Archiv für Kulturgeschichte

Das Archiv für Kulturgeschichte verfolgt seit 1910 eine geistes- und kulturgeschichtliche Akzentuierung.

Jeder Band enthält Aufsätze zu allen historischen Epochen sowie ausgewählte Rezensionen. Die in unregelmäßigen Abständen publizierten Beihefte zum AKG sind thematisch ebenso breit gefächert wie die Zeitschrift selbst.

Das Archiv für Kulturgeschichte erscheint zweimal jährlich (Beihefte unregelmäßig) beim Böhlau-Verlag (ISSN 0003-9233).

Redaktion

Herausgeberschaft: Prof. Dr. Klaus Herbers
in Verbindung mit K. Acham, E. Boshof, W. Brückner, B. Jahn, E.-B. Krems, F.-L. Kroll, T. Leuker, H. Neuhaus, N. Nußbaum, S. Rebenich

Kontakt

Mitarbeit: Carolin Letterer (Aufsatzteil) und Hannah Frohmader (Rezensionsteil)
Kochstr. 4/BK 9
D – 91054 Erlangen
Tel.: +49-9131/85-22356
Fax: +49-9131/85-25891
E-Mail: akg@fau.de

Hinweise

Manuskripte sind, in druckfertigem Zustand, zusammen mit einer elektronischen Fassung (.doc/.docx/.odt), zu senden an:

Univ.-Prof. Dr. Klaus Herbers
Department Geschichte
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Kochstr. 4/BK 9
D – 91054 Erlangen

Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Die Verfasser tragen für ihre Beiträge die Verantwortung. Eine Verpflichtung zur Aufnahme von Entgegnungen besteht nicht. Die Zeitschrift veröffentlicht keine bereits anderweitig erschienenen Aufsätze.

Hinweise zur formalen Gestaltung (PDF)

Besprechungsexemplare sind an Univ.-Prof. Dr. Klaus Herbers zu senden (unter Beachtung der der „Kulturgeschichtlichen Umschau“ vorangestellten redaktionellen Hinweise). Für eine Besprechung bzw. Rücksendung unverlangt eingesandter Besprechungsstücke kann keine Gewähr geleistet werden.

Hinweise zur formalen Gestaltung – Rezensionen (PDF)

AKG - Aktuelles Heft

Inhaltsverzeichnis des Hefts 2/2017

Aufsätze

HANS-ULRICH WIEMER
Keine Amazonen. Frauen in ostgotischen Kriegergruppen

WOLFGANG HAUBRICHS
Volk und Verwandtschaft. Zur Struktur und kulturellen Signifikanz ostgotischer Frauennamen

CLARA HARDER
Dimensionen hochmittelalterlicher Illegitimität. Heinrich der Löwe und sein „natürliche“ Tochter Mathilde

PHILIP HAAS
Die Verheiratung der Argenis. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit als ‚alternativer‘ Weg des Staatsräsondiskurses

FLORIAN KÜHNEL
Vom Selbsttod fürs Vaterland. Suizid, Patriotismus und Nation im 18. und frühen 19. Jahrhundert

STEFAN BREUER
Magische Kultur? Max Weber contra Oswald Spengler

Miszelle

ANDREA HOFMANN
Neue Literatur zum Reformationsjubiläum

Kulturgeschichtliche Umschau

Besprechungen

Aus dem Inhalt künftiger Hefte

HARM-HINRICH BRANDT
Fritz Wagner (1908-2003) – zu seiner Biographie und seinem wissenschaftlichen Werk

FOLKER REICHERT
Eines Freundes Fein dzu sein. Karl Lamprecht und Henri Pirenne vor und nach 1914

EDITH LANSER
Von der Kulturgeschichtsschreibung zur historischen Soziologie. Betrachtungen zum Werk von Friedrich Jodl

 

 

Ältere Jahrgänge

Ältere Jahrgänge des Archivs für Kulturgeschichte sind bis 2011 im Volltext über Digizeitschriften online verfügbar:

Inhaltsverzeichnisse der Beihefte zum AKG (1-53) sind einsehbar über das Zeitschriftenfreihandmagazin.

Geschichte des AKG

“Der Pulverdampf der ‚Kämpfe um eine grundlegende Neuorientierung der Geschichtsschreibung im Sinne einer Kulturgeschichte‘ war noch nicht ganz verraucht“ als im Jahre 1903 Georg Steinhausen den ersten Band seiner Zeitschrift ARCHIV FÜR KULTURGESCHICHTE herausgab. Nach einigen Jahren der alleinigen Herausgabe versammelte Steinhausen 1910 einen zunächst elfköpfigen Kreis von namhaften Gelehrten der Geistes- und Geschichtswissenschaft – unter anderem Wilhelm Dilthey, Heinrich Finke und Aloys Schulte – um sich. Dieses Fachkolloquium verfolgte das Ziel einer verstärkt geistes- und kulturgeschichtlichen Akzentuierung bei der Herausgabe ihrer Zeitschrift.

Seit dem Jahre 1912 hatte der Historiker Walter Goetz neben Georg Steinhausen die Funktion als Herausgeber des AKG inne. Anders als Steinhausen vertrat Goetz die Ansicht, dass die politische Geschichte keinesfalls von der Kulturgeschichte zu trennen sei. Begebenheiten aber, die der Volkskunde oder des gesellschaftlichen und Sittenlebens angehören, sollen nicht mehr als Kulturgeschichte gewertet werden.

Seit dem Tod Steinhausens im Jahre 1933 war Walter Goetz alleiniger Herausgeber des AKG. Aufgrund der Wirren des Zweiten Weltkrieges wurde die Publikation der Zeitschrift seit 1944 jedoch eingestellt. Erst sechs Jahre später erschien der 33. Band unter Mitarbeit von Herbert Grundmann und Fritz Wagner.

Eine grundlegende Neuerung trat nach Grundmanns Tod 1970 ein: In der Anlage der Zeitschrift wurde die Rubrik ‚Literatur- und Forschungsberichte‘ durch die ‚Kulturgeschichtliche Umschau‘ ersetzt, für die es einen Bearbeiter sowie einen Mitarbeiterkreis gab, zu dem auch der spätere Herausgeber Egon Boshof gehörte.

Der Mediävist Egon Boshof übergab sein Amt als Herausgeber des ARCHIVS FÜR KULTURGESCHICHTE im Jahre 2002 an den Erlanger Frühneuzeithistoriker Helmut Neuhaus. Bis zu seiner Emeritierung 2010 versammelte Neuhaus den österreichischen Soziologen Karl Acham, den Kunsthistoriker Günther Binding, den Volkskundler und Germanisten Wolfgang Brückner, den Neuzeithistoriker Kurt Düwell, den Althistoriker Gustav Adolf Lehmann, den Magdeburger Germanisten Michael Schilling und den früheren Herausgeber Egon Boshof als Mitherausgeber um sich.
Anfang des Jahres 2010 vertraute Helmut Neuhaus sein Amt dem Erlanger Mittelalterhistoriker Klaus Herbers an. Unter seiner Leitung wird die breite Ausrichtung des AKG fortgeführt und eine weitere Internationalisierung angestrebt.

2015 änderte sich der Herausgeberkreis. Inzwischen gehören der Germanist Bernhard Jahn (Hamburg), die Kunsthistorikerin Eva-Bettina Krems (Münster), der Historiker Frank-Lothar Kroll (Chemnitz), der Romanist Tobias Leuker (Münster), der Kunsthistoriker Norbert Nußbaum (Köln) und der Althistoriker Stefan Rebenich (Bern) dem Gremium neu an.

Damals wie heute soll aus der Synthese verschiedenster Disziplinen wie etwa der Literatur-, Kunst-, Religions- und Wirtschaftsgeschichte mit den Geschichtswissenschaften die Gesamtkultur zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt dargestellt werden. Diskutiert werden zunehmend Fragen der ‚kulturalistischen Wende‘.

Ebenso wird gegenwärtig weiterhin an der bewährten Struktur des AKG festgehalten. Somit erscheinen in jedem Band neben einer Reihe von Aufsätzen, die möglichst alle historischen Epochen umfassen, ausgewählte Rezensionen in der ‚Kulturgeschichtlichen Umschau‘. Die in unregelmäßigen Abständen publizierten Beihefte zum AKG sind thematisch ebenso breit gefächert wie die Zeitschrift selbst.

Für weitere Informationen zur Historie des AKG sei auf die Jubiläumsausgabe (AKG, Heft 85,1/2003) verwiesen.

