• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2022/23
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Vorstand
      • Beirat
      • Satzung
      • Chronik
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  3. Personen und Kontakte

Personen und Kontakte

Bereichsnavigation: Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • Studium und Lehre
  • Personen und Kontakte
  • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
  • Forschungsschwerpunkte
  • Projekte
  • DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“

Personen und Kontakte

Lehrstuhlinhaberin

Derix, Simone

Prof. Dr. Simone Derix

Ordinaria
Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22355
  • E-Mail: simone.derix@fau.de
  • Webseite: https://www.geschichte.phil.fau.de/department-geschichte/lehrstuehle-und-personen/lehrstuhl-fuer-neueste-geschichte-und-zeitgeschichte-der-universitaet-erlangen-nuernberg/
Mehr › Details zu Simone Derix

Wissenschaftliches Personal

Herbert, Sirois

Dr. Herbert Sirois

Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-25880
  • E-Mail: herbert.sirois@fau.de
  • Webseite: http://www.neueregeschichte2.uni-erlangen.de/index.php?page=71
Mehr › Details zu Herbert Sirois
Dr. Daniel Stahl

Dr. Daniel Stahl

Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-23933
  • E-Mail: daniel.stahl@fau.de
  • Webseite: https://www.geschichte.phil.fau.de/person/dr-daniel-stahl/
Mehr › Details zu Daniel Stahl
Helen Wagner

Dr. Helen Wagner

Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22369
  • E-Mail: helen.wagner@fau.de
  • Webseite: https://www.geschichte.phil.fau.de/person/helen-wagner/
Mehr › Details zu Helen Wagner

 

Sekretariat

Daniela Weiß

Daniela Weiß

Sekretariat Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49913185-22355
  • E-Mail: daniela.weiss@fau.de
Mehr › Details zu Daniela Weiß

 

Doktorand*innen

Corinna Schattauer

Kontakt: corinna.schattauer@fau.de

Corinna Schattauer hat vom 01.03.-31.10.2021 ein Doktorand*innen Stipendium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz wahrgenommen, um dort ihre Dissertation abzuschließen. Die Disputation fand am 19. Dezember 2022 in Erlangen statt.

Promotionsprojekt: Weibliche Handlungsmacht und Mobilität

Weibliche Handlungsmacht und Mobilität.

Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen in Deutschland, 1909 – 1933

Ziel der Dissertation ist es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie Frauen über die Praxis kommerzieller Schönheitskonkurrenzen in Deutschland zwischen 1909 und 1933 ihre Handlungsmöglich­keiten und Mobilitätspotentiale erweiterten und ihre Leben dadurch transnational ausrichteten. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erforschung der transnationalen Verflechtungen Deutschlands im späten Kaiserreich und der Zwischenkriegszeit. Auf der Grundlage von Presseerzeugnissen, Reklame, Unterlagen von Konzernen und kommunalen Behörden sowie künstlerischen Verarbeitungen des Themas untersucht die Dissertation Konkurrenz-, Identitäts- und Konsumpraktiken, grenzüberschreitende Praktiken, Mobilitätspraktiken und Praktiken der Moderne als Teilaspekte des Praxiskomplexes der Schönheitskonkurrenzen. Auf diese Weise wird analysiert, wie soziale und räumliche Mobilität für die Teilnehmerinnen solcher Konkurrenzen verschränkt waren, wie mobile Frauen Vorstellungen von Lokalität, Regionalität und Nationalität prägten und wie sie gesellschaftliche Machtbeziehungen und Ordnungsstrukturen verschieben konnten. Die Arbeit zeigt, dass Frauen im späten Kaiserreich und in der Zwischenkriegszeit einerseits als Ressource für die Konstruktion von Lokalität, Regionalität und Nationalität dienten, diese Zuschreibungen aber auch als Ressource für soziale und transnationale Mobilität nutzten. Auf diese Weise werden Frauen als wichtige Akteurinnen zentraler Prozesse des Untersuchungszeitraums erkennbar: der Kommerzialisierung und Ökonomisierung von Gesellschaft sowie des komplexen Wechselspiels zwischen Nationalisierung und Transnationalisierung.

Elektra Cheliotis

Kontakt: elektra.cheliotis@fau.de

Promotionsprojekt: Erlangen als migrantischer Ort, 1945-1968

Studentische Hilfskräfte

Hannah König

Emily MacKenzie

  Brian Ringrose-Iancu

Die studentischen Hilfskräfte des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte sind zu erreichen unter ng2-shk@fau.de.

 

Ehemalige Mitarbeiter

Bettina Brockmeyer

Prof. Dr. Bettina Brockmeyer

Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-23933
  • E-Mail: bettina.brockmeyer@fau.de
Mehr › Details zu Bettina Brockmeyer
Stadelmann, Matthias

Prof. Dr. Matthias Stadelmann

Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • E-Mail: matthias.stadelmann@fau.de
Mehr › Details zu Matthias Stadelmann
Schöllgen, Gregor

Prof. i. R. Dr. Gregor Schöllgen

Mehr › Details zu Gregor Schöllgen
Grüner, Stefan

Prof. Dr. Stefan Grüner

Kochstraße 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-29370
  • E-Mail: stefan.gruener@fau.de
Mehr › Details zu Stefan Grüner

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben