Paulus, Christof

Paulus, Christof

Zur Person

Geboren 1974 in Augsburg; Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Latein, Griechisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in Rom von 1995–2001; Erstes Staatsexamen 2001; Magisterprüfung in Bayerischer Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte, Mediävistik 2001.
Promotionsstipendiat 2002–2004; Promotion 2005 (dafür 2006 Michael-Doeberl-Preis).
Zweites Staatsexamen 2007 und Lehrdienst am Gymnasium; 2010 Lehrbeauftragter, 2011–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München.
Habilitation mit venia legendi in Mittelalterlicher Geschichte und Landesgeschichte Oktober 2012.

Publikationen

Selbständige Veröffentlichungen

  • Das Pfalzgrafenamt in Bayern im Frühen und Hohen Mittelalter (Studien zur bayerischen Sozial-  und Verfassungsgeschichte 25) 2007.
  • Machtfelder. Studien zu einer Neuen Politikgeschichte am Ende des Mittelalters  (Habilitationsschrift masch. 2012; erscheint im Druck demnächst).

Aufsätze in Zeitschriften

  • Artes belli – Kriegsmotivation und -rechtfertigung am Beispiel des Donaufeldzugs 1546, in:  Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 97 (2004) 121–138.
  • Sebastian Schertlin im Schmalkaldischen Krieg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67  (2004) 47–84.
  • Barbarossa in Batzenhofen. Zur Lokalisierung eines Diploms vom Mai 1154 (MGH D F I 78), in:  Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 40 (2006) 67–75.
  • Der Artikelbrief der Reichsstadt Augsburg im Schmalkaldischen Krieg, in: Zeitschrift des  Historischen Vereins für Schwaben 99 (2006) 53–64.
  • Herzog Ludwig IX. der Reiche von Bayern-Landshut (1450–1479) und die Reichsstadt Augsburg, in:  Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 101 (2007) 7–34.
  • Ketzer am Lech. Das Sodomiterverfahren des Jahres 1409, in: Jahresbericht des Heimatvereins für  den Landkreis Augsburg 30 (2005/2006) 143–160.
  • St. Stephan und Altötting. Eine Episode aus dem bayerischen Kulturkampf, in: Studien und  Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 120 (2009) 251–259.
  • Unns zu eren und euch und dem stifft zugut. Die Augsburger Bischofswahl von 1486 im Machtfeld  der politischen Interessen, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 43  (2009) 81–107.
  • Von Pöttmes nach Jerusalem. Georg von Gumppenbergs Heiliglandwallfahrt des Jahres 1483, in:  Altbayern in Schwaben 2010, 11–26.
  • Französische Revolution am Staffelsee. Die Memorabilien des Pfarrers Stanislaus Alois Kaiser  (1736–1809), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 9 (2010) 117–137.
  • Der Historiker P. Luitpold Brunner (1823–1881), in: Stephania 82 (2010) 164–172.
  • Von weißen Raben und einer ungeheuerlichen Zeit. Zu einem Epigramm der „Augsburger  Jahrbücher“, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 44/I (2010) 337–354.
  • Ein zeitgenössisches Gedicht zur Grundsteinlegung der Wallfahrtskirche Buggenhofen, in:  Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 112 (2011) 371–375.
  • Zusammen mit Walter Ziegler: Die Landshuter Hochzeit von 1475 in den Berichten Aventins, in:  ZBLG 75 (2012) 761–824.
  • Heiligenleben im Investiturstreit. Zu Uodalscalcs De Eginone et Herimanno, in: Concilium Medii  Aevi 16 (2013) 1–14.
  • Peccati pondere gravatus – Pfalzgraf Arnulf und der Liudolfaufstand, in: ZBLG 76 (2013) 365–387.
  • Der (un-)christliche König oder Vom Jähzorn Lothars von Supplinburg, in: Mittellateinisches  Jahrbuch 49 (2014; erscheint demnächst).
  • Eine seltzamme gewonheit … Die Zeremonien an Fürstenstein und Herzogstuhl in der Sicht des  Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014) 22–39.