Beihefte - Archiv für Kulturgeschichte

Band 30:
Im Vorfeld der Säkularisation. Briefe aus bayerischen Klöstern 1794–1803 (1812)
(1989)

Band 31:
ARNO SEIFERT
Der Rückzug der biblischen Prophetie von der neueren Geschichte. Studien zur Geschichts- und Reichstheologie des frühneuzeitlichen deutschen Protestantismus
(1990)

Band 32:
MARTIN KINTZINGER
Das Bildungswesen in der Stadt Braunschweig im Hohen und Späten Mittelalter. Verfassungs- und institutionengeschichtliche Studien zu Schulpolitik und Bildungsförderung
(1990)

Band 33:
HELMUT ZEDELMAIER
Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit
(1992)

Band 34:
FRANK REXROTH
Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat
(1992)

Band 35:
GERHARD WEILANDT
Geistliche und Kunst. Ein Beitrag zur Kultur der ottonisch-salischen Reichskirche und zur Veränderung künstlerischer Traditionen im späten 11. Jahrhundert
(1993)

Band 36:
ANETTE HETTINGER
Die Beziehungen des Papsttums zu Afrika. Von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts
(1993)

Band 37:
HANS MARTIN KLINKENBERG
Homo Faber Mentalis. Über den Zusammenhang von Technik, Kunst, Organisation und Wissenschaft
(1995)

Band 38:
MICHAEL SIERCK
Festtag und Politik. Studien zur Tagewahl karolingischer Herrscher
(1995)

Band 39:
Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag
Herausgegeben von: Joachim Dahlhaus, Jürgen Miethke, Folker Reichert und Eike Wolgast
(1995)

Band 40:
REGLINDE RHEIN
Die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine. Die Entfaltung von Heiligkeit in „Historia“ und „Doctrina“
(1995)

Band 41:
ELSBETH ANDRE
Ein Königshof auf Reisen. Der Kontinentaufenthalt Eduard III. von England 1338-1340
(1996)

Band 42:
Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts Herausgegeben von: Martin Kintzinger, Sönke Lorenz und Mikael Walter
(1996)

Band 43:
HUBERTUS LUTTERBACH
Sexualität im Mittelalter. Eine Kulturstudie anhand von Bußbüchern des 6. bis 12. Jahrhunderts
(1999)

Band 44:
MARKUS MÜLLER
Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung
(1998)

Band 45:
MICHAEL MENZEL
Predigt und Geschichte. Historische Exempel in der geistlichen Rhetorik des Mittelalters
(1998)

Band 46:
„Über das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte“
Der Briefwechsel zwischen Karl Lamprecht und Ernst Bernheim sowie zwischen Karl Lamprecht und Henri Pirenne 1878–1915
Herausgegeben von: Luise Schorn-Schütte und Mircea Ogrin
(2016)

Band 47:
JÜRGEN STROTHMANN
Kaiser und Senat. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer
(1998)

Band 48:
Die früh- und hochmittelalterliche Bischofserhebung im europäischen Vergleich
Herausgegeben von: Franz-Reiner Erkens
(1998)

Band 49:
RÜDIGER HILLMER
Die napoleonische Theaterpolitik. Geschäftstheater in Paris 1799–1815
(1999)

Band 50:
HELMUT FELD
Frauen des Mittelalters. Zwanzig geistige Profile
(2000)

Band 51:
ANSELM FREMMER
Venezianische Buchkultur. Bücher, Buchhändler und Leser in der Frührenaissance
(2001)

Band 52:
ANDREA ESMYOL
Geliebte oder Ehefrau ? Konkubinen im frühen Mittelalter
(2002)

Band 53:
AXEL BAYER
Spaltung der Christenheit. Das sogenannte Morgenländische Schisma von 1054
(2008)

Band 54:
Franziskus von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht
(2005)

Band 55:
Gesundheit – Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit
Herausgegeben von: Florian Steger und Kay Peter Jankrift
(2004)

Band 56:
MATHIS LEIBETSEDER
Die Kavalierstour. Adelige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert
(2004)

Band 57:
CAROLIN WIRTZ
Köln und Venedig. Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert
(2006)

Band 58:
PAVLINA RYCHTEROVÁ
Die Offenbarungen der heiligen Birgitta von Schweden. Eine Untersuchung zur alttschechischen Übersetzung des Thomas von Štítné (um 1330 – um 1409)
(2004)

Band 59:
KATHARINA FIETZE
Im Gefolge Dianas. Frauen und höfische Jagd im Mittelalter (1200–1500)
(2005)

Band 60:
DIRK JÄCKEL
Der Herrscher als Löwe. Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter
(2006)

Band 61:
Bilder für die Welt. Die Reichsparteitage der NSDAP im Spiegel der ausländischen Presse
Herausgegeben von: Gregor Schöllgen und Friedrich Kießling
(2006)

Band 62:
INES HENSLER
Ritter und Sarrazin. Zur Beziehung von Fremd und Eigen in der hochmittelalterlichen Tradition der „Chansons de geste“
(2009)

Band 63:
CHRISTIAN MATHIEU
Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit
(2007)

Band 64:
WALTRAUD PULZ
Nüchternes Kalkül – Verzehrende Leidenschaft. Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert
(2007)

Band 65:
Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa
Herausgegeben von: Barbara Krug-Richter und Ruth-E. Mohrmann
(2009)

Band 66:
Konstantin der Große. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten
Herausgegeben von: Andreas Goltz und Heinrich Schlange-Schöningen
(2008)

Band 67:
ANNA MARGARETE SCHLEGELMILCH
Die Jugendjahre Karls V.
Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen
(2011)

Band 68:
FLEMMING SCHOCK
Die Text-Kunstkammer. Populäre Wissenssammlungen des Barock am Beispiel der „Relationes Curiosae“ von E.W. Happel
(2011)

Band 69:
Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs
Herausgegeben von: Hanns Christof Brennecke, Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel
(2011)

Band 70:
Mantik, Schicksal und Freiheit im Mittelalter. Unter redaktioneller Mitarbeit von Katrin Bauer
Herausgegeben von: Loris Sturlese
(2011)

Band 71:
CHRISTINE JULIANE HENZLER
Die Frauen Karls VII. und Ludwigs XI.
Rolle und Position der Königinnen und Mätressen am französischen Hof (1422–1483)
(2012)

Band 72:
REINHARD SCHNEIDER
Vom Dolmetschen im Mittelalter. Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen
(2012)

Band 73:
Astrologers and their Clients in Medieval and Early Modern Europe
Herausgegeben von: Wiebke Deimann und David Juste
(2013)

Band 74:
Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter
Herausgegeben von: Alexander Fidora
(2013)

Band 75:
SUSAN RICHTER
Pflug und Steuerruder. Zur Verflechtung von Herrschaft und Landwirtschaft in der Aufklärung
(2015)

Band 76:
TORSTEN FRIED
Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft
(2015)

Band 77:
Mittelalterliche Zukunftsgestaltung im Angesicht des Weltendes
Forming the Future Facing the End of the World in the Middle Ages
Herausgegeben von: Felicitas Schmieder
(2015)

Band 78:
TOBIAS LEUKER
Vom Adamsspiel bis Jodelle. Theologische und humanistische Gelehrsamkeit im frühen französischen Theater
(2016)

Band 79:
Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils
Herausgegeben von: Michele Ferrari, Christiane Witthöft und Klaus Herbers
(2016)

Band 81:
Essen und Fasten. Interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse
Herausgegeben von: Dorothea Weltecke
(2017)

Band 82:
Nachahmen im Mittelalter. Dimensionen – Mechanismen – Funktionen
Herausgegeben von: Andreas Büttner, Birgit Kynast, Gerald Schwedler und Jörg Sonntag
(2018)

Band 83:
MARCO HEILES
Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts
(2018)

Band 84:
Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.–11. Jahrhundert). La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe–XIe siècles)
Herausgegeben von: Thomas Deswarte, Klaus Herbers und Cornelia Scherer
(2018)

Band 85:
Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas
Herausgegeben von: Klaus Herbers und Viktoria Trenkle
(2018)

Band 86:
Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext
Herausgegeben von: Andrea Zedler und Jörg Zedler
(2017)

Band 87:
Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher. Aus der Verlobungszeit des Rostocker Geschichtsprofessors und der Nürnberger Patriziertochter 1849/50
Herausgegeben von: Helmut Neuhaus
(2018)