• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2022/23
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Vorstand
      • Beirat
      • Satzung
      • Chronik
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Department Geschichte
  3. Studium und Lehre
  4. Studieren im Ausland – ERASMUS
  5. Informationen für Outgoing Exchange Students

Informationen für Outgoing Exchange Students

Bereichsnavigation: Department Geschichte
  • Das Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
      • Gelehrtes Wissen, Reise, Aufzeichnungen. Hieronymus Münzer in der Nürnberger Wissensgesellschft des 15. Jahrhunderts. Abschließende Förderung der Registeranfertigung.
    • Bibliothek
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
      • Bachelor of Arts
        • Schlüsselqualifikationen im Bachelor-Studium der Geschichte
      • Lehramt Geschichte
      • Master-Studium Geschichte
        • Master Geschichte
          • Studienablauf
          • Bewerbung
          • Ansprechpartner
          • Prüfungsordnung
          • Interdisziplinäres Modul
          • Lektüremodule
        • Master Mittelalter und Frühe Neuzeit
          • Ansprechpartner M.A. Mittelalter und Frühe Neuzeit
      • Teilzeitstudium Geschichte
      • Geschichte als Importfach
      • Didaktik der Geschichte
    • Studienberatung
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
      • Informationen zu den Partnerhochschulen
      • Informationen für Outgoing Exchange Students
      • Informationen für Incoming Exchange Students
    • Prüfungsangelegenheiten
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach alter LPO I
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach neuer LPO I
  • Lehrstühle und Personen
    • FAU Senior Professor of Medieval History
      • Personen und Kontakte
      • Forschung
        • Burchards Dekret Digital
        • Internationale Tagung / Congreso internacional / International conference – Erlangen 17.-19.2.2011
        • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
        • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
        • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911)
        • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Digitalisierung
        • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
        • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) – Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
        • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
        • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
        • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
        • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
        • Edition des ältesten Briefbuchs der Reichsstadt Nürnberg (1404–1408)
      • Herausgeberschaften und Schriftenreihen
        • Archiv für Kulturgeschichte
        • Geschichte und Kultur der Iberischen Welt
        • Beiträge zur Hagiographie
        • Jakobus-Studien
        • Spanische Forschungen der Görresgesellschaft
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Forschung
      • Personen und Kontakt
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
        • Ehemalige Mitarbeiter:innen
      • Forschung
      • Veranstaltungen
        • Erlanger Sommerkurse
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • BAföG-Angelegenheiten
  • Kontakt

Informationen für Outgoing Exchange Students

Beratungsmöglichkeiten

Interessenten an einem Auslandsaufenthalt im Rahmen eines ERASMUS-Studiums stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Allgemeine Beratung
Allgemeine Fragen zum ERASMUS-Angebot der Philosophischen Fakultät, zum Bewerbungsverfahren sowie zur Studienorganisation vor Ort an den Partneruniversitäten richten Sie bitte an die Fachkoordinatorin, Frau Kerstin Maurer, vom Internationalen Büro Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie:

Kerstin Maurer

International Office

Serviceeinheiten der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie
Internationales Büro (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)

  • Telefon: +49 9131 85-23028
  • E-Mail: kerstin.maurer@fau.de
Fachspezifische Beratung
Für Fragen zum Fachstudium an den Partneruniversitäten des Departments, zur Anrechenbarkeit und Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienbescheinigungen auf die jeweiligen Fachstudienordungen am Department Geschichte der FAU sowie für die Genehmigung der ERASMUS-Learning Agreements steht Ihnen die Erasmusbeauftragte des Departments zur Verfügung:

Dr. Matthias Maser

Akad. Oberrat

Department Geschichte
Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters

  • Telefon: +49 9131 85-25892
  • E-Mail: matthias.maser@fau.de
Für Fragen zum Studium an den türkischen Partneruniversitäten in Ankara, Istanbul, Izmir, Manisa und Edirne sowie an der Universität in Catania (Italien) wenden Sie sich bitte an:

Professor Boris Dreyer

Dozent

Department Geschichte
Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Dreyer)

  • Telefon: +49 9131 85-25768
  • E-Mail: boris.dreyer@fau.de

Bewerbungsverfahren

1. Voraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierte Studierende des Faches Geschichte (B.A. und M.A.), Mittelalter- und Renaissancestudien (M.A.) sowie der Lehramtsstudiengänge, die zum Zeitpunkt des Antritts des Auslandssstudiums das 2. Fachsemester absolviert haben und noch nicht Am ERASMUS-Programm teilgenommen haben sowie über ausreichende Kenntnisse der Landes- bzw. Unterrichtssprache des Gastlandes/der Gastuniversität verfügen. Studierende anderer Fächer werden nur in Ausnahmefällen berücksichtigt.
2. Fristen, Bewerbungsunterlagen, Auswahlkritierien

Bewerbungen sind fristgerecht bis zum 31. Januar jedes Jahres für das folgende akademische Jahr (d.h.: eine zum Stichtag 31.1.2016 eingereichte Bewerbung bezieht sich auf das WS 2016/17 und das SS 2017) und unter Beilage aller erforderlichen Unterlagen (siehe dazu das Informationsblattsowie die Auswahlkriterien) an Frau Kerstin Maurer zu richten:

Kerstin Maurer

International Office

Serviceeinheiten der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie
Internationales Büro (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)

  • Telefon: +49 9131 85-23028
  • E-Mail: kerstin.maurer@fau.de

Verspätete Bewerbungen können nach Absprache mit Frau Kerstin Maurer in Einzelfällen akzueptiert werden.

Nach Begutachtung aller Bewerbungsunterlagen werden die BewerberInnen schriftlich über das Ergebnis informiert. Informationen zum weiteren Verlauf nach der Auswahl der Kandidaten und deren Meldung an das Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: Ein Rechtsanspruch auf Förderung durch das ERASMUS+-Programm besteht nicht und kann daher nicht gegenüber der FAU geltend gemacht werden.

Anrechnung der im Ausland erbrachten Leistungen

Studienleistungen, die an ausländischen Hochschulen erbracht wurden, können auf Antrag als Äquivalent für Studienleistungen anerkannt werden, die nach den an der Universität Erlangen-Nürnberg geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu erbringen sind. Voraussetzung für eine Anerkennung ist die Feststellung der Gleichwertigkeit der erworbenen Leistungsnachweise.

Siehe dazu auch die Informationsseite zur Anrechenbarkeit des Referats für Internationale Angelegenheiten.

Für die Anrechnung Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen ist es notwendig vor Ihrem Auslandsaufenthalt die Anrechung zu klären.
Dazu füllen Sie bitte das Learning Agreement und den Anrechnungsantrag aus und reichen diese Unterlagen bei der Erasmusbeauftragten, Frau Dr. Claudia Alraum (M.A.), ein.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben