Maser, Matthias

Dr. Matthias Maser

Akad. Oberrat

Department Geschichte
Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters

Raum: Raum 3.032
Kochstraße 4 BK9
91054 Erlangen

Sprechzeiten


Sprechstunden:

Jede Woche Mo, 11:00 - 12:00, Bitte beachten Sie, dass derzeit Sprechstunden nur telefonisch oder via Zoom abgehalten werden können. Bitte nehmen Sie im Vorfeld per Email Kontakt auf. Ein regelmäßiges Zeitfenster für Sprechstunden steht Montags zwischen 11:00 und 12:00 Uhr zur Verfügung. Sollten Sie zu dieser Zeit grundsätzlich verhindert sein, können individuell Ersatztermine vereinbart werden.

Funktionen

    • Akademischer Oberrat
    • Studienfachberater
    • Studiengangsverantwortlicher BA Geschichte und MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
    • Prüfungsbeauftragter für die Lehramtsstudiengänge Geschichte
    • Web-Master Department Geschichte und Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Erasmus-Beauftragter des Departments Geschichte
    • stellvertretender Sprecher des Forschungssschwerpunkts Mittelalter und Frühe Neuzeit

Wissenschaftlicher Werdegang

Lebenslauf

  • 1993-1999 Studium der Fächer Mittelalterliche Geschichte, Islamwissenschaft und Neuere Geschichte an den Universitäten Bamberg, Alexandria (Ägypten) und Tübingen
  • 1997-1999 Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
  • 1999 Magister Artium an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 1999-2002 Stipendiat im Graduiertenkolleg 516 „Kulturtransfer im Europäischen Mittelalter“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2002-2003 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2003 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Rodrigo Jiménez de Rada und seine Historia Arabum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2003-2006 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2004 Auszeichnung der Dissertation mit dem Promotionspreis der Staedtler-Stiftung
  • 2006- Akademischer Rat am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2008-2011 Mitantragsteller und koordinative Leitung des DFG-Forschungsprojekts „Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident“ im Rahmen des SPP 1173: „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“
  • 2012- Akademischer Oberrat
  • 2014 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung für das Projekt „Päpstliches Briefwesen und instutitionelle Kommunikation unter Papst Hormisda (sed. 514-523)“
  • 2017- Mitherausgeber der Schriftenreihe „Geschichte und Kultur der Iberischen Welt“
  • 2019-2021 (verlängert bis 2023) Internationales Verbundforschungsprojekt „Qanun – Christian Society under Muslim Rule: Canon Collections from Muslim Spain“ (Gerda Henkel Stiftung), Mitantragsteller (zusammen mit Ana Echevarria UNED Madrid)

Forschung

Forschungsinteressen

  • Iberische Halbinsel im Mittelalter
  • Christlich-Islamischer Kulturkontakt
  • Transkulturalität und kulturelle Hybridisierung
  • Historiographie und Historiographiegeschichte
  • Papstgeschichte des 5. und 6. Jahrhunderts
  • Kommunikationsgeschichte
  • Epistolographie des Frühmittelalters

Forschungsprojekte (aktuelle)

  • Qanun – Christian Society under Muslim Rule: Canon Collections from Muslim Spain“ (2019-2023, Gerda Henkel-Stiftung)

Publikationen

Bücher

Beiträge in Sammelwerken

Herausgegebene Bände