Erlanger Sommerkurse
Seit 2011 veranstaltet der Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit jährlich in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Sommer- und Wintersemester einen Sommerkurs zu aktuellen Fragestellungen der Frühneuzeitforschung. Die ‚Erlanger Sommerkurse zur Geschichte der Frühen Neuzeit‘ richten sich sowohl an fortgeschrittene Studierende – und stellen in dieser Hinsicht eine anspruchsvolle Ergänzung des Lehrangebots dar – als auch an Promovierende und Postdocs aus Erlangen und darüber hinaus. Ziel ist die gemeinsame Arbeit junger Forschender und etablierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsgruppen.
Die ersten sechs Sommerkurse standen unter dem gemeinsamen Oberthema „Reformation und Konfessionalisierung“ und wurden von Prof. Dr. Birgit Emich und Dr. Natalie Krentz organisiert. Nach dem Wechsel von Birgit Emich an die Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ende 2016 wird nun Neues ausprobiert. So stehen im Zentrum des Sommerkurses im Jahr 2017 beispielsweise Objekte und die Frage, welche zeitgenössischen Praktiken mit diesen Objekten verbunden waren und wie man sich ihnen heute als Quellen und Ausstellungsstücke nähern kann.
1. Erlanger Sommerkurs: „Die Reformation und ihre Inszenierungen. Ereignis, Identität, Erinnerung“ (2011)
1. Erlanger Sommerkurs: „Die Reformation und ihre Inszenierungen. Ereignis, Identität, Erinnerung“ (04.09.-08.09.2011)
Mit Vorträgen von Johanna Haberer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Berndt Hamm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Natalie Krentz (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Matthias Pohlig (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Ulinka Rublack (University of Cambridge), Volker Leppin (Eberhard Karls Universität Tübingen), Markus Friedrich (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Stefan Michel (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
2. Erlanger Sommerkurs: „Rituale in Reformation und Konfessionalisierung“ (2012)
in Kooperation mit der University of Arizona, Tucson
Mit Vorträgen von Natalie Krentz (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Thomas Lentes (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Barbara Stollberg-Rilinger (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Günther Wassilowsky (Johannes Kepler Universität Linz), Christina Brauner (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Thomas Kirchner (RWTH Aachen), Zinaida Lure (Universität St. Petersburg), Dominik Fugger (Universität Erfurt), Antje Flüchter (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Ute Lotz-Heumann (University of Arizona), Marc Mudrak (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/École des hautes études en sciences sociales Paris), Amy Melinda Newhouse (University of Arizona)
Programm
Sonntag, 2. September 2012
19:00 Uhr Informelle Begrüßung und gemeinsames Abendessen
Montag, 3. September 2012
09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung (Birgit Emich, Erlangen)
Sektion 1: Ritualkritik der Reformatoren und kultureller Wandel
09:15 – 10:00 Uhr Einführung: Rituale in Reformation und Konfessionalisierung (Natalie Krentz, Erlangen)
10:00 – 11:15 Uhr Vortrag: Ritualwandel im Abendmahl (Thomas Lentes, Münster)
11:45 – 13:00 Uhr Seminar: Zur Zeichendeutung und ihrer Problematik am Beispiel von Kreuz- und Blutregen (Thomas Lentes, Münster)
14:30 – 16:00 Uhr Seminar: Von der sozialen Magie der Promotion. Ritual und Ritualkritik in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (Barbara Stollberg-Rilinger, Münster)
16:30 – 18:00 Uhr Seminar: ‚Wo die Messe fellet, so ligt das Bapstum‘. Repräsentation im Papsttum des konfessionellen Zeitalters“ (Günther Wassilowsky, Linz)
Dienstag, 4. September 2012
Sektion 2: Die (frühe) Reformation als ritueller Prozess
09:00 – 10:30 Uhr Seminar: Reformatorische Bewegung, Desakralisierung und die soziale Bedeutung der Rituale (Natalie Krentz, Erlangen)
11:00 – 12:30 Uhr Seminar: Von Strohpuppen und Bilderstürmen. Verkehrungs- und Spottrituale im Münsteraner Täuferreich (Christina Brauner, Münster)
14:30 – 15:15 Uhr Projektpräsentation: Rituale der interaktiven Konfessionalisierung Aachens (Thomas Kirchner, Aachen)
15:15 – 16:00 Uhr Projektpräsentation: „Religious and secular Ritual in the Reformation Humanist drama“ (Zinaida Lure, St. Petersburg)
16:30 – 18:00 Uhr Vortrag: Ritualdebatten von 1445 – 1700 im Zeichen von Humanismus, Reformation und Konfessionalisierung (Dominik Fugger, Erfurt)
Mittwoch, 5. September 2012
Sektion 3: Rituale und Gruppenidentitäten im Zeitalter der Konfessionalisierung
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag: Konfessionalisierung als kulturelle Praxis? Perspektiven von oben und von unten auf die religiöse Landschaft der vereinigten Herzogtümer Jülich-
Kleve-Berg (Antje Flüchter, Heidelberg)
11:00 – 12:30 Uhr Seminar: Konfessionalisierung und das Aushandeln von Normen: Kirchenordnungen und die Praxis der Gemeinden in Visitationsprotokollen (Antje Flüchter, Heidelberg)
14:00 – 15:30 Uhr Vortrag: Lutherische Wunderquellen und katholische Wallfahrtsbrunnen: Religiöse und Heilungs-Rituale im Zeitalter der Konfessionalisierung (Ute
Lotz-Heumann, Tucson)
ab 15:30 Uhr Exkursion nach Nürnberg
Donnerstag, 6. September 2012
09:00 – 09:45 Uhr Projektpräsentation: Alte Religion mit neuer Bedeutung. Praktiken, Kulturen und Zugehörigkeiten der Altgläubigen im Reich während der frühen Reformation (Marc Mudrak, Heidelberg/Paris)
09:45 – 10:30 Uhr Projektpräsentation: Contagious Disease and Marginalization: Belonging and Not Belonging in Early Modern Nuremberg (Amy Melinda Newhouse, Tucson)
11:00 – 12:30 Uhr Seminar: Wie die Papisten – wie die Heiden. Konfessionelle Differenz und ‚verflochtene‘ Polemik in der europäischen Expansion (Antje Flüchter, Heidelberg und Christina Brauner, Münster)
12:30 – 13:00 Uhr Fazit & Verabschiedung (Birgit Emich, Erlangen)
3. Erlanger Sommerkurs: „Unschärfen in Zeiten der Eindeutigkeit. Ambiguität, Indifferenz und Dissimulation im konfessionellen Zeitalter“ (2013)
Mit Vorträgen von Mona Garloff (Universität Stuttgart), Päivi Räisänen-Schröder (University of Helsinki), Nicole Grochowina (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Ulrich Niggemann (Philipps-Universität Marburg), Andreas Pietsch (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Sabine Ullmann (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ), und Alexander Schunka (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt)
Programm
Mittwoch, 24. Juli 2013
19:00 Uhr Informelle Begrüßung und gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 25. Juli 2013
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung (Birgit Emich & Natalie Krentz, beide Erlangen)
Sektion 1: Versuche der Überwindung konfessioneller Grenzen
09:30 – 11:00 Uhr Vortrag: Konfessionelle Wiedervereinigungsversuche in Frankreich und im Reich um 1600 (Mona Garloff, Stuttgart)
11:30 – 13:00 Uhr Seminar: Kontroversen um Irenik – gemeinsame Lektüre irenischer Schriften des 16./17. Jahrhunderts (Mona Garloff, Stuttgart)
Sektion 2: Umgang mit Konfessionen im Alltag
14:30 – 16:00 Uhr Vortrag: Täuferische Überlebensstrategien im Dorf und im Verhör (Päivi Räisänen-Schröder, Helsinki)
16:30 – 18:00 Uhr Seminar: Ungehorsames Ausbleiben und heimliches Einschleichen: Täuferische Verhaltensmuster im Spiegel der württembergischen Sektarierbücher (Päivi Räisänen-Schröder, Helsinki)
Freitag, 26. Juli 2013
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag: Konfessionelle Indifferenz in der Grafschaft Ostfriesland (Nicole Grochowina, Erlangen)
11:00 – 12:30 Uhr Seminar: Johann van Bellen – Trunkenbold oder Suchender? Indifferente Verhaltensmuster in den Emder Kirchenratsprotokollen (Nicole Grochowina, Erlangen)
14:00 – 15:30 Uhr Projektvorstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
ab 15:30 Uhr Exkursion nach Nürnberg
Samstag, 27. Juli 2013
Sektion 3: Zwischen Indifferenz und politischer Anpassung
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag: Die Ansiedlung von Hugenotten in Brandenburg-Bayreuth (Ulrich Niggemann, Marburg)
11:00 – 12:30 Uhr Seminar: Die lutherische Kirche in Brandenburg-Bayreuth und die Herausforderung der Hugenottenansiedlung (Ulrich Niggemann, Marburg)
14:00 – 15:30 Vortrag: Hugenotten im Alten Reich, Großbritannien und den Kolonien im Vergleich. Erwartungen von Seiten der Konfessionskirchen in den Aufnahmeländern und Praktiken der Exilkirchen bzw. ihrer Gläubigen (Susanne Lachenicht, Bayreuth)
Sektion 4: Religiöse Identitäten außerhalb der großen christlichen Konfessionskirchen
16:00 – 17:30 Uhr Vortrag: Spiritualität jenseits der Kirchen in der frühen Neuzeit (Andreas Pietsch, Münster)
Sonntag, 28. Juli 2013
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag: Juden und Christen. Zusammenleben und Konflikte vor Ort (Sabine Ullmann, Eichstätt)
11.00 – 12:30 Uhr Vortrag: Protestanten und Islam in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka, Gotha)
12:30 – 13:00 Uhr Fazit und Verabschiedung (Birgit Emich, Erlangen)
4. Erlanger Sommerkurs: „Naturwissenschaften in Reformation und Konfessionalisierung“ (2014)
Mit Vorträgen von Anne-Charlott Trepp (Universität Kassel), Charlotte Methuen (University of Glasgow), Volker Remmert (Bergische Universität Wuppertal), Stefan Ehrenpreis (Universität Innsbruck), Fritz Dross (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ), Kaspar von Greyerz (Universität Basel), und Walter Sparn (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Programm
Sonntag, 20. Juli 2014
ab 19:00 Uhr Informelle Begrüßung und gemeinsames Abendessen
Montag, 21. Juli 2014
09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung (Birgit Emich & Natalie Krentz, beide Erlangen)
Sektion 1: Grundlagen
09:30 – 11 Uhr Vortrag: Die Dechiffrierung der Natur im Luthertum des 16. Jahrhunderts (Anne-Charlott Trepp, Kassel)
11:30 – 13:00 Uhr Seminar: Die Dechiffrierung der Natur im Luthertum des 16. Jahrhunderts (Anne-Charlott Trepp, Kassel)
14:30 – 16:00 Uhr Seminar: Wissenschaftler zwischen den Konfessionen: Johannes Kepler (Charlotte Methuen, Glasgow)
16:30 – 18:00 Uhr Vortrag: Jesuiten, Naturwissenschaften und Theologie in der Frühen Neuzeit (Volker Remmert, Wuppertal)
Dienstag, 22. Juli 2014
Sektion 2: Institutionen
09:00 – 10:30 Uhr Projektvorstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
11:00 – 12:30 Vortrag: Höheres Schulwesen und Naturwissenschaften im konfessionellen Zeitalter (Stefan Ehrenpreis, Innsbruck)
ab 14:00 Uhr Exkursion nach Nürnberg
Höheres Schulwesen und Naturwissenschaften im konfessionellen Zeitalter: Seminar im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Stefan Ehrenpreis, Innsbruck)
Mittwoch, 23. Juli 2014
Sektion 3: Disziplinen
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag: Medizin in der Reformationszeit (Fritz Dross, Magdeburg)
11:00 – 12:30 Uhr Seminar: „es flohen die Reichen leud alle auß der stat darinnen sturben 10345 Menschen“. Der Umgang mit Seuchen in der Reformationszeit (Fritz Dross, Magdeburg)
14:00 – 15:30 Uhr Vortrag: Das Labor der Alchemisten im 17. Jahrhundert als religionsgeschichtlich bedeutsamer Ort (Kaspar von Greyerz, Basel)
16:00 – 17:30 Uhr Seminar: Korpuskulartheorien (Kaspar von Greyerz, Basel)
Donnerstag, 24. Juli 2014
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag: Aufstieg und Fall der Astrologie im Wissenschaftskonzept des frühneuzeitlichen Protestantismus (Walter Sparn, Erlangen)
11:00 – 12:30 Uhr Fazit und Abschlussdiskussion (Birgit Emich, Erlangen)
5. Erlanger Sommerkurs: „Bekenner, Bekennen und Bekenntnis. Zugänge zu den Konfessionskulturen der Frühen Neuzeit“ (2015)
Mit Vorträgen von Henning Jürgens (Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz), Daniel Gehrt (Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha), Christiane Witthöft (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Christian Kühner (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Beth Plummer (Western Kentucky University), Stefan Ehrenpreis (Universität Innsbruck), Anja-Silvia Göing (Northumbria University), und Manfred Pirner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Programm
Montag, 27. Juli 2015
12:30 – 13:30 Uhr Ankunft und gemeinsamer Mittagsimbiss
13:30 – 14:00 Uhr Begrüßung und Einführung (Birgit Emich & Natalie Krentz, beide Erlangen)
Sektion I: Was ist ein Bekenntnis? Form und Funktion von Bekenntnisschriften
14:00 – 15:30 Vortrag und Seminar: Lutherische Bekenntnisbildung im Reich: von den nachinterimistischen Streitigkeiten zur Konkordienformel (Henning Jürgens, Mainz)
16:00 – 17:30 Uhr Vortrag und Seminar: Formen und Funktionen der Bekenntnisschriften der Ernestiner (Daniel Gehrt, Erfurt/Gotha)
ab 18:00 Uhr Stadtrundgang in Erlangen und Führung durch die Erlanger Hugenottenkirche mit Berndt Hamm
Dienstag, 28. Juli 2015
Sektion II: Was heißt bekennen? Performative Akte und alltägliches Handeln
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag und Seminar: Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung: ‚Interiorisierungsprozesse‘ in der Literatur des Mittelalters (Christiane Witthöft, Erlangen)
11:00 – 12:30 Uhr Vortrag: Die Sünden bekennen – bekennen, ein Sünder zu sein: Die Beichte im tridentinischen Katholizismus (Christian Kühner, Freiburg)
14:00 – 16:30 Uhr Seminar: Quellen zur Geschichte der Beichte in der Frühen Neuzeit (Christian Kühner, Freiburg)
17:00 – 18:30 Uhr Vortrag und Seminar: Living with Heretics in a Time of War: Expressing Confessional Culture in Westphalian Pluriconfessional Convents (Elizabeth Plummer, Bowling Green)
Mittwoch, 29. Juli 2015
Sektion III: Bekennen lernen: Bekenntnis-Schulen in der Neuzeit
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag und Seminar: Schulen als Orte des Bekennens in der Frühen Neuzeit (Stefan Ehrenpreis, Innsbruck)
11:00 – 12:30 Uhr Naturkunde als Bekenntnis? Wissenschaftliche Netzwerke in der Höheren Schulbildung am Beispiel des Werkes Konrad Gessners (Anja-Silvia Göing, Newcastle)
Ab 14:00 Uhr Exkusrion nach Nürnberg, Führung zu Orten des Bekennens im frühneuzeitlichen Nürnberg (mit Thomas Schauerte, Museen der Stadt Nürnberg)
Donnerstag, 30. Juli 2015
09:00 – 10:30 Uhr Vortrag und Seminar: Der Kampf um die Bekenntnisschule im 19. und 20. Jahrhundert (Manfred Pirner, Erlangen)
11:00 – 12:00 Uhr Bilanz und Abschlussdiskussion (Birgit Emich, Erlangen)
6. Erlanger Sommerkurs: „Magie und Divination im konfessionellen Zeitalter“ (2016)
6. Erlanger Sommerkurs: „Magie und Divination im konfessionellen Zeitalter“ (24.07-27.07.2016)
Mit Vorträgen von Matthias Heiduk (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Petra Schmidl (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Isabelle Deflers (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Fritz Dross (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Nikolas Funke (University of Birmingham), Richard Lynn Kremer (Dartmouth College), Michael Korey (Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Ulrike Ludwig (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Bruno Boute (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Programm
Sonntag, 24. Juli 2016
14:00 – 14:30 Uhr Einführung (Ulrike Ludwig, Erlangen)
Sektion 1: Mittelalterliche Impulse: arabische, jüdische und antike Traditionen im Transfer
14:30 – 16:30 Uhr Das geheime Wissen des Orients – Magie und Divination als neue Impulse aus dem mittelalterlichen Wissenstransfer (Matthias Heiduk, Erlangen)
17:00 – 19:00 Uhr Divinatorische Praktiken in vormodernen arabischen Quellen (Petra Schmidl, Frankfurt a. M.)
Montag, 25. Juli 2016
Sektion 2: Divinatorische und magische Praktiken
09:00 – 11:00 Uhr Philipp Melanchthon, die Astrologie und die Frage nach dem ‚wahren Glauben‘ (Isabelle Deflers, Freiburg i. Brsg.)
11:30 – 12:30 Uhr Divination oder Aberglaube? Der Nürnberger ‚portzel‘ (Fritz Dross, Erlangen)
13:30 – 14:30 Uhr ‚welchen wol ist auff hohe vnd seltzame Fragen fleiß zulegen’ – wie man welchen Aussatz erkennt (Fritz Dross, Erlangen)
15:00 – 17:30 Uhr Waffen- und Schutzzauber im Militär (Nikolas Funke, Birmingham)
17:30 – 19:00 Uhr Projektpräsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Dienstag, 26. Juli 2016
Sektion 3: Könner und Kunden divinatorischer Expertise
09:00 – 11: 00 Uhr Astrologie in der periodischen Kleinliteratur des 16. Jahrhunderts (Richard Lynn Kremer, Dartmouth):
11:30 – 15:00 Uhr (mit Mittagspause) Die Auguren des August von Sachsen: Fürstliche Befragungen mit Punkten und Planeten (Michael Korey, Dresden & Ulrike Ludwig, Erlangen)
Ab 15:00 Uhr Gemeinsame Exkursion in das Germanische Nationalmuseum
Mittwoch, 27. Juli 2016
09:00 – 11:00 Uhr Die Ökumene der Magie: Inquisition, Christen und Juden im frühneuzeitlichen Italien (Bruno Boute, Antwerpen/Erlangen)
11:30 – 12:00 Uhr Kommentar (Birgit Emich, Erlangen)
12:00 – 13:00 Uhr Abschlussstatements und Abschlussdiskussion
7. Erlanger Sommerkurs: „Dinge! Objekte als Quellen und Ausstellungsstück“ (2017)
7. Erlanger Sommerkurs: „Dinge! Objekte als Quellen und Ausstellungsstück“ (20.09-23.09. 2017)
in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen
Mit Vorträgen und Workshops von Annette Cremer (Justus-Liebig-Universität Gießen), Ulrike Ludwig (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Janine Maegraith (University of Cambridge), Stefan Laube (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Anja Kregeloh (Germanisches Nationalmuseum), Thomas Eser (Germanisches Nationalmuseum), und Anke Tietz (TU Bergakademie Freiberg)
- Ausschreibung
- Flyer der
7. Erlanger Sommerkurs: „Dinge! Objekte als Quellen und Ausstellungsstück“ (20.09-23.09. 2017)
in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen
Mit Vorträgen und Workshops von Annette Cremer (Justus-Liebig-Universität Gießen), Ulrike Ludwig (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Janine Maegraith (University of Cambridge), Stefan Laube (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Anja Kregeloh (Germanisches Nationalmuseum), Thomas Eser (Germanisches Nationalmuseum), und Anke Tietz (TU Bergakademie Freiberg)
- Ausschreibung
- Flyer_Erlanger_Sommerkurs_2017
- Tagungsbericht von Kevin Christian Klein (Goethe-Universität Frankfurt a. M.) und Hadrian Silberer (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Programm
Mittwoch, 20. September 2017
Ort: Universität Erlangen13:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde & Einführung in das Thema
(Annette Cremer und Ulrike Ludwig)13:30 – 16:00 Uhr Workshop I: Formen und Herausforderungen der Quellenkritik bei der Arbeit mit Objekten – die ersten Schritte (Annette Cremer, Gießen)
16:30 – 19:00 Uhr Workshop II: Papierbearbeitungen – Manuskripte als Objekte
(Ulrike Ludwig, Erlangen)Donnerstag, 21. September 2017
Ort: Universität Erlangen/ Stadtmuseum Erlangen09:00 – 12:00 Uhr Workshop III: Alltagsobjekte. Fragestellungen und Methoden in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
(Janine Maegraith, Cambridge)15:00 – 18:00 Uhr Stadtmuseum Erlangen: Objektbesprechungen
Freitag, 22. September 2017
Ort: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg09:00 – 13:00 Uhr Workshop IV: Zeigen & Verwandeln. Über Exotica und Laborinstrumente aus den Sammlungen des GNM
(Stefan Laube, Wolfenbüttel)14:00 – 18:00 Uhr Objektbesprechungen & Einblicke ins Ausstellungsmachen
Osmanische Teppiche als Beispiele transkultureller Verflechtungen in Siebenbürgen
(Anja Kregeloh, GNM)Luther, Kolumbus und die Folgen
(Thomas Eser, GNM)Samstag, 23. September 2017
Ort: Universität Erlangen09:00 – 10:00 Uhr Projektpräsentation mit Objektbesprechung
Dilettantische Akteure und epistemische Praktiken um 1800. Die geologische Sammlung von Adolf Traugott von Gersdorf
(Anke Tietz, Freiberg)10:00 – 12:00 Uhr weitere Projektvorstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
12:00 – 13:00 Uhr Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
- Tagungsbericht von Kevin Christian Klein (Goethe-Universität Frankfurt a. M.) und Hadrian Silberer (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Programm
Mittwoch, 20. September 2017
Ort: Universität Erlangen
13:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde & Einführung in das Thema
(Annette Cremer und Ulrike Ludwig)
13:30 – 16:00 Uhr Workshop I: Formen und Herausforderungen der Quellenkritik bei der Arbeit mit Objekten – die ersten Schritte (Annette Cremer, Gießen)
16:30 – 19:00 Uhr Workshop II: Papierbearbeitungen – Manuskripte als Objekte
(Ulrike Ludwig, Erlangen)
Donnerstag, 21. September 2017
Ort: Universität Erlangen/ Stadtmuseum Erlangen
09:00 – 12:00 Uhr Workshop III: Alltagsobjekte. Fragestellungen und Methoden in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
(Janine Maegraith, Cambridge)
15:00 – 18:00 Uhr Stadtmuseum Erlangen: Objektbesprechungen
Freitag, 22. September 2017
Ort: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
09:00 – 13:00 Uhr Workshop IV: Zeigen & Verwandeln. Über Exotica und Laborinstrumente aus den Sammlungen des GNM
(Stefan Laube, Wolfenbüttel)
14:00 – 18:00 Uhr Objektbesprechungen & Einblicke ins Ausstellungsmachen
Osmanische Teppiche als Beispiele transkultureller Verflechtungen in Siebenbürgen
(Anja Kregeloh, GNM)
Luther, Kolumbus und die Folgen
(Thomas Eser, GNM)
Samstag, 23. September 2017
Ort: Universität Erlangen
09:00 – 10:00 Uhr Projektpräsentation mit Objektbesprechung
Dilettantische Akteure und epistemische Praktiken um 1800. Die geologische Sammlung von Adolf Traugott von Gersdorf
(Anke Tietz, Freiberg)
10:00 – 12:00 Uhr weitere Projektvorstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
12:00 – 13:00 Uhr Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung