• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Vorstand
      • Beirat
      • Satzung
      • Chronik
    • Aktuelle Projekte
      • Fahrten
      • Jahresfeier
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Department Geschichte
  3. Studium und Lehre
  4. Studienangebot
  5. Master-Studium Geschichte
  6. Master Geschichte
  7. Bewerbung

Bewerbung

Bereichsnavigation: Department Geschichte
  • Das Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Studierendenvertretung
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
      • Gelehrtes Wissen, Reise, Aufzeichnungen. Hieronymus Münzer in der Nürnberger Wissensgesellschft des 15. Jahrhunderts. Abschließende Förderung der Registeranfertigung.
    • Bibliothek
  • Studium und Lehre
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
      • Bachelor of Arts
        • Schlüsselqualifikationen im Bachelor-Studium der Geschichte
      • Lehramt Geschichte
      • Master-Studium Geschichte
        • Master Geschichte
          • Studienablauf
          • Bewerbung
          • Ansprechpartner
          • Prüfungsordnung
          • Interdisziplinäres Modul
          • Lektüremodule
        • Master Mittelalter und Frühe Neuzeit
          • Ansprechpartner M.A. Mittelalter und Frühe Neuzeit
      • Teilzeitstudium Geschichte
      • Geschichte als Importfach
      • Didaktik der Geschichte
    • Studienberatung
      • Anerkennungen und Fristverlängerungen
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
      • Informationen zu den Partnerhochschulen
      • Informationen für Outgoing Exchange Students
      • Informationen für Incoming Exchange Students
    • Prüfungsangelegenheiten
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach alter LPO I
      • Staatsexamen im Fach Geschichte nach neuer LPO I
  • Lehrstühle und Personen
    • FAU Senior Professor of Medieval History
      • Personen und Kontakte
      • Forschung
        • Burchards Dekret Digital
        • Internationale Tagung / Congreso internacional / International conference – Erlangen 17.-19.2.2011
        • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
        • Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)
        • Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911)
        • Heilige an den Grenzen Lateineuropas
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198
        • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Digitalisierung
        • Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident
        • Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) – Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
        • Schrift und Zeichen. Computergestützte Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden
        • Multiethnische und multireligiöse Kulturen Europas im transkulturellen Vergleich
        • Zentrum und Peripherie im europäischen Mittelalter: Das Papsttum und Galicien bis 1198
        • Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321
        • Edition des ältesten Briefbuchs der Reichsstadt Nürnberg (1404–1408)
      • Herausgeberschaften und Schriftenreihen
        • Archiv für Kulturgeschichte
        • Geschichte und Kultur der Iberischen Welt
        • Beiträge zur Hagiographie
        • Jakobus-Studien
        • Spanische Forschungen der Görresgesellschaft
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakt
      • Forschung
      • Bibiliothek
      • Links
    • Professur für Alte Geschichte
      • EU Interreg DTP Project „Living Danube Limes“
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Forschung und Projekte
      • Aktuelles
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
      • Studium und Lehre
      • Forschung
      • Personen und Kontakt
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Veranstaltungen
      • Sektion Franken
        • Jahrbuch für fränkische Landesforschung
        • Publikationen der Sektion Franken
      • BAföG-Angelegenheiten
      • Lehrerkontaktstudium
      • Geschichte des Lehrstuhls
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
      • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
      • Studium und Lehre
      • Personen und Kontakte
        • Ehemalige Mitarbeiter:innen
      • Forschung
      • Veranstaltungen
        • Erlanger Sommerkurse
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Studium und Lehre
    • BAföG-Angelegenheiten
  • Kontakt

Bewerbung

Die Bewerbung für Master-Studienplätze erfolgt über das Online-Portal der Universität.

Wenn Sie das Masterstudium Geschichte neu beginnen wollen, bewerben Sie sich in das 1. Fachsemester. Befinden Sie sich bereits an einer Hochschule im Masterstudium und wollen im selben Studiengang an die FAU wechseln (Hochschulwechsel), geben Sie bei der Frage nach dem Fachsemester das entsprechend nächst höhere Fachsemester an. Beachten Sie aber bitte, dass es Studiengänge mit Jahresgliederung gibt.

Drucken Sie den Onlineantrag nach Abschluss Ihrer Eingaben aus und senden diesen mit allen geforderten Unterlagen an die Universität. Befinden Sie sich an einer Hochschule im Masterstudium und wollen in einen anderen eng verwandten Studiengang in ein höheres Fachsemester an die FAU wechseln (Seiten-/Quereinstieg), erkundigen Sie sich vor Bewerbung bei den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern des entsprechenden Fachs, ob Sie bisher ausreichend anrechenbare Studienleistungen erworben haben, die eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester überhaupt erst ermöglichen. Haben Sie die Möglichkeit einer Anrechnung von Studienleistungen und Fachsemestern geklärt, bewerben Sie sich in das entsprechend nächst höhere Fachsemester. Denken Sie bitte an eine eventuelle Jahresgliederung.

Der Anrechnungsbescheid des zuständigen Gremiums (z.B. der Prüfungsausschuss) muss nicht bei der Bewerbung sondern erst im Fall der Zulassung bei der Immatrikulation vorgelegt werden. Beachten Sie bitte, dass auch im Rahmen des Hochschulwechsels oder Seiten-/Quereinstiegs das nach der Prüfungsordnung festgelegte Qualifikationsfeststellungsverfahren durchgeführt werden muss und eine Immatrikulation ohne Zulassung durch die Zugangskommission grundsätzlich nicht möglich ist.

Ansprechpartner für das Fach und das Masterstudium an der FAU im allgemeinen finden Sie auf dieser Homepage.

Zusätzlich finden Studieninteressierte sämtliche Informationen über die Masterbewerbung hier.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben