Vom 15.5. bis 19.5. standen die beiden Römerboote der FAU, die F.A.N. (Friedericiana Alexandrina Navis) und die Danuvina Alacris, auf dem Altmühlsee an der nördlichsten Stelle des Rätischen Limes bei Gunzenhausen auf dem Prüfstand.
Das Programm war ehrgeizig. Es sollten die Rudereffizienz und die...
Der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte lädt alle Interessierten herzlich ein zum Gastvortrag von
Dr. Hanna Schäfer (Trier): „Car il ne poioit chevachies pour la viellesse de sa personne. Politische Tendenzen in der Chronik des Metzer Bürgers Jean Aubrion“
Zeit und Ort: Di...
Die "AG Antike Global" lädt herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Christian Mann (Mannheim) mit dem Thema "Panhellenische Standardisierung und lokale Spezifika in der griechischen Agonistik" ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 24.05.2023 um 18.15 Uhr im Raum 2.058 in der Kochstraße 4 statt.
Für...
Erstmalig werden die F.A.N. und die Danuvina auf Herz und Nieren geprüft. Das Projektteam der Professur für Alte Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) will so Daten ermitteln und Lücken schließen. Vom 15. bis 19. Mai 2023 sollen Stärken bzw. Schwächen der Boote im d...
Am Montag, 12.06.2023 hält Marc Buggeln (Berlin) im Oberseminar des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte einen Vortrag zum Thema Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland seit 1871. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Kolloquium von Sebasti...
Hier finden Sie das Programm des Oberseminars Professor Seiderers in diesem Sommersemester: Programm Oberseminar Seiderer SS 23
Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten.
Zwischen dem 15.5. und 19.5. werden jeweils zwischen 9 und 15 Uhr die zwei Römerboote gegeneinander getestet, die von der FAU 2017/8 und 2020/22 nach historischen Vorbildern aus Oberstimm und Mainz original nachgebaut worden sind. Die Tests dienen der Ermittlung der Leistungsfähigkeit der Boote unte...