Am 02.02.2023 moderiert Prof. Dr. Simone Derix eine Podiumsdiskussionzum Thema „NS-Aufarbeitung in Deutschland und Europa“ im Wassersaal der Orangerie in Erlangen. Die Diskussion wird von der International Criminal Law Research Unit (ICLU) der rechtswissenschaftlichen Fakultät veranstaltet und begi...
Am Dienstag, 24.01.2023 hält Jan Kellershohn (Halle) im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte einen Vortrag zum Thema Wem gehört das Land? Eigentum und Enteignung in der preußischen Provinz Sachsen und dem Herzogtum Anhalt (1816–1948). Der Vortrag findet vo...
Der Vortrag von Frederike Schotters (Tübingen) im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte muss auf den 31. Januar 2023 verschoben werden. Der Vortrag zum Thema Mission and Money. Die Globalisierung von Katholizismus im ‚langen 19. Jahrhundert findet am 31. Ja...
Am 1. Dezember 2022 wurde Helen Wagner mit dem Förderpreis des Kompetenzfelds Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr und der Emschergenossenschaft für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Metropolenforschung ausgezeichnet. Der Preis wurde zum ersten Mal vergeben und ist mit eine...
In der aktuellen Folge des Podcasts „Geschichte Daily“ ist Prof. Dr. Simone Derix zu Gast. Die Folge zeichnet die Geschichte der Familie Thyssen auf dem Weg zum Reichtum nach. Der Podcast ist eine Kooperation von Spotify und der Süddeutschen Zeitung und widmet sich diese Woche dem Themenschwerpunkt ...
Der Podcast zur „zweiten Geschichte“ der nationalsozialistischen Medizinverbrechen ist das Ergebnis einer interdisziplinären Lehrveranstaltung der Lehrstühle für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte sowie für Geschichte der Medizin. Unter dem Titel „NS-Medizinverbrechen in Erlangen zwischen Verdrän...
Die Dissertation von Helen Wagner ist unter dem Titel „Vergangenheit als Zukunft? Geschichtskultur und Strukturwandel im Ruhrgebiet“ erschienen. Die Studie erscheint als Band 45 der Reihe „Beiträge zur Geschichtskultur“ im Böhlau Verlag. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlags.
Am 07.11.2022 veranstaltet die International Criminal Law Research Unit unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Safferling in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte unter Leitung von Prof. Dr. Simone Derix eine Lesung mit Ronen Steinke aus seinem neuen Buch „Vor dem Ge...
Zum Wintersemester 2022/23 führt die FAU ein neues digitales Campus-Management-System ein: Die bisher genutzten Plattformen UNIVIS und MeinCAMPUS werden in zentralen Funktionen durch CAMPO ersetzt.
CAMPO bündelt künftig u.a. das Vorlesungsverzeichnis, die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsverwaltun...
Online-Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen des Departments Geschichte im Wintersemester 2022/23 sind ab Montag, den 19. September 2022, um 8:00 Uhr möglich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Studon, die Kurseinträge im Vorlesungsverzeichnis Campo sind mit dem Anmeldesystem verlinkt. Die Anmelde...