Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Wintersemester 2023/24 beginnt am Montag, den 18. September 2023, um 8:00 Uhr, und endet am Montag, den 17. Oktober, um 00:00 Uhr. Sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonordner der...

Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte führt in der Pfingstwoche 2023 (Sa-Sa) eine 7-tägige Studierenden-Exkursion nach Rom durch. Thema der Exkursion ist der Wandel der Stadt Rom vom antiken Repräsentationsort der Kaiserherrschaft hin zum christlich-kirchlichen Stadtbild des päpstlichen Rom ...

Zum Wintersemester 2022/23 führt die FAU ein neues digitales Campus-Management-System ein: Die bisher genutzten Plattformen UNIVIS und MeinCAMPUS werden in zentralen Funktionen durch CAMPO ersetzt. CAMPO bündelt künftig u.a. das Vorlesungsverzeichnis, die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsverwaltun...

Online-Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen des Departments Geschichte im Wintersemester 2022/23 sind ab Montag, den 19. September 2022, um 8:00 Uhr möglich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Studon, die Kurseinträge im Vorlesungsverzeichnis Campo sind mit dem Anmeldesystem verlinkt. Die Anmelde...

Ein Nürnberger Humanist „entdeckt“ Westeuropa – Hieronymus Münzer und der Bericht seiner Reise (1494): Nürnberg und Europa Vortrag von Klaus Herbers auf Einladung des Vereins für die Geschichte Nürnbergs am 12. Mai 2022 um 19 h im Hirsvogelsaal (Hirschelgasse 9-11) Der Nürnberger Arzt Hieronymus M...

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sowie der Senior Fellow for Medieval History an der FAU Erlangen-Nürnberg, Prof. Kaus Herbers, laden zur Online-Präsentation der jüngst im Druck erschienen Forschungsergebnisse aus mehreren verzahnten Arbeitsprojekten ein: Konnten Päpste hei...

Die Wissenschaftshistorikerin Dr. Petra Schmidl bietet am Sonntag, den 17. Oktober 2021, von 14-17 Uhr,  einen Mitmach-Workshop zur Geschichte und zum Gebrauch des Astrolabiums an: Astrolabien schmücken Bücher zur Wissenschaftsgeschichte und symbolisieren in Ausstellungen die vormodernen Wissensc...

Am 11. und 12. Oktober findet die Online-Tagung des Akademie-Projekts „Burchards Dekret Digital“ zum Thema „Burchard von Worms und die vorgratianischen Sammlungen“ statt. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf den vielschichtigen Beziehungen zwischen ausgewählten kirchenrechtlichen Texten und dem D...

Das Internationale Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung an der FAU lädt alle Interessierten ein zu einer mediävistischen Online-Tagung zum Thema der Zukunftsvoraussage in mittelalterlichen Kulturen und Gesellschaften Europas: Titel der Tagung: Signs of the Future Termin: 9. und 10. Febr...

Das Internationale Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung an der FAU lädt ein zur Präsentation des neu erschienenen Handbuchs "Prognostication in the Medieval World". Unter der Führung der drei Erlanger Historiker Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans-Christian Lehner haben internationale E...