Online-Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen des Departments Geschichte im Wintersemester 2022/23 sind ab Montag, den 19. September 2022, um 8:00 Uhr möglich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Studon, die Kurseinträge im Vorlesungsverzeichnis Campo sind mit dem Anmeldesystem verlinkt. Die Anmelde...
Das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELBK), eines der größten Kirchenarchive Deutschlands, bietet Studierenden der Fachrichtung Geschichte in der Zeit vom 1. bis 30. September (Vollzeit 37,5 Stunden/Woche) die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums die Arbeit...
Vom 7. bis 11. Juni 2022 fuhren 21 Studentinnen und Studenten unter Leitung von Professor Georg Seiderer und begleitet von Florian Geidner in die ehemalige Kur- und bayerische Rheinpfalz.
Trotz des zurückliegenden ersten „Berg“-Wochenendes trafen sich alle Teilnehmer frisch zu früher Stunde am Er...
Vom 30. Juni bis 1. Juli findet in Altdorf die Tagung "Festlichkeiten in Zeiten des Krieges. Öffentliche Zeremonien und Rituale in mitteleuropäischen Städten 1618 bis 1650" statt, zu der von Seiten der Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde (Professor Georg Se...
Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessenten, an den Vorträgen im Oberseminar Herrn Professor Seiderers teilzunehmen. Das Programm für das laufende Sommersemester finden Sie hier: OS Plan Seiderer SS22
Sollten Sie via Zoom teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne bei Professor Seiderer; ...
Im Zusammenhang mit dem Hauptseminar „Die Pfalz und Bayern“ wird in der Pfingstwoche vom 7. bis zum 11. Juni 2022 eine Exkursion in die ehemalige Kurpfalz bzw. die ehemalige bayerische Rheinpfalz unter Leitung Herrn Professor Seiderers von der Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesges...
Nachdem sie einen Monat zuvor bereits die Ordensstadt Wolframs-Eschenbach besucht hatten, fuhren acht Studierende zusammen mit Florian Geidner vom Lehrstuhl für Landesgeschichte am 18. März nach Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
1216 übergab der Staufer Friedrich II. das hiesige Spit...
Wegen der laufenden Renovierungsarbeiten können bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechstunden in der Kochstraße angeboten werden. Ungeachtet dessen sind Herr Professor Seiderer und Herr Geidner selbstredend weiterhin per Mail erreichbar. Gesprächstermine können dann individuell vereinbart werden...
Liebe Studienanfänger*innen,
wir begrüßen Sie herzlich am Department Geschichte und freuen uns über Ihr Interesse an unserem spannenden Fach. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2021/2022 geben.
Nach drei Semestern reiner Online-Lehre ist...
Hier finden Sie das aktuelle Programm des Franken-Colloquiums/Oberseminars zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte Prof. Dr. Georg Seiderers für das Wintersemstr 2020/2021:
Das aktuelle Programm wird noch bekanntgegeben!
ACHTUNG: Bis auf Weiteres wird auch das Franken-Colloquium ledi...