Das Internationale Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung an der FAU lädt ein zur Präsentation des neu erschienenen Handbuchs "Prognostication in the Medieval World". Unter der Führung der drei Erlanger Historiker Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans-Christian Lehner haben internationale E...
Bücher können sehr verschieden sein. Bücher können sich ändern. Bücher werden unterschiedlich verbreitet. Und Bücher können ganz verschieden gelesen werden. Dies gilt vielleicht allgemein, aber ganz besonders für den sogenannten Liber pontificalis, das Buch der Päpste, wie wir es genannt haben. Unte...
Zur Zeit sind mehrere Hilfskraftstellen im Archiv für Kulturgeschichte (AKG), dem Projekt "Papsturkunden im frühen und hohen Mittelalter" sowie in anderen Projekten von Herrn Prof. Dr. Klaus Herbers zu vergeben. Für genauere Informationen zu den Stellenbeschreibungen, Wochenstundenanzahlen sowie dem...
Der deutsche Mediävist und Germanist Peter Ganz wäre am 3. November 2020 hundert Jahre alt geworden. Als Jude war er in der Zeit des Nazi-Regimes in Deutschland Repression und Verfolgung ausgesetzt. 1938 emigrierte er nach England. Nach Kriegsende war er dort als international renommierter Forscher ...
Das Forschungskolloquium zur Betreuung entstehender Qualifikationsarbeiten wird vorraussichtlich als Blockveranstaltung in der zweiten Semesterhälfte stattfinden, sofern bis dahin wieder Präsenzlehre möglich sein wird. Nähere Informationen werden baldmöglichst bekanntgegeben.
Als Mitglied des des Comité Internacional de Expertos del Camino de Santiago trug Prof. Dr. Klaus Herbers auf dem 11. Internationalen Kongress der Estudios Xacobeos vor. Thema der diesjährigen Konferenz war Berenguel de Landoria, Erzbischof von Santiago (1317–1330). Siehe dazu den Artikel aus der Ze...
Herbstkurs am DHIP
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das DHIP und die Monumenta Germaniae Historica organisieren vom 21. bis 25. September 2020 einen fünftägigen Herbstkurs zur Diplomatik der mittelalterlichen Papsturkunde. Er steht Studierenden (BA, MA) und Doktorandinnen sowie Dokto...
Burchards Dekret Digital: Arbeitsplattform zu Texterschließung und Wirkungsgeschichte früh- und hochmittelalterlicher Rechtskulturen
Das Forschungsvorhaben ‚Burchards Dekret digital‘ unter Leitung von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Friedrich-Alexander-...
Am 21. November 2018 hat Prof. Dr. Klaus Herbers, Sekretär der PIUS-Stiftung für Papsturkundenforschung und Leiter des Göttinger "Papsturkundenwerks", die ersten drei Bände des neu bearbeitenden Werkes Regesta Pontificium Romanorum im Rahmen einer Audienz an Papst Franziskus übergeben. Die Neubearbe...