Neuhaus, Helmut

Prof. (em.) Dr. Helmut Neuhaus

Department Geschichte
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (N.N.)

Raum: Raum 3.027
Kochstraße 4
91054 Erlangen

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Person

Lebenslauf

  • Geboren 1944 in Iserlohn.
  • Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie sowie der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Marburg/Lahn.
  • 1971 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.
  • 1975 Promotion zum Dr. phil. in den Fächern „Mittelalterliche und Neuere Geschichte“, „Alte Geschichte“ und „Neuere Deutsche Literaturwissenschaft“ an der Universität Marburg/Lahn.
  • 1986 Habilitation an der Universität zu Köln im Fach „Neuere und Neueste Geschichte“ und Ernennung zum Privatdozenten.
  • 1973-1988 Wissenschaftlicher Angestellter und Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Marburg/Lahn und Köln.
  • Lehraufträge am Millersville State College, Millersville, Penn., USA (1974-1978), an der Gesamthochschule Kassel (1977) und an der Universität Jena (1991/92).
  • 1987-1988 Vertretung der Professur für „Geschichte der Frühen Neuzeit“ an der Katholischen Universität Eichstätt.
  • 1989-2009 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte I an der Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 1989 Ruf an die Universität Bonn, 1996 Ruf an die Universität Leipzig.
  • 1995-2009 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte (1987), der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. (1992), der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1998).
  • 2005-2007 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
  • 2006-2018 Sekretär der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  • 2006-2010 Vorsitzender der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.
  • 2009-2019 Vorsitzender des Vorstandes der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2009 Emeritierung
  • Prof. Dr. Neuhaus ist Mitherausgeber der Publikationsreihen  „Historische Studien“ und „Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.“

Forschung und Projekte

Verfassungs- und Sozialgeschichte sowie politische Geschichte des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches (1495-1806)

DFG-Projekt „Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901). Vollständige und ausschließlich digitale Edition, Einleitung, Kommentar und Register“

Publikationen

I. Bücher

  1. Reichstag und Supplikationsausschuß. Ein Beitrag zur Reichsverfassungsgeschichte der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 24), Berlin 1977.
  2. Die Konstitutionen des Corps Teutonia zu Marburg. Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung eines Kösener Corps in seiner 150jährigen Geschichte, Marburg/Lahn 1979.
  3. Religiöse Bewegungen und soziale Umbrüche an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (= Kurs: Geschichte/Politik. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II, hrsg. von Reiner Pommerin), Düsseldorf 1980.
  4. Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag – Reichskreistag– Reichsdeputationstag (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 33), Berlin 1982.
  5. Das Reich in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 42), München 1997, 2. Aufl. 2003.
  6. Zeitalter des Absolutismus. 1648-1789 (= Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 5), Stuttgart 1997.
  7. Das Heilige Römische Reich. Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte (843-1806), Köln, Weimar, Wien 2005; 2. Auflage 2006 [zusammen mit Klaus Herbers].
  8. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
  9. Das Heilige Römische Reich. Ein Überblick (= UTB, Bd. 3298), Köln, Weimar, Wien 2010 [zusammen mit Klaus Herbers].
  10. Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
  11. Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher. Aus der Verlobungszeit des Rostocker Geschichtsprofessors und der Nürnberger Patriziertochter 1849/50, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 87), Wien, Köln, Weimar 2018.

II. Aufsätze

  1. Supplikationen als landesgeschichtliche Quellen. Das Beispiel der Landgrafschaft Hessen im 16. Jahrhundert, Erster Teil, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 28 (1978), S. 110-190, Zweiter Teil, in: ebd. 29 (1979), S. 63-97.
  2. Ferdinands I. Reichstagsplan 1534/35. Politische Meinungsumfrage im Kampf um die Reichsverfassung. Erster Teil, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32 (1979), S. 24-47, Zweiter Teil, in: ebd. 33 (1980), S. 22-57.
  3. Der Augsburger Reichstag des Jahres 1530. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung 9 (1982), S. 167-211.
  4. Zwänge und Entwicklungsmöglichkeiten reichsständischer Beratungsformen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung 10 (1983), S. 279-298.
  5. Das Reich und die Wiedertäufer von Münster, in: Westfälische Zeitschrift 133 (1983), S. 9-36.
  6. Die rheinischen Kurfürsten, der Kurrheinische Kreis und das Reich im 16. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 48 (1984), S. 138-160.
  7. Prinz Eugen als Reichsgeneral, in: Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit. Eine Ploetz-Biographie, hrsg. von Johannes Kunisch, Freiburg/Br., Würzburg 1986, S. 163-177.
  8. Das Problem der militärischen Exekutive in der Spätphase des Alten Reiches, in: Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, in Zusammenarbeit mit Barbara Stollberg-Rilinger hrsg. von Johannes Kunisch (= Historische Forschungen, Bd. 28), Berlin 1986, S. 297-346.
  9. Wandlungen der Reichstagsorganisation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte, hrsg. von Johannes Kunisch (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 3), Berlin 1987, S. 113-140.
  10. Das Reich im Kampf gegen Friedrich den Großen. Reichsarmee und Reichskriegführung im Siebenjährigen Krieg, in: Europa im Zeitalter Friedrichs des Großen. Wirtschaft, Gesellschaft, Kriege, hrsg. von Bernhard R. Kroener (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 26), München 1989, S. 213-243.
  11. The Federal Principle and the Holy Roman Empire, in: German and American Constitutional Thought. Contexts, Interaction, and Historical Realities, ed. by Hermann Wellenreuther with the assistance of Claudia Schnurmann and Thomas Krueger (= Germany and the United States of America. The Krefeld Historical Symposia, Vol. 1), New York, Oxford, München 1990, S. 27-49; deutsch: Providence, Oxford 1991, S. 31-53.
  12. Das Ende der Monarchien in Deutschland 1918, in: Historisches Jahrbuch 111 (1991), S. 102-136.
  13. Franken in Diensten von Kaiser und Reich (1648-1806), in: Festschrift Alfred Wendehorst zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden, Schülern, hrsg. von Jürgen Schneider und Gerhard Rechter, Bd. 2 (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 53), Neustadt (Aisch) 1992, S. 131-158.
  14. Hie Österreichisch – hier Fritzisch. Die Wende der 1740er Jahre in der Geschichte des Alten Reiches, in: Aufbruch aus dem Ancien régime. Beiträge zur Geschichte des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Helmut Neuhaus, Köln, Weimar, Wien 1993, S. 57-77.
  15. Die Gründung der Universität Erlangen in ihrer Zeit, in: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743-1993. Geschichte einer deutschen Hochschule. Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen 24.10.1993-27.2.1994, [hrsg. von Christoph Friederich] (= Veröffentlichungen des Stadtmuseums Erlangen, Nr. 43), Erlangen 1993, S. 23-34.
  16. Andreas Elias Roßmann und die Universität Erlangen (mit Edition seiner Denkschrift von 1743), in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 54 (1994), S. 271-298.
  17. Zwischen Praxis und Wissenschaft. Kurt G.A. Jeserich und die deutsche Verwaltungsgeschichte, in: Verfassung und Verwaltung. Festschrift für Kurt G.A. Jeserich zum 90. Geburtstag, hrsg. von Helmut Neuhaus, Köln, Weimar, Wien 1994, S. 3-29.
  18. Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis – eine Region des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Frühen Neuzeit?, in: Regionen in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Peter Claus Hartmann (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 17), Berlin 1994, S. 79-96.
  19. Zwischen Krieg und Frieden. Joachim Sandrarts Nürnberger Friedensmahl-Gemälde von 1649/50, in: Bilder erzählen Geschichte, hrsg. von Helmut Altrichter (= Rombach Historiae, Bd. 6), Freiburg/Breisgau 1995, S. 167-199.
  20. Von Karl V. zu Ferdinand I. Herrschaftsübergang im Heiligen Römischen Reich 1555-1558, in: Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, unter Mitarbeit von Bettina Braun und Heide Stratenwerth hrsg. von Christine Roll, Frankfurt/Main 1996, S. 417-440.
  21. Das Ende des Alten Reiches, in: Das Ende von Großreichen, hrsg. von Helmut Altrichter und Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 1), Erlangen, Jena 1996, S. 185-209.
  22. Der Historiker und der Zufall, in: Neue Wege der Ideengeschichte. Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, Paderborn 1996, S. 61-80; auch in: Über den Zufall, hrsg. von Henning Kößler (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 75), Erlangen 1996, S. 83-111.
  23. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation am Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648-1654), in: Nachkriegszeiten – Die Stunde Null als Realität und Mythos in der deutschen Geschichte. Acta Hohenschwangau 1995, hrsg. von Stefan Krimm und Wieland Zirbs, München 1996, S. 10-33.
  24. Fremd in der Nähe – nah in der Fremde. Leben mit Fremden in der Frühen Neuzeit, in: Leben mit Fremden. Atzelsberger Gespräche 1996, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 77), Erlangen 1997, S. 7-25.
  25. Die Römische Königswahl vivente imperatore in der Neuzeit. Zum Problem der Kontinuität in einer frühneuzeitlichen Wahlmonarchie, in: Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte, hrsg. von Johannes Kunisch (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 19), Berlin 1997, S. 1-53.
  26. Auf dem Wege von „Unsern gesamten Staaten“ zu „Unserm Reiche“. Zur staatlichen Integration des Königreiches Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Staatliche Vereinigung: Fördernde und hemmende Elemente in der deutschen Geschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 13.03.-15.3.1995, hrsg. von Wilhelm Brauneder (= Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte, Beiheft 12), Berlin 1998, S. 107-126.
  27. Die Rolle der Mainzer Kurfürsten und Erzkanzler auf Reichsdeputations- und Reichskreistagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert, hrsg. von Peter Claus Hartmann (= Geschichtliche Landeskunde, Bd. 47), Stuttgart 1998, S. 121-135.
  28. Der Westfälische Frieden und Franken, in: Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus, hrsg. von Bernd Hey (= Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft, Bd. 6; = Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte, Bd. 3), Bielefeld 1998, S. 147-171.
  29. Von Reichstag(en) zu Reichstag. Reichsständische Beratungsformen von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum, hrsg. von Heinz Duchhardt und Matthias Schnettger (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 48), Mainz 1999, S. 135-149.
  30. Die Begründung der Leipziger Messe und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in den Jahren 1497/1507, in: Leipzigs Messen 1497-1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn. Teilbd. 1: 1497-1914, hrsg. von Hartmut Zwahr, Thomas Topfstedt, Günter Bentele (= Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 9/1), Köln, Weimar, Wien 1999, S. 51-60.
  31. Zum Ort der „Atzelsberger Gespräche“. Aus der Geschichte Schloß Atzelsbergs und seiner Eigentümer in der Neuzeit, in: Mäzenatentum – Stiftungswesen – Sponsoring. Atzelsberger Gespräche 1998, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 87), Erlangen 1999, S. 13-53.
  32. Schloß Atzelsberg und seine Besitzer. Von Johann Conradt von Seutters „Schlößle“ zu Erlangens „guter Stube“, in: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 47 (1999), S. 9-38.
  33. Der Einbruch der Neuzeit in die mittelalterliche Stadt, in: Stadt-Ansichten, hrsg. von Jürgen Lehmann und Eckart Liebau (= Bibliotheca Academica. Sammlung interdisziplinärer Studien, Bd. 1), Würzburg 2000, S. 125-143.
  34. „Supplizieren und Wassertrinken sind jedem gestattet.“ Über den Zugang des Einzelnen zum frühneuzeitlichen Ständestaat, in: Staat – Souveränität – Verfassung. Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, hrsg. von Dietrich Murswiek, Ulrich Storost und Heinrich A. Wolff (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 814), Berlin 2000, S. 475-492.
  35. Mit Gadendam fing alles an. Erlanger Geschichtswissenschaft von 1743 bis 1872, in: Geschichtswissenschaft in Erlangen, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6), Erlangen, Jena 2000, S. 9-44.
  36. Nürnberg – eine Reichsstadt im Herzen Europas in Früher Neuzeit, in: Nürnbergs große Zeit. Reichsstädtische Renaissance, europäischer Humanismus, hrsg. von Oscar Schneider, Cadolzburg 2000, S. 192-213, 269-279.
  37. Zwischen Realität und Romantik: Nürnberg im Europa der Frühen Neuzeit, in: Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Nürnberger Forschungen, Bd. 29), Nürnberg 2000, S. 43-68.
  38. Reichskreise und Reichskriege in der Frühen Neuzeit, in: Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise, hrsg. von Wolfgang Wüst (= Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 7), Stuttgart 2000, S. 71-88.
  39. Die brandenburgischen Kurfürsten im Jahrhundert der Reformation (1499-1598), in: Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2000, 2. Auflage 2001, S. 52-73, 319-321.
  40. Bilder vom Nürnberger Exekutionstag (1649/50) aus zwei Jahrhunderten, in: Festschrift Rudolf Endres. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern, hrsg. von Charlotte Bühl und Peter Fleischmann (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 60), Neustadt (Aisch) 2000, S. 294-317.
  41. Karl Hegel (1813-1901) – Ein (fast) vergessener Historiker des 19. Jahrhunderts, in: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, hrsg. von Armin Kohnle und Frank Engehausen, Stuttgart 2001, S. 309-328.
  42. Der Streit um den richtigen Platz. Ein Beitrag zu reichsständischen Verfahrensformen in der Frühen Neuzeit, in: Vormoderne politische Verfahren, hrsg. von Barbara Stollberg-Rilinger (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 25), Berlin 2001, S. 281-302.
  43. Rey de Romanos a la sombra de su hermano? Relaciones entre Carlos V y Fernando I, in: Carlos V/Karl V. 1500-2000, [hrsg. von Alfred Kohler], Madrid 2001, S. 91-104.
  44. Die Wiedervereinigung Badens im Jahre 1771, in: Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, hrsg. von Helmut Neuhaus und Barbara Stollberg-Rilinger (= Historische Forschungen, Bd. 73), Berlin 2002, S. 359-378.
  45. Konfessionalisierung und Territorialstaat, in: Handbuch der Geschichte der evangelischen Kirche in Bayern, Bd. 1: Von den Anfängen des Christentums bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Gerhard Müller, Horst Weigelt und Wolfgang Zorn, St. Ottilien 2002, S. 343-361.
  46. Friedrich Wilhelm I. Brandenburg-Preußens „größter innerer König“, in: Macht- oder Kulturstaat? Preußen ohne Legende, hrsg. von Bernd Heidenreich und Frank-Lothar Kroll, Berlin 2002, S. 21-30.
  47. Nürnberg in der Welt. Der Blick von außen auf die Reichsstadt an der Pegnitz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2002, Nürnberg 2002, S. 20-28.
  48. Römischer König im Schatten des kaiserlichen Bruders? Zum Verhältnis zwischen Karl V. und Ferdinand I., in: Karl V. 1500-1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee, hrsg. von Alfred Kohler, Barbara Haider und Christine Ottner unter Mitarbeit von Martina Fuchs (= Zentraleuropa-Studien, Bd. 6), Wien 2002, S. 345-358.
  49. Die Hugenotten in Franken. Mentalitäts- und Technologietransfer in der Frühen Neuzeit, in: Europäische Begegnungen: Im Westen Neues! Deutschland und Frankreich seit dem Hochmittelalter. Acta Hohenschwangau 2001, hrsg. von Stefan Krimm und Ursula Triller, München 2002, S. 31-50.
  50. Maximilian I., Bayerns Großer Kurfürst, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65 (2002), S. 5-23.
  51. Die Fürstin als Witwe in der europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit, in: Das Erlanger Schloß als Witwensitz 1712-1817. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek, 15. November – 8. Dezember 2002, Katalog, hrsg. von Christina Hofmann-Randall (= Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Bd. 41), Erlangen 2002, S. 9-39.
  52. Wenn Fürsten reisen … Die Frankreich- und Italien-Reise der Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth in den Jahren 1754/55, in: Archiv für Kulturgeschichte 84 (2002), S. 347-37.
  53. Karl Hegel und Erlangen, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), S. 259-277.
  54. Franken und das Reich. Fränkischer Adel im Reichsdienst während der Frühen Neuzeit, in: Franken. Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte, hrsg. von Werner K. Blessing und Dieter J. Weiss (= Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 1), Neustadt (Aisch) 2003, S. 193-209.
  55. Hundert Jahre „Archiv für Kulturgeschichte“, in: Archiv für Kulturgeschichte 85 (2003), S. 1-28.
  56. Der Passauer Vertrag und die Entwicklung des Reichsreligionsrechts: Vom Nürnberger Anstand zum Augsburger Religionsfrieden, in: Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link zum siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Heinrich de Wall und Michael Germann, Tübingen 2003, S. 751-765.
  57. 31. Oktober 1517: Der Bastillesturm der Protestanten, in: Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung, hrsg. von Eckart Conze und Thomas Nicklas, München 2004, S. 57-72.
  58. Das Reich als Mythos in der neueren Geschichte, in: Mythen in der Geschichte, hrsg. von Helmut Altrichter, Klaus Herbers und Helmut Neuhaus (= Rombach Wissenschaften, Reihe Historiae, Bd. 16), Freiburg i. Br. 2004, S. 293-320.
  59. Die Brentanos. Eine deutsche Familie in der Frühen Neuzeit, in: Heinrich von Brentano. Ein Wegbereiter der europäischen Integration, hrsg. von Roland Koch, München 2004, S. 3-13.
  60. Friedrich August I. 1694-1733, in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089-1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004, S. 173-191, 337-340 (Taschenbuch-Ausgabe: becksche reihe [BsR], München 2007, S. 173-191, 338-340).
  61. Kronerwerb und Staatskonsolidierung. Der Aufstieg Brandenburg-Preußens im 18. Jahrhundert als Forschungsproblem, in: Italien und Preußen. Dialog der Historiographhien, hrsg. von Christiane Liermann, Gustavo Corni und Frank-Lothar Kroll (= Reihe der Villa Vigoni. Deutsch-italienische Studien, Bd. 18), Tübingen 2005, S. 27-37.
  62. Supplikationen auf Reichstagen des 16. Jahrhunderts. Zahl, Inhalt und Funktion, in: Der Reichstag 1486-1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten, hrsg. von Maximilian Lanzinner und Arno Strohmeyer (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 73), Göttingen 2006, S. 149-161.
  63. Der Reichstag als Zentrum eines „handelnden“ Reiches, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806. 29. Ausstellung des Europarates im Deutschen Historischen Museum, Berlin, 28. August bis 10. Dezember 2006, Bd. 2: Essays, hrsg. von Heinz Schilling, Werner Heun und Jutta Götzmann, Dresden 2006, S. 43-52.
  64. Das Werden Brandenburg-Preußens, in: Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Europäischen Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 19.3.-21.3.2001, hrsg. von Hans-Jürgen Becker (= Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, Beiheft 16), Berlin 2006, S. 237-256.
  65. Gräfenberg im preußisch-bayerischen Krieg von 1866. Zur historischen Einordnung einer kleinen Episode, in: Festschrift Werner K. Blessing. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern, hrsg. von Christoph Hübner [u.a.] (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 66), Stegaurach 2006, S. 319-330.
  66. Im Schatten des Vaters. Der Historiker Karl Hegel (1813-1901) und die Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 63-89.
  67. Territorial- und Herrschergeschichte als Reichsgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert, in: „…für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Lothar Gall, München 2008, S. 121-150.
  68. Das Heilige Römische Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Friedrich Edelmayer [u.a.] (Hrsg.), Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag, Münster 2008, S. 21-36.
  69. Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8), Erlangen, Jena 2009, S. 29-45.
  70. Die „Acta Pacis Westphalicae“ (APW), in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8), Erlangen, Jena 2009, S. 47-64.
  71. Reichstagsakten und Akten von Reichsversammlungen. Zum 150 Jahre alten Editionsunter-nehmen „Deutsche Reichstagsakten“, in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8), Erlangen, Jena 2009, S. 273-284.
  72. Das „Gedenkbuch“ Karl Hegels, in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quellen-editionen: Berichte und Studien, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschich-te, Bd. 8), Erlangen, Jena 2009, S. 427-440.
  73. Begegnungen der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth auf ihrer Frankreich- und Italienreise 1754/55, in: Wilhelmine von Bayreuth heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin, hrsg. von Günther Berger (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderbd. 2009), Bayreuth 2009, S. 135-149.
  74. Zur politischen Kultur in  der Frühen Neuzeit, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 15 (2009), S. 97-108.
  75. Europa um 1600. Das Heilige Römische Reich und die europäische Mächtekonstellation, in: Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, hrsg. von Peter C. Hartmann und Florian Schuller, Regensburg 2010, S. 10-22.
  76. Die Goldene Bulle von 1356 in der Frühen Neuzeit, in: Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, hrsg. von Matthias Stadelmann und Lilia Antipow unter Mitarbeit von Matthias Dornhuber (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 77), Stuttgart 2011, S. 27-43.
  77. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches und Kursachsens im Jahr 1806, in: Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa, hrsg. von Frank-Lothar Kroll und Hendrik Thoß (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 11), Berlin 2011, S. 31-45.
  78. Markgraf Friedrich von Bayreuth und Friedrich der Große, in: Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711-1763. Referate der Tagung am 12. und 13. Mai 2011 in der Aula der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hrsg. von Georg Seiderer und Clemens Wachter (= Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 5). Stegaurach 2012, S. 169-185.
  79. Russische Gesandtschaften auf den Reichstagen des 16. Jahrhunderts, in: Bayern und Russland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen, hrsg. von Alois Schmid (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 42), München 2012, S. 197-225.
  80. Die Gesandten Zar Iwans IV. auf dem Regensburger Reichstag des Jahres 1576. Mit zwei Quellenanhängen, in: Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag, hrsg. von Guido Braun und Arno Strohmeyer (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 36), Münster 2013, S. 155-180.
  81. Kaiser und Reich im Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Verfassungsstruktur und Gestaltungsmöglichkeiten, in: Kaiser, Reich, Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg, hrsg. von Katharina Heinemann, Petersberg 2013, S. 12-25.
  82. Horst Fuhrmann und das Historische Kolleg, in: Von Kreuzburg nach München. Horst Fuhrmann – Lebensstationen eines Historikers, hrsg. von Martina Hartmann und Claudia Märtl, Köln, Weimar, Wien 2013, S. 67-80.
  83. 300 Jahre Schloß Atzelsberg, in: Schloss Atzelsberg in drei Jahrhunderten, hrsg. von Johann Schorr, Erlangen 2013, S. 7-53.
  84. Zeitzeuge des 19. Jahrhunderts: der Historiker Karl Hegel (1813-1901), in: Archiv für Kulturgeschichte 96 (2014), S. 57-80.
  85. Der Mittelalter-Historiker Karl Hegel, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag. Beiträge seiner Freunde und Weggefährten, dargereicht von seinen Schülerinnen und Schülern, hrsg. von Claudia Alraum [u. a.], Bochum 2016, S. 383-395.
  86. Eine „Academie für deutsche Geschichte“. Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland, in: Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik, hrsg. von Jürgen Elvert (= Historische Mitteilungen, Beiheft 94), Stuttgart 2016, S. 211-233.
  87. Die polnisch-sächsische Union, Habsburg und das Reich, in: Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697 – 1763, Berlin 2016, S. 25-44.

III. Artikel und Beiträge

  1. a) Soziale Bewegungen in der frühen Neuzeit, in: Helmut Castritius, Friedrich Lotter, Hermann Meyer, Helmut Neuhaus: Herrschaft – Gesellschaft – Wirtschaft. Geschichtsbetrachtung unter didaktischem Aspekt. Darstellungsband und 2 Quellenbände, Donauwörth 1973, Darstellungsbd., S. 191-213, Quellenbd. II, S. 9-26.
    b) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Hintergründe der Französischen Revolution, in: ebd., S. 214-237 bzw. S. 27-44.
    c) Die soziale Problematik der preußischen Bauernbefreiung, in: ebd., S. 238-259 bzw. S. 45-65.
  2. Der Germanist Dr. phil. Joseph Goebbels. Bemerkungen zur Sprache des Joseph Goebbels in seiner Dissertation aus dem Jahre 1922, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 93 (1974), S. 398-416.
  3. a) Reformation, Gegenreformation, Dreißigjähriger Krieg. Ereignisse und Entwicklungen 1493-1648, in: Ploetz, Deutsche Geschichte, Epochen und Daten, hrsg. von Werner Conze und Volker Hentschel, Freiburg, Würzburg 1979, 61996, S. 112-132.
    b) Absolutismus und Aufklärung. Ereignisse und Entwicklungen 1649-1792, in: ebd., S. 141-156.
    [Beide Teile auch unter dem Titel „Heiliges Römisches Reich, Österreich und Brandenburg-Preußen (1493-1790/1792)“, in: Der Große Ploetz, Auszug aus der Geschichte, 29., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg, Würzburg 1980, S. 633-665; ferner in: Ploetz. Große illustrierte Weltgeschichte in 8 Bänden, Bd. 4: Das Werden des modernen Europa, Freiburg, Würzburg 1984, S. 69-113. – Beide Teile leicht gekürzt in: Deutschland-Ploetz. Deutsche Geschichte zum Nachschlagen von Werner Conze unter Mitwirkung von Andreas Hillgruber, Peter Hüttenberger, Peter Moraw, Helmut Neuhaus und Jürgen Petersohn, Freiburg/Br., Würzburg 1986, S. 88-118 und S. 119-143; dann unter dem Titel „Deutschland 1493 bis 1790/92: Heiliges Römisches Reich, Österreich und Brandenburg-Preußen“, in: Der Große Ploetz. Die Daten-Enzyklopädie der Weltgeschichte. Daten, Fakten, Zusammenhänge, begründet von Dr. Carl Ploetz, 32., neubearbeitete Auflage, Freiburg im Breisgau 1998, S. 803-836].
  4. Chronologie erb- und thronfolgerechtlicher Bestimmungen europäischer Fürstenhäuser und Staaten, in: Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates, in Zusammenarbeit mit Helmut Neuhaus hrsg. von Johannes Kunisch (= Historische Forschungen, Bd. 21), Berlin 1982, S. 385-390.
  5. a) Artikel „Lamboy, Wilhelm Graf v.“, in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 440 f.
    b) Artikel „Latour, Graf Baillet de“, in: ebd., S. 683 f.
    c) Artikel „Lodron, Grafen v.“, in: ebd. 15 (1987), S. 11-13.
    d) Artikel „Mercy (Mercy-Argenteau), Freiherren und Grafen“, in: ebd. 17 (1994), S. 124-128.
    e) Artikel „Montecuccoli“, in: ebd. 18 (1997), S. 44-47.
  6. Martin Luther in Geschichte und Gegenwart. Neuerscheinungen anläßlich des 500. Geburtstages des Reformators, in: Archiv für Kulturgeschichte 66 (1984), S. 425-479.
  7. a) Artikel „Reichsdeputation“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 4, Berlin 1986, Sp. 549-553
    b) Artikel „Reichskrieg“, in: ebd., Sp. 687-693.
    c) Artikel „Supplikationsausschuß“, in: ebd., Bd. 5, Berlin 1991, Sp. 92-94.
  8. Mehr als 100 Artikel zur frühneuzeitlichen Geschichte des Heiligen Römischen Reiches in: Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage, ab Bd. 5, Mannheim 1986.
  9. Ein Monstrum als Garant des Friedens. Zur Aktualität des Heiligen Römischen Reiches, in: Die Welt, Nr. 116 (19. Mai 1990), S. 23.
  10. Theoretische und historische Grundlagen des föderalen Bundesstaates in Deutschland, in: Zeitschrift zur politischen Bildung und Information, Heft 4 (1990), S. 1-10.
  11. a) Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692), in: Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographien zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1648-1945, unter Mitarbeit von Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin hrsg. von Kurt G.A. Jeserich und Helmut Neuhaus, Stuttgart 1991, S. 3-7.
    b) Eberhard Christoph von Danckelman (1643-1722), in: ebd., S. 8-12.
    c) Friedrich Wilhelm I. von Hohenzollern (1688-1740), in: ebd., S. 18-22.
    d) Friedrich Wilhelm Graf Haugwitz (1702-1765), in: ebd., S. 27-31.
    e) (zusammen mit Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin) Biographische Skizzen, in: ebd., S. 479-546.
  12. „Wahre Wissenschaft ist Krieg gegen sich selbst“, in: Die Welt, Nr. 87 (11. April 1992), S. 23.
  13. Wie alt ist Europa? Die Idee im historischen Kontext, in: Zeitschrift zur politischen Bildung 30 [Heft 1] (1993), S. 4-10.
  14. Ein literarischer Historiker. Dem Menschen verpflichtet: Golo Mann ist 85jährig gestorben, in: Die Welt, Nr. 82 (9. April 1994), S. 3.
  15. Frühneuzeitliche Ständeversammlung und modernes Parlament. Vortrag anläßlich der Eröffnung der Ausstellung des Bayerischen Landtags zum Thema „Die historische Entwicklung des Bayerischen Parlaments“ am 10. November 1993 im Willstätter-Gymnasium Nürnberg, in: Willstätter-Gymnasium Nürnberg, Europäisches Gymnasium, Jahresbericht 93/94, S. 40-44.
  16. Karl III. von Spanien und seine Zeit (1759-1788). Bemerkungen zu einer Quellenedition, in: Historisches Jahrbuch 114 (1994), S. 125-134.
