• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: FAU Senior Professor of Medieval History
  • Personen und Kontakte
  • Forschung
    • Burchards Dekret Digital
    • Edition: Des Sultans Sternkunde
    • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
    • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
    • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911)
    • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
    • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters - Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
    • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters - Digitalisierung
    • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
    • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) - Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
    • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
    • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
    • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
    • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
    • Edition des ältesten Briefbuchs der Reichsstadt Nürnberg (1404–1408)
  • Herausgeberschaften und Schriftenreihen

Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich

Das Projekt behandelt als Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ vergleichend zwei islamisch beherrschte und zwei christlich dominierte Zentren (Sevilla und Fes/Toledo und Tortosa) in der Zeit zwischen 1085 und 1250 auf der iberischen Halbinsel und im Maghreb. In diesen politisch wie kulturell bedeutenden Städten werden jeweils die Wahrnehmung religiöser (Christen und Juden/Muslime und Juden) und ethnischer Minderheiten und der Umgang mit ihnen untersucht.

Die Fragestellung hat damit sowohl eine interkulturelle als auch eine komparative Ebene: Zum einen ist zu untersuchen, welche Integrations- und Desintegrationsprozesse im Umgang mit und in der Wahrnehmung von „Fremden“ – seien es kulturell oder religiös „Andere“ – erfolgten. Zum anderen soll ein Vergleich islamischer und christlicher Systeme vorgenommen werden, um der Frage nachzugehen, welche Modelle für die Integration bzw. Segregation gesellschaftlicher Sondergruppen entwickelt wurden und welche Bedeutung der Religion für die Wahrnehmung von Minderheiten und den Umgang mit ihnen in den Kulturen Europas zukam.

Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Herbers, Prof. Dr. Nikolas Jaspert

MitarbeiterInnen: Dr. Wiebke Deimann, PD Dr. Kay Peter Jankrift

Projektlaufzeit: 2005-2008

Ausgewählte Publikationen aus dem Projekt

  • Wiebke Deimann, Juden, Christen und Muslime im mittelalterlichen Sevilla. Religiöse Minderheiten unter muslimischer und christlicher Dominanz (12. bis 14. Jahrhundert), (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, Bd. 9), LIT, Berlin/Münster 2012.
  • Klaus Herbers/Nikolas Jaspert (Hrsg.), Integration – Segregation – Vertreibung. Religiöse Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen Halbinsel (7.-17. Jahrhundert, (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, Bd. 8), LIT, Berlin/Münster 2011.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben