Am 20.10.2023 lädt Daniel Stahl gemeinsam mit dem AKHF zum Workshop "Work in Progress. Workshop zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung" ein.
Ab 9.30 Uhr finden hierzu verschieden Vorträge mit anschließendem Book-Launch statt.
Anmeldungen bitte an: daniel.stahl@fau.de; die Teilnahme ü...
Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Wintersemester 2023/24 beginnt am Montag, den 18. September 2023, um 8:00 Uhr, und endet am Montag, den 17. Oktober, um 00:00 Uhr. Sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonordner der...
Am 13. September 2023 hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Dr. Daniel Stahl mit der Studie „Bedrohliches Geschäft. Die völkerrechtliche Regulierung des Waffenhandels in Zeiten imperialer Expansion“ habilitiert. Der Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgesch...
Am Freitag, 01.09.2023 findet im Rahmen des DGB-Antikriegstages ein Vortrag von Daniel Stahl (FAU) zum Thema "Rüstungsdebatten und die Rolle der Arbeiterbewegung im Vorfeld der beiden Weltkriege" statt. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Familienzentrum in der Bismarckstraße 19, Erlangen.
Alle Inte...
Auf dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung ist ein neuer Artikel erschienen. In dem von Daniel Stahl (FAU Erlangen-Nürnberg), Emilia Henkel (FSU Jena) und Moritz Bothe (FSU Jena) verfassten Text geht es um die Geschichte asylpolitischer Reformprojekte. Den Artikel "Gefährliche Reformen" f...
Am Montag, 10.07.2023 findet im Oberseminar des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte ein Vortrag von Lars Döpking (Rom) zum Thema Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945 statt. Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Kolloquium von Sebastian Hunholz au...
Auf dem Portal Quellen zur Geschichte der Menschenrechte ist ein neuer Artikel erschienen. In dem von Benno Gammerl und Craig Griffiths verfassten Text geht es um die Presseerklärung der Nationalen Arbeitsgruppe Repression gegen Schwule aus dem Jahr 1979. Den Artikel zum über den Kampf gegen die Unt...
Am Montag, 12.06.2023 hält Marc Buggeln (Berlin) im Oberseminar des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte einen Vortrag zum Thema Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland seit 1871. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Kolloquium von Sebasti...
Am 02.02.2023 moderiert Prof. Dr. Simone Derix eine Podiumsdiskussionzum Thema „NS-Aufarbeitung in Deutschland und Europa“ im Wassersaal der Orangerie in Erlangen. Die Diskussion wird von der International Criminal Law Research Unit (ICLU) der rechtswissenschaftlichen Fakultät veranstaltet und begi...
Am Dienstag, 24.01.2023 hält Jan Kellershohn (Halle) im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte einen Vortrag zum Thema Wem gehört das Land? Eigentum und Enteignung in der preußischen Provinz Sachsen und dem Herzogtum Anhalt (1816–1948). Der Vortrag findet vo...