  17. a) Ohnmächtiger Riese – Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (1495-1618), in: Um Glaube und Herrschaft (600-1650), hrsg. von der Brockhaus-Redaktion (= Brockhaus. Die Bibliothek: Die Weltgeschichte, Bd. 3, Leipzig, Mannheim 1998, S. 538-547.
    b) Um Religion und Macht – Der Dreißigjährige Krieg, in: ebd., S. 548-557.
    c) Katholische Vormacht – Hegemonie Spaniens im 16. und 17. Jahrhundert, in: ebd., S. 518-523.
  18. a) Frieden, in: Von teutscher Not zu höfischer Pracht. 1648-1701, hrsg. von G. Ulrich Großmann unter Mitarbeit von Franziska Bachner und Doris Gerstl (= Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg), Nürnberg 1998, S. 13 f.
    b) Das Reich: Verfassung und Politik, in: ebd., S. 69 f.
  19. Nach dreißig Jahren Krieg. Freude und Zweifel: Wie der Westfälische Friede 1648 nach Nürnberg kam, in: Nürnberger Zeitung / Nordbayerische Zeitung, Nr. 247 (24. Oktober 1998), NZ am Wochenende, S. 1.
  20. Nürnberger Friedensmahl 1532-1996, in: Christen, Juden und Muslime. Dokumente zum Zusammenleben der Religionen in Nürnberg. Mit […] einer ausführlichen Dokumentation zum „Nürnberger Friedensmahl 1996“, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Nürnberg, Nürnberg 1999, S. 31-33.
  21. Nürnberg und das Heilige Römische Reich, in: Stadtlexikon Nürnberg, hrsg. von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Nürnberg 1999, S. 756 f.
  22. Westfälischer Frieden und Dreißigjähriger Krieg. Neuerscheinungen aus Anlaß eines Jubiläums, in: Archiv für Kulturgeschichte 82 (2000), S. 455-475.
  23. Der Fränkische Reichskreis. Seine Bedeutung für Franken von 1500 bis heute, in: Franken. Vom Reichskreis zur Europa-Region. 500 Jahre Fränkischer Reichskreis. Festschrift der Fränkischen Arbeitsgemeinschaft e.V. (FAG), Schwabach 2001, S. 10-19.
  24. a) Professor in Rostock, in: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert, unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner [u.a.] hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7), Erlangen, Jena 2001, S. 107-109.
    b) Professor in Erlangen, in: ebd., S. 153-156.
    c) Tod und Nachleben, in: ebd., S. 231-233.
    d) 76 Exponatenbeschreibungen in: ebd., S. 5-247, passim.
  25. Die Hugenottenstadt, in: Erlanger Stadtlexikon, hrsg. von Christoph Friederich, Bertold Frh. von Haller und Andreas Jakob, Nürnberg 2002, S. 62-65.
    a) Gadendam, Johann Wilhelm, in: ebd., S. 297.
    b) Hegel, Karl von, in: ebd., S. 348 f.
    c) Historisches Seminar, in: ebd., S. 369 f.
  26. In memoriam Fritz Wagner (5.12.1908-2.3.2003), in: Archiv für Kulturgeschichte 85 (2003), S. 387-391.
  27. Reich, Reichsverfassung, in: Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa. Herrscher – Denker – Sachbegriffe, hrsg. von Helmut Reinalter (= UTB, Bd. 8316), Köln, Wien, Weimar 2005, S. 520-525.
  28. „Defension“ – Das frühneuzeitliche Heilige Römische Reich als Verteidigungsgemeinschaft, in: Lesebuch Altes Reich, hrsg. von Stephan Wendehorst und Siegrid Westphal (= bibliothek Altes Reich, Bd. 1), München 2006, S. 119-126, 257 f.
  29. Wegweisendes Oeuvre und komplexe Persönlichkeit. Der 75. Band der Schriftenreihe der Historischen Kommission widmet sich dem Werk des Göttinger Mediävisten Percy Ernst Schramm, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 4 (2006), S. 49-51.
  30. Lothar Gall zum 70. Geburtstag. Von München aus das Ganze der deutschen Geschichte im Blick, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 1 (2007), S. 52-53.
  31. 50 Jahre Schriftenreihe der Historischen Kommission, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie derWissenschafen München, Jahresbericht 2006, München 2007, S. 33-45.
  32. 1843-1914, in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Nürnberg 2007, S. 44-63.
  33. „Der gelehrten Welt Ergebnisse vorzulegen…“, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 2 (2008), S. 11-14.
  34. Der Mann von 65 Jahren – Erinnerungen aus der Vergangenheit, in: Ein Leben für die Bildung. Festschrift zum Abschied von Herrn Ministerialrat Dr. Stefan Krimm am 19. Februar 2011 im Prinz-Carl-Palais München, hrsg. von Martin Sachse-Weinert, Norderstedt 2011, S. 41-83.
  35. „Im Dienst der deutschen Geschichte. Lothar Gall scheidet nach 15 Jahren…“, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 1 (2012), S. 69.
  36. Dokumente zur Besitzgeschichte des Schlosses und Gutes Atzelsberg 1705-1960, ausgewählt und zusammengestellt aus den Beständen des Stadtarchivs Erlangen, in: Schloss Atzelsberg in drei Jahrhunderten, hrsg. von Johann Schorr, Erlangen 2013, S. 230-271.
  37. a) Artikel „Kreisassoziation“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 17. Lieferung, Berlin 2013, Sp. 220-223. b) Artikel „Mehrer des Reiches“, in: ebd., 22. Lieferung, Berlin 2015, Sp. 1405-1406.
    c) Artikel „Monarchie“, in: ebd., 23. Lieferung, Berlin 2016, Sp. 1588-1592.
  38. „Monstro Simile“. Die Verfassung des Alten Reiches, in: Deutschland – Russland, Bd. 1: Das 18. Jahrhundert, hrsg. von Horst Möller, Claus Scharf, Wassili Dudarew und Maja Lawrinowitsch, Berlin, Boston 2018, S. 17-28.
  39. Herrscherwechsel in Europa 1740, in: Deutschland – Russland, Bd. 1: Das 18. Jahrhundert, hrsg. von Horst Möller, Claus Scharf, Wassili Dudarew und Maja Lawrinowitsch, Berlin, Boston 2018, S. 149-160.

IV. Herausgebertätigkeit (Sammelbände)

  1. Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates, in Zusammenarbeit mit Helmut Neuhaus hrsg. von Johannes Kunisch (= Historische Forschungen, Bd. 21), Berlin 1982.
  2. Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographien zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1648-1945, hrsg. von Kurt G.A. Jeserich und Helmut Neuhaus unter Mitwirkung von Frank-Lothar Kroll und Manfred Nebelin, Stuttgart 1991.
  3. Aufbruch aus dem Ancien régime. Beiträge zur Geschichte des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Helmut Neuhaus, Köln, Weimar, Wien 1993.
  4. Verfassung und Verwaltung. Festschrift für Kurt G.A. Jeserich zum 90. Geburtstag, hrsg. von Helmut Neuhaus, Köln, Weimar, Wien 1994.
  5. Das Ende von Großreichen, hrsg. von Helmut Altrichter und Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 1), Erlangen, Jena 1996.
  6. Leben mit Fremden. Atzelsberger Gespräche 1996, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 77), Erlangen 1997
  7. Mäzenatentum – Stiftungswesen – Sponsoring. Atzelsberger Gespräche 1998, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 87), Erlangen 1999.
  8. Geschichtswissenschaft in Erlangen, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6), Erlangen, Jena 2000.
  9. Sicherheit in der Gesellschaft heute: Wirklichkeit und Aufgabe. Atzelsberger Gespräche 1999. Drei Vorträge, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 92), Erlangen 2000.
  10. Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Nürnberger Forschungen, Bd. 29), Nürnberg 2000.
  11. Sicherheit in der Welt heute. Geschichtliche Entwicklung und Perspektiven. Atzelsberger Gespräche 2000. Drei Vorträge, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 94), Erlangen 2001.
  12. Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert, unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7), Erlangen, Jena 2001.
  13. Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, hrsg. von Helmut Neuhaus und Barbara Stollberg-Rilinger (= Historische Forschungen, Bd. 73), Berlin 2002.
  14. Migration und Integration. Atzelsberger Gespräche 2001. Drei Vorträge, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 98), Erlangen 2002.
  15. Ethische Grenzen einer globalisierten Wirtschaft. Atzelsberger Gespräche 2002, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 103), Erlangen 2003.
  16. Mythen in der Geschichte, hrsg. von Helmut Altrichter, Klaus Herbers und Helmut Neuhaus (= Römbach Wissenschaften, Reihe Historiae, Bd. 16), Freiburg i. Br. 2004.
  17. Der Mensch in der globalisierten Welt. Atzelsberger Gespräche 2003, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 107), Erlangen 2004.
  18. Fundamentalismus. Erscheinungsformen in Vergangenheit und Gegenwart. Atzelsberger Gespräche 2004, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 108), Erlangen 2005.
  19. Stiftungen gestern und heute. Entlastung für öffentliche Kassen? Atzelsberger Gespräche 2005, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 110), Erlangen 2006.
  20. „Was du ererbt von deinen Vätern hast…“ – Erbe, Erben, Vererben. Fünf Vorträge [Erlanger Universitätstage Amberg/Ansbach 2005], hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 112), Erlangen 2006.
  21. Die Rolle des Unternehmers in Staat und Gesellschaft. Atzelsberger Gespräche 2006, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 113), Erlangen 2007.
  22. Angst. Atzelsberger Gespräche 2007, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 115), Erlangen 2008.
  23. Die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hrsg. von Helmut Neuhaus, Erlangen 2008.
  24. Lauter Anfänge. Fünf Vorträge [Erlanger Universitätstage Amberg/Ansbach 2006], hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 117), Erlangen 2008.
  25. Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8), Erlangen, Jena 2009.
  26. Gesellschaft ohne Zusammenhalt? Atzelsberger Gespräche 2008, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 118), Erlangen 2009.
  27. Wasser. Fünf Vorträge [Erlanger Universitätstage Amberg/Ansbach 2007], hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 119), Erlangen 2009.
  28. Licht. Vier Vorträge [Erlanger Universitätstage Amberg/Ansbach 2008], hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 120), Erlangen 2009.
  29. Die Frühe Neuzeit als Epoche, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Historische Zeitschrift, Beihefte [Neue Folge], Bd. 49), München 2009.
  30. Verfassungsgeschichte in Europa, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Der Staat, Beihefte, Bd. 18), Berlin 2010.
  31. Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Der Staat, Beihefte, Bd. 19), Berlin 2010.
  32. 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Atzelsberger Gespräche 2009, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 121), Erlangen 2010.
  33. Das Ende. Fünf Vorträge [Erlanger Universitätstage Amberg/Ansbach 2009], hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 122), Erlangen 2010.
  34. Jugendkriminalität – eine neue Herausforderung? Atzelsberger Gespräche 2010, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 123), Erlangen 2011.
  35. Verfassungsänderungen, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Der Staat, Beihefte, Bd. 20), Berlin 2012.
  36. Brauchen wir eine neue Ethik? Ethisches Verhalten in der Gesellschaft heute. Atzelsberger Gespräche 2011, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 126), Erlangen 2012.
  37. Demokratie – Hoffnung und Krise. Atzelsberger Gespräche 2012, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 127), Erlangen 2013.
  38. Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Atzelsberger Gespräche 2013, hrsg. von Helmut Neuhaus (= FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 1), Erlangen 2014.
  39. Datenschutz – aktuelle Fragen und Antworten. Atzelsberger Gespräche 2014, hrsg. von Helmut Neuhaus (= FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 3), Erlangen 2015.
  40. Zuwanderung nach Deutschland. Atzelsberger Gespräche 2015, hrsg. von Helmut Neuhaus (= FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 6), Erlangen 2016.
  41. Arm und Reich. Atzelsberger Gespräche 2016, hrsg. von Helmut Neuhaus (= FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 8), Erlangen 2017.

V. Herausgebertätigkeit (Reihenwerke und Zeitschriften)

  1. Militärgeschichtliche Mitteilungen, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt durch Günther Roth und Wilhelm Deist in Verbindung mit Heinz Hürten, Eberhard Kolb, Wilfried Loth, Helmut Neuhaus und Winfried Schulze, Bde. 46-59 (1989-1999), fortgeführt als Militärgeschichtliche Zeitschrift, Bde. 59-63 (2000-2004).
  2. Historische Studien (vormals Historische Studien von Dr. E. Ebering, Berlin 1896 ff.), Bde. 442-495, Husum 1995-2009 (Schriftleitung).
  3. Archiv für Kulturgeschichte, in Verbindung mit Karl Acham, Günther Binding, Wolfgang Brückner, Kurt Düwell, Wolfgang Harms, Gustav Adolf Lehmann, Helmut Neuhaus hrsg. von Egon Boshof, Bde. 78-83 (1996-2001), Bde. 84-91 (2002-2009), hrsg. von Helmut Neuhaus.
  4. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, in Verbindung mit Karl Acham, Günther Binding, Egon Boshof, Wolfgang Brückner, Kurt Düwell, Wolfgang Harms, Gustav Adolf Lehmann, hrsg. von Helmut Neuhaus, Bde. 52-65, Köln 2002-2009 (Schriftleitung).
  5. Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bde. 77 ff., Göttingen 2007 ff. (Schriftleitung).

VI. Rezensionen

Seit 1978 mehr als 100 Buchbesprechungen für: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (MÖStA), Francia, Historisches Jahrbuch (HJB), Historische Zeitschrift (HZ), Archiv für Kulturgeschichte (AKG), Nassauische Annalen, Militärgeschichtliche Mitteilungen (MGM), Das Historisch-Politische Buch (HPB), Rheinische Vierteljahrsblätter, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG), Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR), Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, Tageszeitung „Die Welt“, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte.

Mitgliedschaften und Funktionen

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte (seit 1987)
  • Mitglied der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. (seit 1992)
  • Mitglied des Stiftungsrates der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (1995-2004)
  • Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 1998)
  • Mitglied des Kuratoriums des Historischen Kollegs, München (2006-2018)

 

Funktionen

    • 1989-2004 Mitherausgeber der Zeitschrift Militärgeschichtliche Mitteilungen (später fortgeführt als Militärgeschichtliche Zeitschrift)
    • 1995-2009 Schriftleiter der Publikationsreihe Historische Studien
    • 1995-2009 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Universität Erlangen-Nürnberg
    • 1996-2001 und seit 2010 Mitherausgeber der Zeitschrift Archiv für Kulturgeschichte sowie der Publikationsreihe Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
    • 2002-2009 Herausgeber der Zeitschrift Archiv für Kulturgeschichte
    • 2002-2009 Herausgeber der Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
    • 2004-2009 Vorstandsmitglied der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • 2005-2007 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
    • 2006-2018 Sekretär der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • 2006-2010 Erster Vorsitzender der Vereinigung für Verfassungsgeschichte
    • 2006-2018 Pfleger der Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs, München
    • 2006-2018 Schriftleiter der Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • 2009-2019 Vorstandsvorsitzender der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • 2011-2018 Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Historischen Kollegs, München