• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2022/23
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Vorstand
      • Beirat
      • Satzung
      • Chronik
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  3. Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Bereichsnavigation: Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • Studium und Lehre
  • Personen und Kontakte
  • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
  • Forschungsschwerpunkte
  • Projekte
  • DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“

Forschungsschwerpunkte

Forschung am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

Der Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte widmet sich in Forschung und Lehre der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in ihren globalen Bezügen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:

Transnationale Geschichte von Vermögen und Eigentumsordnungen

Neben dem grundlegenden Ziel, ökonomische und materielle Perspektiven in der Gesellschaftsgeschichte der Moderne zu stärken, stehen derzeit besonders die Infrastrukturen transnationaler Vermögenstransfers im Fokus der Forschung. Der Fragehorizont reicht von den Einrichtungen und Personen, die Geldanlagen über Staatsgrenzen hinweg ermöglichten, bis hin zu institutionellen Rahmung der transnationalen Erbschaften von Migrant*innen.

Kulturgeschichte des Politischen in globaler Perspektive

Die Kulturgeschichte des Politischen akzentuiert die Performativität politischer Handlungen und reflektiert ihren medial(isiert)en Charakter. Diese Perspektiven macht die Forschung am Lehrstuhl in internationaler bzw. globaler Perspektive fruchtbar und fragt nach der Rolle von Performanz und Medialisierung für die Herstellung von internationaler Hierarchien.

Friedens- und Konfliktforschung

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts fokussiert der Lehrstuhl unter anderem am Beispiel der Nürnberger Prozesse Deutungskämpfe und Transitional Justice im Übergang zwischen Krieg und Frieden.

Objektgeschichtliche Zugänge zur deutschen und transnationalen Geschichte

Der Forschungsschwerpunkt fokussiert Objekte als Kristallisationspunkte und Auslöser innergesellschaftlicher und internationaler Konflikte. Im Fokus der Forschungen am Lehrstuhl stehen derzeit die umstrittenen Objekte des Nationalsozialismus.

Public History

Der Forschungsschwerpunkt fragt nach Formen der Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit und der Erforschung des öffentlichen Umgangs mit Geschichte.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben