Dr. Natalie Krentz

Dr. Natalie Krentz

Frau Dr. Krentz ist seit September 2020 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Birgit Emich an der Goethe-Universität Frankfurt tätig.
Sie finden hier ihre neuen Kontaktdaten.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit September 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt
  • 1.9.-30.09.2014: Forschungsaufenthalt in Boston mit einem Short-Term Fellowship des Deutschen Historischen Instituts in Washington D.C.
  • 1.4.-30.09. 2011: Gastwissenschaftlerin an der Herzog-August Bibliothek Wolfenbüttel
  • seit April 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit Januar 2013 akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere Geschichte I (Prof. Dr. Birgit Emich) an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Oktober 2009 bis März 2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ an der Universität Münster
  • Oktober 2006 bis Oktober 2009: Mitglied des Graduiertenkollegs 582 „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ an der Universität Münster
  • Oktober 1999 bis Dezember 2005: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Universität Freiburg und an der Universität Dublin, Trinity College

Forschungsschwerpunkte

  • Reformationsgeschichte
  • Kulturgeschichte und Ritualforschung
  • Geschichte und Erinnerung
  • Geschlechtergeschichte

Veröffentlichungen

Bücher

  1. Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation – Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation), Tübingen 2014.
  2. Zusammen mit Elizabeth Harding (Hrsg.): Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch. Vormoderne Ordnung im Wandel, Münster 2011.
  3. Zusammen mit Moritz Florin und Victoria Gutsche (Hrsg.): Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, Bielefeld 2018.

Aufsätze

  1. The Early Roots of Confessional Memory. Martin Luther Burns the Papal Bull on 10 December 1520, in: David Luebke, Elizabeth M. Plummer and Carina Johnson (Hgg.), Archaeologies of Confession: Writing the German Reformations, 1517-2017, Burlington 2017, 315-348.
  2. The Making of the Reformation. The Early Urban Reformation Between Continuity and Change, in: Reformation and Renaissance Review 19,1 (2017), 30-49.
  3. Die Breitenwirkung der Reformation, in: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Hg.), Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt, Dresden 2017, 74-82.
  4. Gottlos oder nützlich? Theologische und politische Reflexionen über Rituale in der frühen Wittenberger Reformation, in: Dominik Fugger, Benedikt Kranemann und Jenny Lagaude (Hgg.), Ritual und Reflexion. Beiträge zur Vermessung eines Spannungsfeldes, Darmstadt 2015, 35-54.
  5. Luther im lokalen Kontext: Zeitgenössische Durchsetzung und langfristige Traditionsbildung in der Wittenberger Reformation, in: Heinz Schilling (Hg.), Der Reformator Martin Luther 2017 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 92), Oldenburg 2014, 109-131.
  6. Von der Messestörung zur Gottesdienstordnung. Die Entstehung einer protestantischen Liturgie im städtischen Kontext, in: Jan Brademann, Werner Freitag und Kristina Thiess (Hgg.), Liturgie als soziale Praxis. Forschungen zur symbolischen Kommunikation im konfessionellen Zeitalter, Münster 2014, 161-189.
  7. Zusammen mit Elizabeth Harding: Einleitung, in: Elizabeth Harding und Natalie Krentz (Hrsg.), Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch. Vormoderne Ordnung im Wandel, Münster 2011, 9-18.
  8. Reformation und Herrschaftsrepräsentation. Das Begräbnis Friedrichs des Weisen, Kurfürst von Sachsen (1525), in: Elizabeth Harding/Natalie Krentz (Hgg.), Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch. Vormoderne Ordnung im Wandel, Münster 2011, 115-130.
  9. Auf den Spuren der Erinnerung. Wie die „Wittenberger Bewegung“ zu einem Ereignis wurde, in: Zeitschrift für historische Forschung 36 (2009), 563-595.
  10. Zusammen mit Moritz Florin und Victoria Gutsche: Diversity – Gender – Intersektionalität. Überlegungen zu Begriffen und Konzepten historischer Diversitätsforschung, in: Diess. (Hgg.): Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, Bielefeld 2018, 9-32.

Lexikon- und Handbuchartikel

  1. Artikel „Kirchenordnung und Visitation“, in: Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, hg. von Günther Frank, Berlin 2017, 125-140.
  2. Artikel „Leichenpredigten auf Luther“, in: Das Luther Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 381-383.
  3. Artikel „Wittenberger Unruhen“, in: Das Luther Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 772-773.
  4. Artikel „Kleidung Luthers“, in: Das Luther Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 358-360.
  5. Artikel „Das BDM-Werk ‚Glaube und Schönheit'“, in: LEMO, Lebendiges Museum Online, Deutsches Historisches Museum (DHM) Berlin, URL: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/bdmglaube/
  6. Artikel „Der Bund Deutscher Mädel (BDM)“, in: LEMO, Lebendiges Museum Online, Deutsches Historisches Museum (DHM) Berlin, URL: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/bund-deutscher-maedel.html

Rezensionen

  1. Rezension zu: Marcel Lepper/ Ulrich Raluff (Hgg.), Handbuch Archiv. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven, Stuttgart 2016, in: Germanistik 57 (2016), 3047.
  2. Rezension zu: Lyndal Roper, Der feiste Doktor. Luther, sein Körper und seine Biographen, Göttingen 2012, in: Zeitschrift für historische Forschung 43,1 (2016), 176.
  3. Rezension zu: Stefan Michel und Christian Speer (Hgg.), Georg Rörer (1492-1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation, Leipzig 2012, in: Zeitschrift für historische Forschung 42,3 (2015), 331-333.
  4. Rezension zu: Michele Zelinsky Hanson, Religious Identity in an Early Reformation Community. Augsburg 1517-1555, in: Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011), 520-522.
  5. Rezension zu: Rolf Kießling, Thomas Max Safley und Palmer Wandel (Hgg.), Im Ringen um die Reformation. Kirchen und Prädikanten, Rat und Gemeinden in Augsburg, Epfendorf/Neckar 2011, in: H-Soz-u-Kult 28.05.2013/rezensionen/2013-2-145.
  6. Rezension zu: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, begr. von Emil Sehling, hg. von Gottfried Seebaß und Eike Wolgast, Bd. 17: Baden-Württemberg III, IV: Südwestdeutsche Reichsstädte, Teilband 1: Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und Gegenbach; Teilbd. 2: Reutligen, Ulm, Esslingen, Giengen, Biberach, Ravensburg, Wimpfen, Leutkirch, Popfingen, Aalen, bearb. von Sabine Arend, Tübingen 2007 und 2009, in: Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011), 523-526.

Funktionen und Mitgliedschaften

Lehrveranstaltungen

Keine passenden Datensätze gefunden.