Julian Krenz, M. A.
Julian Krenz
Funktionen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert“
Zur Person
Lebenslauf
- Seit April 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert“
- April 2020 – Juni 2020: Studentische Hilfskraft für digitale Lehre am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
- Jan. 2019 – März 2021: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
- Okt. 2018 – Juni 2021: Masterstudium „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ (Mittelalterliche Geschichte, Digital Humanities) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg und der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand; Thema der Abschlussarbeit: „Zwischen Pfründe, Papst und Kardinal – Familiarennetzwerke an der Kurie unter Bonifaz VIII.“
- Feb. 2018 – Dez. 2018: Studentische Hilfskraft für Lehrvorbereitung am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
- Dez. 2017 – Dez. 2018: Studentische Hilfskraft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg im Akademien-Projekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“
- Okt. 2015 – März 2019: Bachelorstudium (Geschichte, Buchwissenschaft) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
Stipendien und Teilnahmen
- Sept. 2022: Sommerschule „Methoden der Quellenerschließung und der Nutzung von Forschungsdaten“ des Mainzer Akademiezentrums Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) an der Akadmie der Wissenschaften und Literatur Mainz
- Sept. 2019 – März 2021: Mitglied des Geisteswissenschaftlichen Kollegs VIII der Studienstiftung des deutschen Volkes, Arbeitsgruppe „Digital History“ (Leitung: Prof. Dr. Malte Rehbein, Passau)
- Okt. 2018 – April 2021: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Sept. 2017: Sommerschule „Urkunden, Regesten, Digitalisierung“ der Regesta Imperii am Deutschen Historischen Institut in Rom
Mitgliedschaften
- Seit Januar 2023: Verein zur Förderung der Geschichtswissenschaft an der Universität Erlangen
- Seit Mai 2020: Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Renaissancestudien (IZEMIR) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
Forschungsschwerpunkte
- Nürnberg im 15. Jahrhundert
- Papstgeschichte des 9. Jahrhunderts
- Historische Netzwerkforschung
Publikationen
Aufsätze in Sammelwerken
- „von todes wegen abgangen“ – Die Tode Ruprechts I., Sigismunds I. und Albrechts II. in den Nürnberger Briefbüchern und das „Nachrichtenzentrum“ Nürnberg im Band zur Tagung „Post aus Nürnberg. Die Briefbücher des 15. Jahrhunderts“ (in Vorbereitung)
Editionen und Regestenwerke
- mit Anna Bub, Katharina Neumeier, Martin Mayr: Die Nürnberger Briefbücher II (1408/09). Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg (Printausgabe in Vorbereitung; Editionsteil bereits online)
Vorträge
- Die Nürnberger Briefbücher – Erschließung und Edition einer Fundgrube zu europäischen und zur Sprachgeschichte (12.05.2023), Vorstellung des DFG-Projekts bei der Tagung „Stadtbücher – Zugang und Forschung“ in Braunschweig
- Herstellung, Verwahrung, Gebrauch – Eine Praxeologie der Nürnberger Briefdokumentation im Spätmittelalter (24.01.2023), Vorstellung des Dissertationsvorhabens im Kolloquium für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der FAU Erlangen (Prof. Dr. Gabriel Zeilinger)
- Die Nürnberger Briefbücher des 15. Jahrhunderts. Automatische Handschriftenerkennung und Edition (07.12.2022), Vorstellung des DFG-Projekts im Forschungskolloquium „400–1500. Mittelalter“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Martin Kintzinger)
- Herstellung, Verwahrung, Gebrauch – Die Briefdokumentation der Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter (29.11.2022), Vorstellung des Dissertationsvorhabens im Kolloquium „Neues aus dem Mittelalter“ an der Technischen Universität Darmstadt (Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk)
- Die Nürnberger Briefbücher des 15. Jahrhunderts. Dokumentation und Information in reichsstädtischer Korrespondenz (11.07.2022), Vorstellung des Dissertationsvorhabens bzw. des DFG-Projekts im Kolloquium für Mittelalterliche Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe)
- „von tods wegen abgangen“ – Königstode des 15. Jahrhunderts in den Nürnberger Briefbüchern (08.07.2022), Vortrag bei der Projekttagung „Post aus Nürnberg“ (Publikation in Vorbereitung)
- Transkribus im Editions-Workflow der Nürnberger Briefbücher (27.04.2022), zusammen mit Martin Mayr, im Rahmen des Workshops „Digital Edieren“ des Akademieprojekts „Burchards Dekret Digital“ in Mainz
- Beschaffung, Verwahrung, Gebrauch – information management im Nürnberg des 15. Jahrhunderts (14.12.2021), Vorstellung des Dissertationsvorhabens im Kolloquium für Mittelalterliche Geschichte der FAU Erlangen (Prof. Dr. Andreas Fischer)
Organisierte Veranstaltungen
- Tagung „Post aus Nürnberg. Die Briefbücher des 15. Jahrhunderts“ in Nürnberg (07./08. Juli 2022)