Am 18. Februar 2022 besuchten acht Studentinnen und Studenten zusammen mit Florian Geidner vom Lehrstuhl für Landesgeschichte im Rahmen des Proseminars „Die Geistlichen Ritterorden in Franken und Europa“ Wolframs-Eschenbach im Landkreis Ansbach.
Der Deutsche Orden hatte hier 1220 über eine Schenk...
Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessenten an den Vorträgen im Frankenkolloquium/Oberseminar zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte teilzunehmen. Das aktuelle Programm finden Sie hier:
Seminarplan OSWS2122
Das Ob...
Zusammen mit dem Verein „Freunde und Förderer der Geschichtswissenschaft an der Universität Erlangen“ wird Herr Prof. Dr. Georg Seiderer vom Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte eine Tagesexkursion nach Regensburg zur Landesausstellung „Götterdämmerung„ - Die letzten Monarchen“ i...
Im WS 2021/22 wird Herr Dr. Otto, der Direktor des Stadtarchivs Nürnberg, eine Übung zu "Mittelalterliche Schriften und Beschreibstoffe - Paläographie, Codicologie und Epigraphik" in den Räumen des Stadtarchivs Nürnberg anbieten. Die Übung findet wöchentlich montags von 16:15-18:00 statt. Es sind no...
Das Hauptseminar "Ego-Dokumente“. Tagebücher und Briefe als Zeugnisse des Alltags Seminar Volkskunde" Professor Seiderers wird immer montags von 14:00 - 16:00 Uhr in Nürnberg Raum: U1.031 stattfinden.
Das Oberseminar Herrn Professor Seiderers wird im kommenden Wintersemester 2021/2022 mittwochs 18:00 ct. in Präsenz im zweiwöchigen Turnus stattfinden. Eine Zuschaltung via Zoom soll ermöglicht werden. Die entsprechenden Zugangsdaten folgen in Kürze. In der ersten Semesterwoche findet kein Obersemin...
Im jüngsten Band des "Historischen Jahrbuchs" (HJb) erschien der Aufsatz Florian Geidners: "Öffentlichkeit und Arkanum. Die vatikanische Diplomatie der 1920er Jahre im Kontext des Lama-Doehring-Prozesses und der konfessionellen Auseinandersetzung um die Friedensinitiative Benedikts XV. in Deutschlan...
Liebe Studienanfänger*innen,
wir begrüßen Sie herzlich am Department Geschichte und freuen uns über Ihr Interesse an unserem spannenden Fach. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2021/2022 geben.
Nach drei Semestern reiner Online-Lehre ist...
Das Jahrbuch für Fränkische Landesforschung wird von der Sektion Franken des Zentralinstituts für Regionenforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben.
Zum Inhalt des jüngsten Bandes: JfL Band 79-80
Das Franken-Colloquium bzw. Oberseminar zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte von Prof. Dr. Georg Seiderer findet jeden zweiten Dienstag, 18:00 Uhr c.t., per Zoom-Meeting statt.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Opielka (anita.opielka@fau.de), um die Zugangsdaten zu erhalten.
...