• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • Studium und Lehre
  • Personen und Kontakte
  • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
  • Forschungsschwerpunkte
  • Projekte
  • DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“
  • Geschichte als Beruf

Zeitgeschichte LA Sozialkunde

Die gültigen Studienordnungen finden sie: hier

Die Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2024 werden zu gegebener Zeit hier bekannt gegeben.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Campo-System.

Lehrveranstaltungen in Nürnberg (LA Grund-, Haupt-, Mittel- und Realschule):

Veranstaltungstyp Veranstaltungstitel
Proseminar

Veranstaltungsort ist Nürnberg

Die Seminare zum Modul „Zeitgeschichte für Sozialkunde“ bzw. „Politik und Gesellschaft“ (nicht vertieft) finden immer nur im Wintersemester statt!!!

Wintersemester 2023/24

 

Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Sprache: Deutsch, ECTS-Credits:
gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen!

Dozent: Dr. Herbert Sirois

Zeit: Montag, 09:45 Uhr – 11:15 Uhr

Raum: St.Pau (V) 00.202 Seminarraum (20)
[Campus Regensburger Straße – St. Paul – Dutzendteichstr.24, EG]

 

„Stunde Null“? Deutschland 1945 bis 1954

Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Sprache: Deutsch, ECTS-Credits:
gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen!

Dozent: Dr. Herbert Sirois

Zeit: Montag, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr

Raum: 1.029
[Campus Regensburger Straße 160 – Seminargebäude, 1. OG]

Vorlesung

Veranstaltungsort ist Nürnberg

Die Überblicksvorlesung Neueste Geschichte findet immer nur im Sommersemester statt!!!

 

 

 

Lehrveranstaltungen in Erlangen (LAG):

In Erlangen können Studierende der Fachrichtung LAG – Sozialkunde bzw. „Politik und Gesellschaft“ alle regulären Veranstaltungen der Geschichte belegen.

Bitte informieren Sie diesbezüglich Ihren Dozenten rechtzeitig damit im Vorfeld die Prüfungsnummer für das Fach Sozialkunde angelegt werden kann und so auch Ihre Leistung richtig verbucht und angerechnet wird.

Informationen zu den Prüfungsleistungen in der Überblicksvorlesung (Einführungsvorlesung) Neueste Geschichte

Leider gibt es immer wieder Missverständnisse zu den Prüfungsleistungen in der Überblicksvorlesung. Eigentlich ist das System sehr unkompliziert, wenn die Studierenden ihre für sie zutreffende Prüfungsordnung kennen.

Folgend aber noch mal eine Liste zur Einführungsvorlesung:

  • Für alle Studierenden der Sozialkunde, die sich vor dem Wintersemester 2016/17 immatrikuliert haben, gilt die Regel, dass die Überblicksvorlesung Neueste Geschichte als Teilleistung im „Modul Zeitgeschichte für Sozialkunde“ mit einer Klausur (60-90 Min.) abgeprüft wird. Der Prüfungsaufwand ist für alle Schularten gleich!

https://www.zuv.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/Lehramt/Aenderungssatzungen/3AES%20LA-Sozialkunde.pdf

 

  • Für alle Studierenden der Sozialkunde, die sich vom Wintersemester 2016/17 bis zum Sommersemester 2020 immatrikuliert haben, gilt die Regel, dass keine Klausur in der Vorlesung verlangt wird. Es ist auch keine Prüfungsanmeldung nötig! Es handelt sich hier um eine prüfungsfreie Pflichtveranstaltung! Die Modulnote wird mit der Leistung im Proseminar eingetragen. Der Prüfungsaufwand ist für alle Schularten gleich!

https://www.zuv.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/Lehramt/Aenderungssatzungen/4AeSa_LA_Sozialkunde.pdf

 

  • Für Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert haben und damit nicht mehr Sozialkunde, sondern „Politik und Gesellschaft“ als Fach studieren, gilt die Regel, dass die Einführungsvorlesung als eigenständiges „Modul Zeitgeschichte I“ mit einer Klausur (90 Min.) abgeprüft wird. Der Prüfungsaufwand
    ist für alle Schularten gleich!

https://www.doc.zuv.fau.de/L1/PO/Lehramt/Politik_und_Gesellschaft/konsolidierte_Fassungen/LA_Politik_und_Gesellschaft_FPO_LA_PuG_20090330_idF_20201026.pdf

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben