stromer‘sche Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung (Zweiter Vorstand)
  • Friedrich Freiherr von Haller’sche Forschungsstiftung und Hedwig Linnhuber – Dr. Hans Saar-Stiftung (Stiftungsrat)

 

  • Gesellschaft für Familienforschung in Franken (Beirat)
  • Musica Franconia (Künstlerischer Beirat)
  • Historischer Verein für Mittelfranken (Beirat)
  • Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg (Erweiterter Vorstand)
  • Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg (Beirat)
  • Altnürnberger Landschaft e.V.(Beirat)

 

Zur Person

1955 in Nürnberg geboren, Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1981 Staatsprüfung für das Lehramt an Höheren Schulen, 1982 bis 1984 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der FAU-Erlangen-Nürnberg, 1985 Promotion; 1984 bis 1987 Ausbildung für den höheren Archivdienst in München, 1987 bis 2000 tätig am Staatsarchiv Nürnberg, 1997 Verleihung des Kulturpreises des Tucherfonds e.V. Nürnberg, 2000 bis 2010 Leiter des Staatsarchivs Augsburg, 2010 bis 2012 Leiter des Staatsarchivs München, seit 2012 Leiter des Staatsarchivs Nürnberg, seit 2006 Lehraufträge an der Universität Augsburg, der Bayerischen Archivschule München und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, FB Archiv- und Bibliothekswesen, München; 2007 Habilitation an der Universität Augsburg, 2013 Umhabilitation an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2015 Bestellung zum außerplanmäßigen Professor.

Publikationen

Monographien

Das Bauhandwerk in Nürnberg vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 38), Nürnberg 1985, X u. 328 S.

Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung, DuMont-Kunst-Reiseführer, Köln: DuMont Buchverlag 1997, 304 S. (2. Auflage 2003).

Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (Nürnberger Forschungen 31/1-3), Nürnberg 2008, 1967 S.

Das Bayerische Jahrtausend – Nürnberg im 15. Jahrhundert, München 2012, 138 S.

Ausstellungskataloge

Der Nürnberger Zeichner, Baumeister und Kartograph Hans Bien (1591-1632), Eine Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg zum 400. Geburtstag des Künstlers (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 30), München 1991, 191 S.

Der Pfinzing-Atlas von 1594, Eine Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg anläßlich des 400jährigen Jubiläums der Entstehung (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 33, gleichzeitig: Schriftenreihe der ALTNÜRNBERGER LANDSCHAFT 40), München 1994, 82 S.

Nôrenberc — Nürnberg 1050 bis 1806. Eine Ausstellung des Staatsarchivs zur Geschichte der Reichsstadt, (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 41), München 2000, 336 S.

Archivinventare

Die handgezeichneten Karten des Staatsarchivs Nürnberg bis 1806, (= Bayerische Archivinventare Heft 49), hg. v. d. Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 1998, 566 S. und 20 Farbtafeln.

Die Urkunden des Damenstifts Edelstetten 1276 bis 1799, (= Bayerische Archivinventare), München 2020, ca. 600 S. (in Vorb.)

Quelleneditionen

Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg (und der Reichspflege Weißenburg), (= Quellen und Forschungen zur Fränkischen Familiengeschichte, hrsg. v. d. Gesellschaft für Familienforschung in Franken 4), Nürnberg 1993, 37* u. 468 S. mit 48 Karten.

Hitler als Häftling in Landsberg am Lech 1923/24. Der Gefangenen-Personalakt Hitler nebst weiteren Quellen aus der Schutzhaft-, Untersuchungshaft- und Festungshaftanstalt Landsberg am Lech, Neustadt a. d. Aisch 2015, 552 S.

 

Herausgeberschaft

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 75 (1988) — 87 (2000). Gemeinsam mit Gerhard Hirschmann u. Michael Diefenbacher bzw. Michael Diefenbacher u. Wiltrud Fischer-Pache.

Jahrbuch für fränkische Landesforschung 60 (2000): Festschrift Prof. Dr. Rudolf Endres zum 65. Geburtstag. XL und 855 S. Gemeinsam mit Charlotte Bühl.

Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus. Wissenschaftliche Tagung des Staatsarchivs Nürnberg und der Sektion Franken des Zentralinstituts für Regionenforschung, Gemeinsam mit Georg Seiderer (= Franconia – Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 10) Neustadt a.d. Aisch 2019, XIII u. 567 S.

Faksimileausgaben

Die topographische Beschreibung Nürnbergs von 1801 des Christian Conrad Nopitsch (= Einführung und Nachwort anläßlich des Neudrucks) Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen 1992, 57 S.

Nürnberg mit der Landwehr (1594) von Paul Pfinzing, Begleittext zur Jahresgabe der Stadtsparkasse Nürnberg, 1993 (2 S.)

Der Pfinzing-Atlas von 1594, hg. vom Staatsarchiv Nürnberger und der Altnürnberger Landschaft e.V., Nürnberg 1994, (30 Bl.).

Der Lauf der Pegnitz durch Nürnberg (1595), Begleittext zur Jahresgabe 1995 der Stadtsparkasse Nürnberg (2 S.)

Das Pflegamt Hersbruck. Eine Karte des Paul Pfinzing mit Grenzbeschreibung von 1596, Faksimile und Kommentar. Bearbeitet zusammen mit Walter Heinz und Christof Heistermann. Hg. in Verbindung mit dem Staatsarchiv Nürnberg von der Altnürnberger Landschaft e.V. (Schriftenreihe der ALTNÜRNBERGER LANDSCHAFT 44), Nürnberg 1996, 96 S.

Die Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg (1801) des Christoph Gottlieb von Murr (= Nachwort anläßlich des Neudrucks), Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen 1999, 12 S.

Verzeichniß aller Genannten des größern Raths von Johann Ferdinand Roth aus dem Jahr 1802. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1802, herausgegeben und kommentiert von Peter Fleischmann und Manfred H. Grieb, Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen 2002, 190 und 166 S.

Lexikonartikel

Steinmetz und Steinhauer, in: Lexikon des alten Handwerks. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. v. Reinhold Reith, München: C.H. Beck Verlag 1990, S. 230-234 [Neuauflage: Das alte Handwerk. Von Bader bis Zinngießer, hg. v. Reinhold Reith, München: Verlag C.H.Beck 2008, S. 223-226].

Hans Bien, Allgemeines Künstlerlexikon — Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 10. München/Leipzig: Saur-Verlag, 1992

Hieronymus Braun, in: Allgemeines Künstlerlexikon — Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 14. München/Leipzig: Saur-Verlag 1996.

Hans Carl, Peter Carl, in: Allgemeines Künstlerlexikon — Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 16. München/Leipzig: Saur-Verlag 1997.

Landgebiet (Essay), in: Stadtlexikon Nürnberg, hg. von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Nürnberg 1999. S. 610f.

Altnürnberger Landschaft. Bauhandwerk. Bien, Hans. Engelthal (Pflegamt). Etzlaub, Erhard. Fünfergericht. Gemeiner Pfennig. Grabstättenamt. Gräfenberg. Haferaufschlagamt. Hauptleute auf dem Land. Hersbruck. Homann, Johann Baptist. Homanns Erben. Kartenmacher, Kartenmaler. Kartographie. Kastenamt. Katharinenamt. Kirchenamt. Klarenamt. Konvertitenamt. Kriegsamt. Kurfürstentag 1611. Kurfürstentag 1640. Landalmosenamt. Landpflegamt. Lauf (Stadt und Pflegamt). Lichtenau. Losungamt. Neu-Böhmen. Nopitsch, Christian Konrad. Nürnberger Land (Lkr.). Ochsen- und Unschlittamt. Pfinzing, Paul der Ältere. Pfinzing-Atlas. Pflegämter auf dem Land. Ratsbücher. Ratskanzlei. Ratsschreiber. Ratsverlässe. Regiomontanus, Johannes (Johannes Müller). Reichsstädtische Archive und Registraturen. Reichswald. Rentkammer. Scholarchat. Siebenfarbiges Alphabet. Stampfamt. Tontinenamt. Velden. Vormundamt. Waldämter. Zeugamt. (52 Sachartikel), in: Stadtlexikon Nürnberg, hg. von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Nürnberg 1999. S. 610f.

Schlüsselfelder, in: Neue Deutsche Biographie 27, hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2007, S. 111.

Grenze, Grenzziehung (bis 1800), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45542> (12.02.2013)

Festungshaft Adolf Hitlers in Landsberg, 1923/24, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Festungshaft Adolf Hitlers in Landsberg, 1923/24> (15.08.2016)

Aufsätze und kleinere Beiträge

Theodor Friedrich S[toer]. Rechtsrat, in: Lebensgeschichten: Zur deutschen Sozialgeschichte 1850-1950, hg. v. Wolfgang Ruppert, Opladen: Leske & Budrich Verlag 1980, S. 104-119.

Konsumverein, in: Industriekultur in Nürnberg. Eine deutsche Stadt im Maschinenzeitalter, hrsg. v. Hermann Glaser/Wolfgang Ruppert/Norbert Neudecker, München: C.H. Beck Verlag 1980, S. 147f. Beamte, in: ebd. S. 158.

Caritas Pirckheimer als Äbtissin, in: Caritas Pirckheimer 1467-1532. Ausstellungskatalog der KatholischenStadtkirche Nürnberg, hrsg. v. Lotte Kurras/Franz Machilek, München 1982, S. 73, 75, 77, 109-118.

Interdisziplinäre Handwerksgeschichte?, in: Zeitschrift für historische Forschung 12 (1985), S. 339-356.

Archiv und Stadtrechte, in: Reichsstädte in Franken (= Ausstellungskatalog des Hauses der Bayerischen Geschichte 14), hrsg. v. Rainer A. Müller/Brigitte Buberl, München 1987, S. 183-196.

Der fränkische Reichskreis und die Reichsstädte, in: Reichsstädte in Franken. Aufsätze, Bd. 1: Verfassung und Verwaltung (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 15/1), hrsg. v. Rainer A. Müller, München 1987, S. 115-124.

Die Geschichte der Bauhandwerke, in: 100 Jahre Bau-Innung Nürnberg 1887-1987, Hrsg. Bau-Innung Nürnberg, Nürnberg 1987, S. 9-48.

Arbeitsorganisation und Arbeitsweise im Nürnberger Bauhandwerk, in: Handwerk und Sachkultur im Spätmittelalter. Internationaler Kongress Krems an der Donau 7. bis 10. Oktober 1986 (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 11/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 513), Wien 1988, S. 151-167.

Peter Ermer (um 1560-1632). Ein bisher unbekannter Kartograph in Hers¬bruck, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 76 (1989), S. 241-263.

Kartenfunde in der Stadtbibliothek Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 76 (1989), S. 355-358.

Paul Pfinzing d.Ä. (1554-1599), in: Fränkische Lebensbilder 13, hrsg. v. Alfred Wendehorst (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A), Würzburg 1990, S. 33-49.

Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg über Hans Bien (1591-1632), in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 35 (1991), S. 3f.

Die zweite Landesaufnahme des Fürstentums Brandenburg-Ansbach durch Georg Conrad Jung (1612-1691), in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 95 (1990/91). S. 155-178.

Anmerkungen zum Patriziat und zu Kunstsammlungen des 16. Jahrhunderts in Nürnberg, in: Kunst des Sammelns — Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, hg. v. Katrin Achilles-Syndram/Rainer Schoch, Nürnberg 1994, S. 13-24.

Alte Brücken in Nürnberg, Monatskalender der Stadtsparkasse Nürnberg für das Jahr 1995.

Einführung in die älteren Bestände (vor 1806), in: Archivtag „Archiv und Heimatpflege“ für die mittelfränkischen Stadt- und Kreisheimatpfleger im Staatsarchiv Nürnberg am 11. März 1995. Hg. v. Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., München , S. 10-24.

Das Schultheißenamt Neumarkt — Eine historische Karte im Pfinzing-Atlas (1594), in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i.d. Opf. und Umgebung 21 (1996), S. 27-40.

Die Bibliothek des Staatsarchivs Nürnberg, in: Bibliotheksforum Bayern 25 (1997), S. 175-188.

Die Stadtwerdung Hersbrucks vor 700 Jahren — Das Privileg Herzog Rudolfs vom 27. Oktober 1297, in: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft 47 (1998), S. 265-279.

Reichsstadt Nürnberg, Karten und Pläne in: Staatsarchiv Nürnberg (Kurzführer der Staatlichen Archive Bayerns), München 1998, S. 5-9, 31f.

Nachruf Dr. Gerhard Hirschmann, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 19 (2000), S. VII/VIII; gleichzeitig: Nürnbergs Geschichte lag ihm am Herzen. Nachruf Dr. Gerhard Hirschmann (1918-1999), in: Nürnberger Zeitung v. 22. Juli 1999.

Patrizier, Pfeffersäcke und Raubritter. Der Aufstieg Nürnbergs zur Metropole, in: 950 Jahre Nürnberg, Beilage v. 17. September 1999, S. 7.

Nürnberg historisch — Ein Überblick über lieferbare Bücher zur Geschichte Nürnbergs, in: Nürnberger Bücherherbst. Aktuelle Publikationen im Überblick, hg. v. der Stadt Nürnberg, Projektbüro Stadtjubiläum, Nürnberg 1999, S. 15-18.

Geländedarstellung in Nürnberger Karten des 16. Jahrhunderts, in: 8. Kartographie-historisches Colloquium Bern 1996, hg. v. Wolfgang Scharfe, Murten 2000, S. 113-119.

Politik — Propaganda — Kommerz ? Die umstrittene Karte des Nürnberger Gebiets von Matthäus Ferdinand Cnopf (1764/66) aus der Offizin Homanns Erben, in: Festschrift für Rudolf Endres (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung 60 (2000)), S. 361-380.

Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg zum 950-jährigen Jubiläum der Stadt Nürnberg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 42 (2000), S. 8.

Inventar „Die handgezeichneten Karten des Staatsarchivs Nürnberg bis 1806“ erschienen, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 42 (2000), S. 16.

„Norenberc – Nürnberg 1050 bis 1806“. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg zur Geschichte der Reichsstadt, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 43 (2000), S. 5.

1. Bayerisch-Schwäbisches Archiv-Treffen im Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 45 (2001), S. 5.

Professionalisierung oder Ausschluß von Führungsschichten in der Reichsstadt Nürnberg?, in: Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Büdinger Forschungen / Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 25), hg. v. Günther Schulz, München 2002, S. 49-71.

Das Archiv des Reichsstifts St. Ulrich und Afra zu Augsburg, in: Festgabe für Prälat Prof. Dr. Peter Rummel zum 75. Geburtstag (Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte) 36 (2002), S. 398-417.

Mathias Kneißl — letzter Akt, in: Aviso — Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern 1 (2003), S. 6-7.

Nürnberg – und Franken oder das Reich ?, in: Franken – Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte, hg. v. Werner K. Blessing / Dieter J. Weiß (Franconia 1, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), Neustadt a.d. Aisch 2003, S. 69-86.

Die Nürnberger Ämterbüchlein, in: Das Nürnberger Buchgewerbe. Buch- und Zeitungsdrucker, Verleger und Druckhändler vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Zusammengestellt von Lore Sporhan-Krempel / Theodor Wohnhaas, bearb. v. Manfred H. Grieb, Nürnberg 2003, S. 559-569.

Die topographische Aufnahme des brandenburg-ansbachischen Oberamts Uffenheim (1734-1749) durch Johann Georg Roeger und Johann Christoph Friedrich Roeger, in: Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag, hg. v. Karl Borchardt / Ekkehart Tittmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003, S. 389-402.

Das Überleben der Reichsstifte und Klöster in den Archiven, in: Klosterland Bayerisch Schwaben, hg. v. Werner Schiedermair, Lindenberg 2003, S. 167-176.

Altstadtmacher und Chronologisches Schriftenverzeichnis Dr. Erich Mulzer, in: Altstadtmacher, hg. v. d. Altstadtfreunden Nürnberg, Nürnberg 2003, S. 82-91, 124f.

Holzwurmbefall im Staatsarchiv Augsburg durch Tiefkühlung bekämpft, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 37 (2003), S. 30f.

Staatsarchiv Augsburg legt neue Beständeübersicht vor, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 48 (2004), S. 13f.

Die ostschwäbischen Reichsstifte in der Zeit des Augsburger Religionsfriedens, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben 98 (2005), S. 247-266.

Mehr als 1300 Kilometer und zehnmal die Zugspitze hoch, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 49 (2005), S. 27f.

Stadtteilgespräch mit Oberbürgermeister Dr. Paul Wengert im Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 50 (2005), S. 4f.

Überraschende Erwerbung des Besitzergreifungspatents für Schwaben von 1806, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 50 (2004), S. 11f.

Die Nürnberger Kaiserburg und Sebalduskirche und Frauenkirche, in: 100x Deutschland. Die 100 wichtigsten Kulturdenkmäler, hg. v. Detlev Arens u.a., Ostfildern 2006, S. 276-281.

Stiftungen in der Reichsstadt Nürnberg, in: Stiftungen gestern und heute. Entlastung für öffentliche Kassen? Atzelsberger Gespräche 2005 (Erlanger Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften 110), hg. v. Helmut Neuhaus, Erlangen 2006, S. 95-132.

Geheime Aktenvernichtung vor dem „Einmarsch der Besetzungsmacht“ 1945 im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, in: Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag (= Archivalische Zeitschrift 88 (2006), S. 143-163.

Die Reichsstadt Nürnberg (8 Exponatbeschreibungen) in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806, 29. Ausstellung des Europarats im Deutschen Historischen Museum Berlin, hg. v. Hans Ottomeyer / Jutta Götzmann / Ansgar Reiß, Dresden 2006, S. 61, 337, 340f., 343-346.

Das Ende des Kollegiatstifts St. Moritz im Jahr 1803, in: Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803).Geschichte, Liturgie, Kunst, hg. v. Gernot Michael Müller, Lindenberg 2006, S. 303-314.

Die Überlieferung der Reichsstadt Augsburg im Staatsarchiv Augsburg, in: Aus 650 Jahren. Ausgewählte Dokumente des Stadtarchivs Augsburg zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg 1156 – 1806, hg. v. Michael Cramer-Fürtig (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg 3), Augsburg 2006, S. 28-36.

Zum sechsten Mal Treffen schwäbischer Archivare im Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 52 (2006), S. 3.

Tag der Familienforschung in Schwaben, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 52 (2006), S. 4.

Nachlass Dr. Fridolin Rothermel (1895-1955), Präsident des Bayerischen und des Deutschen Bauernverbands, im Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 52 (2006), S. 11f.

Schenkung eines seltenen Formularbuchs von 1528 an das Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 52 (2006), S. 12f.

Vom Richten und Strafen im alten Nürnberg, in: Festschrift 40 Jahre Lions Club Nürnberg-Noris, hg. v. Lions Club Nürnberg-Noris, Nürnberg 2007, S. 22-27.

Archiv der Herrschaft Waal im Staatsarchiv Augsburg ganz erschlossen, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 53 (2007), S. 15.

Die geschichtliche Entwicklung Nürnbergs, in: Anyitott ajtok és Dürer und die offenen Türen, hg. v. Ádám Erdész, Gyula 2008, S. 29-43.

Begasung eines Magazins im Staatsarchiv Augsburg wegen Schädlingsbefalls, in: Archive in Bayern 4 (2008), S. 129-136.

Faksimile des Kemptener Fischereibuchs von 1755 im Staatsarchiv Augsburg vorgestellt, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 54 (2008), S. 33f.

„Archive und Landesgeschichte“ – Treffen schwäbischer Archivare im Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 55 (2008), S. 8f.

Archive der Freiherren von Rehlingen im Staatsarchiv Augsburg erschlossen, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 55 (2008), S. 26.

Kleine Ausstellungen im Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 55 (2008), S. 38f.

Johann Baptist Homann (1664-1724), in: Fränkische Lebensbilder 22, hrsg. v. Erich Schneider (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A), Würzburg 2009, S. 165-177.

Die Kodifizierung des Handwerksrechts in der Reichsstadt Nürnberg – Entstehung und Folgen, in: Ökonomie und Recht – Historische Entwicklungen in Bayern, hg. v. Christoph Becker und Hans-Georg Hermann (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte 19), Berlin 2009, S. 21-35.

Die Integration der Welser in das Nürnberger Patriziat im 16. Jahrhundert, in: Neunhofer Dialoge 1: Einblicke in die Geschichte des Handelshauses Welser, hg. v. Angelika Westermann / Stefanie von Welser, St. Katharinen 2009, S. 255-276.

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv gibt über 5100 schwäbische Urkunden aus dem 14. bis 18. Jahrhundert an das Staatsarchiv Augsburg ab, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 57 (2009), S. 8-10.

Treffen der schwäbischen Archivpfleger im Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten
aus den Staatlichen Archiven Bayerns 57 (2009), S. 17f.

Die Romwegkarte Erhard Etzlaubs von 1500, in: Burg und Herrschaft, hg. v. Rainer Atzbach u.a., Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, Dresden 2010, S. 134.

Staatsarchiv Augsburg feiert 20jähriges Bestehen mit Festakt und Ausstellung, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 58 (2010), S. 9f.

18. Allgäuer Archivtag im Staatsarchiv Augsburg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 58 (2010), S. 16f.

Staatsarchiv Augsburg – Archiv der oettingen-wallersteinischen Herrschaft Seifriedsberg als Depot übernommen, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 58 (2010), S. 28.

Adressbuchserie im Staatsarchiv München durch Schenkung ergänzt, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 59 (2010), S. 24.

Die archivalische Überlieferung der Damenstifte Lindau, St. Stephan in Augsburg und Edelstetten, in: Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 187), hg. v. Dietmar Schiersner / Volker Trugenberger / Wolfgang Zimmermann, Stuttgart 2011, S. 289-303.

Das Verhältnis des Nürnberger Rats zur Universität Altdorf, in: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, hg. v. Hanns Christof Brennecke / Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69), Köln/Weimar/Wien 2011, S. 7-28.

Das Archiv von St. Ulrich und Afra und sein Schicksal nach der Säkularisation, in: Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012-2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum, hg. v. Manfred Weitlauff (Jahrbuch für Augsburger Bistumsgeschichte) 45(2011), Augsburg 2011, Bd. 1 S. 993-1007, Bd. 2 S. 251-257.

Unterlagen des zweitältesten Rotary Clubs in Deutschland im Staatsarchiv München hinterlegt, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 60 (2011), S. 41.

Neue Anlaufstelle für Benützer im Staatsarchiv München, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 60 (2011), S. 45.

Sehr große Resonanz beim „Tag der Archive“ im Staatsarchiv München, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 62 (2012), S. 9.

Einzigartige Quellen zur Geschichte der Autobahnen in Südbayern, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 62 (2012), S. 37f.

Neues aus der Archivpflege im Regierungsbezirk Oberbayern, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 63 (2012), S. 12f.

VERBUND und Staatsarchiv München schließen Archivierungsvertrag über die Deponierung der historischen Unterlagen der 1917 gegründeten Innwerke, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 63 (2012), S. 30.

Erfolgreiche Kabinettsausstellungen des Staatsarchivs München, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 63 (2012), S. 37.

Findbücher der Hofmarksarchive Brannenburg und Egglkofen stehen online, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 63 (2012), S. 38.

Darstellungen der Hoch- und Niederjagd in alten handgezeichneten Karten, in: Archive in Bayern 7(2012), S. 327-358.

Auswirkungen des Reichskrieges von 1462 auf Orte in Bayerisch Schwaben, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 113 (2012), S.239-262.

Zeremoniell und Memoria – Kaiser und Reich in Nürnberg, in: Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg, hg. v. Katharina Heinemann, München 2013, S. 27-38.

Das Baumeisterbuch des Andreas II. Tucher, in: Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg, hg. v. Katharina Heinemann, München 2013, S. 137.

Der Quaternionenadler von Hans Burgkmair, in: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Paderborn 2013, Bd. 2 (Katalog), S. 700f.

Demokratie für wenige? Die Nürnberger Ratsverfassung in der frühen Neuzeit, in: Stadt und Demokratie, hg. v. Karl Otto Bräunche (Stadt in der Geschichte 31), Ostfildern 2014, S. 23-46.

Verheiratet – Hochzeitszeremoniell und Konnubium im Nürnberger Patriziat, in: Von Nah und Fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg, hg. v. Brigitte Korn u.a. (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 4), Petersberg 2014, S. 61-66.

Sabine Welser (1515-1576), in: Von Nah und Fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg, hg. v. Brigitte Korn u.a. (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 4), Petersberg 2014, S. 125-128.

Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt am 25. Oktober 1328 der Reichsstadt Nürnberg Privilegien von 1219 und 1315, in: Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! hg. v. Peter Wolf u.a. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S. 187-189.

Regeln für die Gefährten der Diebe, Die Goldene Bulle von 1356, in: Bayerische Staatszeitung v. 25. Juli 2014 (Nr. 30), S. 22.

Großes Interesse am Staatsarchiv bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 66 (2014), S. 6f.

Rehabilitierung eines vermeintlichen Plagiators – Freischaltung des Simon-Marius-Portals im Staatsarchiv Nürnberg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 66 (2014), S. 15f.

gemeinsam mit Manfred Hörner: Zwei Bände „Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichskammergericht, Buchstabe N“ im Staatsarchiv Nürnberg vorgestellt, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 66 (2014), S. 16f.

Geheime Aktenvernichtungen vor dem „Einmarsch der Besetzungsmacht“ 1945 im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, in: Die NS-Zeit in Ortsgeschichten, hg. v. Peter Fassl/Katrin Holly (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur 8), Augsburg 2014, hg. v. 75-88. [= Nachdruck des identischen Beitrags in: Archivalische Zeitschrift 88(2006), S. 143-163]

Innenminister Joachim Herrmann zu Besuch im Staatsarchiv Nürnberg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 67 (2014), S. 7.

Das Staatsarchiv Nürnberg wird von 1400 Interessierten besucht, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 67 (2014), S. 12.

Treffen von Behördenleiterinnen und –leitern im Staatsarchiv Nürnberg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 68 (2015), S. 13.

Magazinerweiterung in der Außenstelle des Staatsarchivs Nürnberg, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 68 (2015), S. 62.

Der größte Diebstahl in der bayerischen Archivgeschichte – Die „Rothschen Veruntreuungen“ im Archivkonservatorium Nürnberg (1853/54), in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 104 (2015) (= Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951-2012), S. 571-661.

Ältestes Gebot der Reichsstadt Nürnberg über die ausschließliche Verwendung von Gerste beim Bierbrauen, in: Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 65), Augsburg 2016, S. 150.

Die Goldene Bulle, in: Kaiserstadt Nürnberg. Glänzende Pracht und herrschende Macht, hg. v. Verlag Hans Müller, Nürnberg 2016, S. 108-115.

Rudolf Endres 1936-2016. Ein Nachruf, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 76 (2016), S. 1-5.

Bestätigung der Privilegien der Reichsstadt Nürnberg durch Kaiser Friedrich III. mit goldener Bulle für Nürnberg von 1452 / Bruderschaftsbuch der Nürnberger Messerer / Die „Denkwürdigkeiten“ der Caritas Pirckheimer [3 Katalogbeschreibungen], in: Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017, (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 67), Augsburg 2017, S. 148f., 171f., 259f.

Grenzen ziehen, Land beschreiben, Bauten planen: Karten und Pläne, in: Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 59), München 2017, S. 215-217. – Darin auch: Kat.-Nr. 1.6 (Weder Weinberge noch ein schiffbarer Fluss, dafür die Gunst des Königs) S. 46f.; 1.10 (Bei Ludwig dem Bayern schlägt der Adler den Löwen) S. 56-59; 2.11 (Stipendienstiftung für arme Schüler in Nürnberg); 3.2 (Der Bildhauer Veit Stoß sitzt im Lochgefängnis in Nürnberg) S. 168f.; 4.5 (Brückenbau an der Pegnitz), S. 236-239.

Autobahngeschichte in Deutschland, in: 80 Jahre Autobahnmeisterei Holzkirchen, hg. v. d. Autobahndirektion Südbayern, München 2018, S. 10f.

Ratsstube – Ratssaal. Herrschaft und Öffentlichkeit in der Reichsstadt Nürnberg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018), S. 17-32.

Nürnberg und der Käse. Handel und Konsum in der Frühen Neuzeit, in: Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive, Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst, hg. v. Sabine Wüst, St. Ottilien 2018, S. 285-300.

Wörter, Zeichen, Bilder – Nürnberg im Spätmittelalter, in: Bilderpracht und Seelenheil. Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg 27), Nürnberg 2019, S. 29-36.

Urkundenbestände in Nürnberger Archiven und Sammlungen: Staatsarchiv Nürnberg, in: ebd., S. 23f.

/ mit Martin Roland: Das Heilig-Geist-Spital als Urkundengenerator zwischen Kaiser, Papst und Bürgern, in: ebd., S. 85-92.

/ mit Martin Roland: Die Waldstromer und ihre Stiftungen in Nürnberg, in: ebd., S. 105-108.

Die Fürer zu Haimendorf – eine bedeutende Nürnberger Patrizierfamilie, in: Nürnberger Zeitung v. 23. März 2019, S. 24.

Dr. Fridolin Solleder (1886-1972). Leiter des Staatsarchivs Nürnberg von 1940 bis 1952, in: Archivalische Zeitschrift 96 (2019), S. 197-218.

Die Leiter und die „Gefolgschaftsmitglieder“ des Staatsarchivs Nürnberg im Dritten Reich, in: Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus, hg. von Peter Fleischmann / Georg Seiderer (Franconia 10, Beiheft zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), Neustadt a.d. Aisch 2019, S. 17-32.

Dr. Martin Schütz (1900 – 1958) als „Mitläufer“ – ein Nachtrag, in: Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus, hg. von Peter Fleischmann / Georg Seiderer (Franconia 10, Beiheft zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), Neustadt a.d. Aisch 2019, S. 453-459.

Die Privilegierung Nürnbergs durch Karl IV., in: Politik. Macht. Kultur. Nürnberg und Lauf unter Kaiser Karl IV. und seinen Nachfolgern, hg. v. Kulturreferat der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2019, S. 70-95.

Ein Rückblick auf Manfred H. Grieb, in: Bericht Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. 10(2019), S. 4-7.

Nürnberg – Glanz der Dürerzeit, in: Eine Reise durch Bayern, hg. v. Hans-Michael Körner / Katharina Weigand, München 2019 [im Druck]

Nürnberg in den 1640er Jahren, in: Johann Klaj (1616-1656). Literarische Avantgarde im Nürnberg des 17. Jahrhunderts, hg. v. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Berlin 2019 [im Druck]

Rezensionen

Seit 1982 über 50 Buchbesprechungen in: Mitteilungen des Vereins für Ge­schichte der Stadt Nürnberg, Jahrbuch des historischen Vereins von Mittel­fran­ken, Vierteljahreshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für historische For­schung, Ulm und Oberschwaben, Oberbayerisches Archiv, German History, Archiv für Kulturgeschichte, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte.

Vorträge

Seit 1985 über 250 Vorträge zu Themen aus der Sozial-, Wirtschafts-, Verfassungs-, Kunst- und Kulturgeschichte Frankens, Schwabens und Bayerns, zur Historischen Kartographie und zu Fragen des Archivwesens.