Beiträge zu Sammelwerken

  • Augsburger Klöster und Stifte, in: Walter PÖTZL (Hg.), Herrschaft und Politik. Vom Frühen  Mittelalter bis zur Gebietsreform (Der Landkreis Augsburg 3) 2003, 184–205.
  • Wolfgang Jakob Sulzer d. J. 1685–1751. Augsburger Politiker, in: Wolfgang HABERL (Hg.),  Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 16, 2004, 75–102.
  • Eyn reformacion der gemayn Vogtreichenpach (1482/1486)/Gemeindeordnung zu  Vogtsreichenbach (1525), in: Wolfgang WÜST (Hg.), Die lokale Policey. Normensetzung und  Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk (Die „gute“ Policey im Reichskreis 4) 2008,  169–173/183–187.
  • Maximilian I., Albrecht IV. und die Türken. Eine Interpretation von Holbeins  Basilikabild ‚San Paolo  fuori le mura‘, in: Georg KREUZER – David PETRY – Wolfgang WÜST (Hg.),  Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in  Mittelalter und Neuzeit  (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100) 2008, 267–282.
  • Zwischen König, Herzog und Bruder – Pfalzgraf Friedrich II. von Wittelsbach, in: Alois SCHMID –  Hubertus SEIBERT (Hg.), München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale  Befunde und überregionale Perspektiven (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beih.  29) 2008, 249–282.
  • O prudentia Romana, quanta obdormisti, quod gratia tua dixerim, negligentia. Bischof  Hermann von Augsburg (1096–1133), der Investiturstreit und Italien, in: Peter FASSL –  Rainhard RIEPERTINGER – Wolfgang WÜST (Hg.), Schwaben und Italien. Zwei europäische  Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne (Zeitschrift des Historischen Vereins für  Schwaben 102) 2010, 87–113.
  • König Matthias Corvinus von Ungarn und der Bruderzwist im Hause Wittelsbach, in: Rainald BECKER  u. a. (Hg.), Akteure – Beziehungen – Ideen. Bayerische  Geschichte im interterritorialen  Zusammenhang. Festgabe für Alois Schmid zum 65. Geburtstag, 2010, 45–82.
  • St. Ulrich und Afra während des Investiturstreits, in: Manfred WEITLAUFF (Hg.), Benediktinerabtei  St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012–2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer  ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum, Bd. 1: Textbd., 2011, 76–110.
  • Bayern und Europa heiraten. Hochzeitsmuster im Spätmittelalter?, in: Hermann RUMSCHÖTTEL –  Alois SCHMID (Hg.), Festgabe für Herzog Franz von Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen  Landesgeschichte 166) 2013, 269–291.
  • Die Präsenz des Kaisers. Überlegungen zur Herrschaftspraxis Barbarossas, in: René BRUGGER –  Bettina MAYER – Monika SCHIERL (Hg.), Kirche, Kunst, Kultur. Geschichts- und  kulturwissenschaftlichen Studien im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen.  Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag, 2014 (erscheint demnächst).

Beiträge zu Handbüchern, Nachschlagewerken, Katalogen

  • Wetti, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 26 (2006) Sp. 1559– 1564.
  • Gundelfingen-Hellenstein, Adelsfamilie; Heideck, Adelsfamilie, in: Historisches Lexikon Bayerns  2010, jeweils 1–7.
  • Albert of Dießen, Chronicon Ottenburanum, Heinrich Deichsler, Landshuter  Ratschronik, Veit of Ebersberg, Johann Wassenberch, in: Graeme DUNPHY (Hg.), The Encyclopaedia of the Medieval Chronicle, Bd. 1/2, 2010, 24 f., 35, 515 f./1469 f.,1495 f.
  • Friedrich II. von Goseck; Friedrich I. von Sommerschenburg; Friedrich II. von  Sommerschenburg,  in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.,  bearb. von Martina SCHATTKOWSKY.
  • Steinfragmente aus Herrenchiemsee, Zweischneidiges Schwert, Zechbuch der Passauer  Salzfertiger, Gemäldekopie der Grabplatte Rudolfs I., Herzog Rudolf IV. der Stifter, in:  Evamaria BROCKHOFF – Wolfgang JAHN (Hg.), Bayern und Österreich. Verbündet, verfeindet,  verschwägert, Bd. 1, 2012, 41, 46, 51, 157, 192.
  • Gundelfingen; Heideck, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen  Reich. Grafen und Herren (Residenzenforschung 15 IV/1 und 2) 2012, 531–537, 583–588.
  • Miniaturen von Wittelsbachern und deren Vorfahren, Abbildung des Kölner Schieds 1505, in:  Alexander Schubert u a. (Hg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa.  Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen,  Bd. 1: Mittelalter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 6) 2013, 362–366,  476 f.

Rund 60 Rezensionen etwa in

  • Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Concilium medii aevi, Deutsches Archiv, Forum historiae iuris, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, sehepunkte, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Zeitschrift für Kirchengeschichte, Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte.

Forschungs- und Arbeitsgebiete

1. Vergleichende Verfassungs- und Landesgeschichte des Früh- und Hochmittelalters
2. (Neue) Politikgeschichte des Spätmittelalters
3. Geschichtsschreibung des Hochmittelalters
4. Edition
5. Emotionsgeschichte des Mittelalters