Der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte lädt alle Interessierten herzlich ein zum Gastvortrag von
Dr. Hanna Schäfer (Trier): „Car il ne poioit chevachies pour la viellesse de sa personne. Politische Tendenzen in der Chronik des Metzer Bürgers Jean Aubrion“
Zeit und Ort: Di...
Am 29. April 2023 fuhren 12 Studierende der FAU sowie einige interessierte Externe im Rahmen des Proseminars „Kosmos Stadt: lokal, regional, global“ mit Florian Geidner nach Rothenburg ob der Tauber. Wider Erwarten störungsfrei und pünktlich per Bahn dort angelangt begann man gegen Mittag mit der Be...
Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 16. April, um 23:59 Uhr. Sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonordner der einzelnen...
Der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte lädt herzlich zum Vortrag von Franziska Sedlmair (LMU München) ein:
„Den Krieg ernähren. Bayerns Mobilisierung natürlicher Ressourcen zur Versorgung seiner und verbündeter Armeen im Dreißigjährigen Krieg – ein Werkstattbericht“
D...
Der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU laden herzlich ein zu dem Vortrag von Prof. Dr. Christina Antenhofer (Universität Salzburg):
„(Reise)gepäck vergangener Zeiten? Was uns Dinge übe...
Am 14. Januar 2023 fuhren 17 Studierende der zwei Proseminare „Die Wittelsbacher“ und „Krieg. Landeshistorische Perspektiven auf ein globales Phänomen“ samt einiger Interessierter aus anderen Fachbereichen und Universitäten zusammen mit Florian Geidner nach Ingolstadt.
Der heute stark von der Aut...
Am 19.11.2022 fuhren 22 Studierende zusammen mit Florian Geidner nach Landshut, während Nürnberg in ein winterlich-weißes Kleid gehüllt wurde. Über mangelnde Auslastung der Züge konnte sich bei der Deutschen Bahn diesen Tags niemand beschweren, gelang es doch allen nur mit Glück, einen Platz zu erga...
Am 23. Oktober 2022 fuhren 21 Studierende im Rahmen des Proseminars „Die Wittelsbacher – eine europäische Dynastie“ mit Florian Geidner nach München.
Nachdem im vergangenen Sommersemester bereits die Residenz besichtigt worden war, stand dieses Mal Schloss Nymphenburg auf dem Programm. Bei strah...
Der jüngst erschienene Band 81 der renommierten Traditionszeitschrift enthält erneut zahlreiche Beiträge zur fränkischen Geschichte vom Hochmittelalter bis zum 20. Jahrhundert.
Zum Inhalt des neuesten Bandes: JfL_Band_81_(2021)
Zum Wintersemester 2022/23 führt die FAU ein neues digitales Campus-Management-System ein: Die bisher genutzten Plattformen UNIVIS und MeinCAMPUS werden in zentralen Funktionen durch CAMPO ersetzt.
CAMPO bündelt künftig u.a. das Vorlesungsverzeichnis, die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsverwaltun...